Diese Arbeit setzt sich mit der Online-Spielsucht auseinander. Sie beschäftigt sich mit der bereits fest etablierten und noch immer fortschreitenden Digitalisierung der westlichen Gesellschaften und deren Auswirkungen auf die ersten Generationen der sogenannten Digital Natives: Wie kann die gesellschaftlich etablierte Digitalisierung bei Digital Natives zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Online-Spielsucht führen?
Im Lauf der Arbeit werden zwischen diesen Aspekten Zusammenhänge herausgearbeitet, die erklären, wie durch die kaum vermeidbare Digitalisierung der Kindheit eine höhere Wahrscheinlichkeit und überhaupt erst die Möglichkeit erzeugt wird, onlinespielsüchtige Individuen und Gesellschaftsgruppen zu produzieren. Nach den notwendigen Definitionen der hier verwendeten Grundbegriffe wie Sucht, Digital Natives und Digitalisierung wird geklärt, welche Ursachen, Folgen und Wechselwirkungen bei der Digitalisierung entstehen und ihr vorausgehen und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit von einer Online-Spielsucht gesprochen werden kann. Es wird auf die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Online-Spielsucht eingegangen, indem zuerst Internetsucht als stoffungebundene Sucht näher betrachtet und der Rückbezug zur Digitalisierung hergestellt wird. Anschließend geht es um mögliche Ursachen und die Entstehung von Online-Spielsucht und deren unterschiedliche Ausprägungen unter dem Aspekt der Generationen der Digital Natives.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition grundlegender Begriffe
- 3 Wie Digitalisierung und Online-Spielsucht bei Digital Natives zusammenhängen
- 3.1 Internet und Sucht auf der Grundlage der Digitalisierung
- 3.2 Entstehung der Internetsucht am Beispiel der Online-Rollenspielsucht
- 3.3 Verbindungen von Internetsucht und Digital Natives
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den soziologischen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Internetsucht, speziell Online-Rollenspielsucht, bei Digital Natives. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem bisher kaum erforschten Gebiet zu liefern und die Auswirkungen der Digitalisierung aus soziologischer Perspektive zu beleuchten.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Entstehen von Internetsucht.
- Die besondere Vulnerabilität von Digital Natives gegenüber Online-Spielsucht.
- Gesellschaftliche Auswirkungen und Veränderungen durch die zunehmende Digitalisierung.
- Soziologische Erklärungsansätze für die Verbindung von Digitalisierung und Suchtverhalten.
- Entwicklung einer neuen soziologischen Sichtweise auf Internetsucht im Kontext der Digitalisierung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Internetsucht als gesellschaftliches Problem ein und betont die Notwendigkeit soziologischer Forschung in diesem Bereich. Sie hebt die Bedeutung der Digitalisierung als Faktor hervor und argumentiert, dass die allgegenwärtige Verfügbarkeit des Internets, insbesondere über Smartphones, ein erhöhtes Suchtpotenzial birgt. Der Fokus wird auf Online-Rollenspielsucht gelegt, da diese Form der Internetsucht am besten erforscht ist und als Grundlage für die weitere Untersuchung dient. Die Einleitung formuliert die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Digital Natives und der erhöhten Wahrscheinlichkeit von Internetsucht.
2 Definition grundlegender Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Sucht“, „Digital Natives“ und „Digitalisierung“, um eine gemeinsame Basis für die weitere Analyse zu schaffen. Es klärt die verschiedenen Ausprägungen der Internetsucht und deren soziologische Relevanz. Die klare Definition dieser Begriffe ist essentiell für ein präzises Verständnis der folgenden Kapitel und der Argumentation der Arbeit.
3 Wie Digitalisierung und Online-Spielsucht bei Digital Natives zusammenhängen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Internetsucht (fokussiert auf Online-Rollenspielsucht) und der Generation der Digital Natives. Es wird analysiert, wie die frühzeitige und umfassende Einbindung in die digitale Welt zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Internetsucht führen kann. Die Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 beleuchten unterschiedliche Facetten dieses Zusammenhangs, von den generellen Auswirkungen des Internets auf Suchtverhalten bis hin zur spezifischen Entstehung von Online-Rollenspielsucht bei Digital Natives und den gesellschaftlichen Implikationen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Internetsucht, Online-Rollenspielsucht, Digital Natives, Soziologie, Gesellschaftlicher Wandel, Smartphone, Suchtverhalten, Risikofaktoren, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Digitalisierung und Online-Spielsucht bei Digital Natives
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den soziologischen Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Internetsucht, speziell Online-Rollenspielsucht, bei Digital Natives. Ziel ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Gebiet und die Beleuchtung der Auswirkungen der Digitalisierung aus soziologischer Perspektive.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf das Entstehen von Internetsucht, die besondere Vulnerabilität von Digital Natives gegenüber Online-Spielsucht, gesellschaftliche Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung, soziologische Erklärungsansätze für die Verbindung von Digitalisierung und Suchtverhalten sowie die Entwicklung einer neuen soziologischen Sichtweise auf Internetsucht im Kontext der Digitalisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema Internetsucht als gesellschaftliches Problem ein, betont die Notwendigkeit soziologischer Forschung und fokussiert auf Online-Rollenspielsucht. Kapitel 2 (Definition grundlegender Begriffe) definiert zentrale Begriffe wie „Sucht“, „Digital Natives“ und „Digitalisierung“. Kapitel 3 (Wie Digitalisierung und Online-Spielsucht bei Digital Natives zusammenhängen) bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Internetsucht und Digital Natives. Kapitel 4 (Fazit) [Inhalt nicht im Preview spezifiziert].
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Digitalisierung, Internetsucht, Online-Rollenspielsucht, Digital Natives, Soziologie, Gesellschaftlicher Wandel, Smartphone, Suchtverhalten, Risikofaktoren und Prävention.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Digitalisierung, Digital Natives und der erhöhten Wahrscheinlichkeit von Internetsucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Online-Spielsucht bei Digital Natives zu liefern und die Auswirkungen der Digitalisierung aus soziologischer Perspektive zu beleuchten.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet (aus dem Preview ersichtlich)?
Das Preview zeigt, dass die Arbeit eine soziologische Analyse durchführt, indem sie zentrale Begriffe definiert und die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, Internetsucht und Digital Natives untersucht. Konkrete methodische Details sind jedoch im Preview nicht aufgeführt.
- Quote paper
- Olivia Mantwill (Author), 2019, Onlinespielsucht unter Digital Natives. Folgen der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499618