In der folgenden Seminararbeit wird die Fallstudie Schlecker behandelt. Ziel der Hausarbeit ist es, der Leserschaft zu offenbaren, wie der einstige Branchenführer Anton Schlecker vom Aufstieg des Imperiums bis hin zur Strategiekrise geraten ist und letzten Endes Insolvenz anmelden musste mit anschließender Zerschlagung des Unternehmens.
Um in diese Thematik der Leserschaft einen tieferen Einblick zu verschaffen, werden die Ursachen für die Krise genauer erläutert. Dabei werden die Gründe für diese Ereignisse beleuchtet und analysiert und daraus mögliche Restrukturierungsmaßnahmen herausgearbeitet. Abschließend wird die Hausarbeit mit einem Fazit abgerundet.
Wie schwer es heutzutage ist, sich am Markt zu behaupten und die Wettbewerbsrentabilität zu wahren und welche folgenschwere Konsequenzen Fehlentscheidungen nach sich ziehen können, hat man am Paradebeispiel schlechthin Schlecker gesehen. Für Unternehmen kommen Krisen oftmals unvorhergesehen, da man sich mit solchen ressourcenvernichtenden Gegebenheiten im Vorfeld erst gar nicht befassen möchte.
Das macht die Krise zu einem unberechenbaren und zugleich schwer kontrollierbaren Zustand. Im heutigen Zeitalter des ständigen Wandels sollte man gegen existenzgefährdenden und unternehmensbedrohlichen Ereignissen gewappnet sein und vor allen Dingen krisenresistent sein. Um die Krise zu bewältigen, müssen rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Dabei muss man manchmal über den eigenen Schatten springen um die richtigen Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie radikal sein können und aus ethischer oder aus moralischer Sicht nicht vertretbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen Schlecker
- Gründungsgeschichte
- Konzernstruktur
- Umsatzentwicklung
- Krise
- Definition
- Krisenphasenmodell
- Definition
- Praktische Anwendung
- Krisenursachen
- Geiz
- Der verpatzte Strategiewechsel
- Die Feindschaft mit Ver.di
- Die irreführende Preispolitik und die ausbleibende Kommunikation
- Die Falsche Sortiment-, Service- und Personalpolitik
- Restrukturierungsmaßnahmen
- Tatsächlich unternommene Maßnahmen
- Schlecker XL Filialen
- Senkung der Personalkosten
- Investitionen in Werbung
- Mögliche Restrukturierungsmaßnahmen
- Bessere Standorte und Verkaufsräume
- Optimierung des Sortiments- und Serviceangebots
- Optimierung der Personalpolitik
- Kritischer Input von außen
- Tatsächlich unternommene Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert den Aufstieg und Fall des Unternehmens Schlecker und untersucht die Ursachen für die Krise des einstigen Branchenführers. Im Mittelpunkt stehen die strategischen Fehlentscheidungen, die zur Insolvenz und Zerschlagung des Unternehmens führten. Neben der Darstellung der Unternehmensentwicklung und der Analyse der Krisenursachen werden auch mögliche Restrukturierungsmaßnahmen beleuchtet, die zur Bewältigung der Krise hätten beitragen können.
- Entwicklung des Unternehmens Schlecker
- Analyse der Krisenursachen
- Mögliche Restrukturierungsmaßnahmen
- Strategische Fehlentscheidungen
- Umgang mit den Mitarbeitern und Gewerkschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Fallstudie Schlecker im Kontext der Unternehmensführung dar und beleuchtet die Folgen von Fehlentscheidungen in Zeiten des Wandels. Sie skizziert den Fokus der Analyse auf die Ursachen der Krise und mögliche Restrukturierungsmaßnahmen.
- Das Unternehmen Schlecker: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte, die Struktur und die Umsatzentwicklung des Unternehmens Schlecker. Es beleuchtet die Expansion ins europäische Ausland und die Herausforderungen, die sich daraus ergaben.
- Krise: Das Kapitel widmet sich der Definition von Krise und beleuchtet die verschiedenen Phasen eines Krisenprozesses anhand eines Modells. Anschließend werden die wichtigsten Ursachen der Schlecker-Krise analysiert, wie z.B. die Preispolitik, der Umgang mit den Mitarbeitern und die gescheiterte Strategie.
- Restrukturierungsmaßnahmen: Dieses Kapitel untersucht die tatsächlich unternommenen Restrukturierungsmaßnahmen von Schlecker und diskutiert zusätzlich weitere Möglichkeiten, die zur Bewältigung der Krise hätten beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie Schlecker thematisiert zentrale Themen wie Unternehmensführung, Krisenmanagement, Restrukturierung, strategische Fehlentscheidungen, Preispolitik, Personalpolitik, Gewerkschaftsbeziehungen und die Bedeutung von Kommunikation in der Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Gürkan Yazici (Author), 2016, Fallstudie Schlecker. Krisenursachen und mögliche Restrukturierungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499659