Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welchen Einfluss schon ein einzelnes Werk auf die Verlagswelt haben kann und wie stark eine ganze Generation dadurch geprägt wurde. Zu Beginn geht es um eine allgemeine Definition von Kinderbüchern, welche später konkret der Kaiserzeit angepasst wird. Anschließend wird der Versuch unternommen einen ungefähren Anteil an Kinderbuchproduktionen im Deutschen Buchhandel darzustellen. Wichtig ist auch den Unterschied von Mädchen- und Jungenliteratur darzustellen und ihre Vor- und Nachteile zu verdeutlichen. Mit Konkretisierung auf das Buch "Der Trotzkopf" wird ein Werk, der Autor und der dazugehörende Verlag vorgestellt.
"Ein gutes Kinderbuch, so viel vorweg, ist eines, in dem auch Erwachsene, verzückt, belehrt, ernährt (des Reimes willen; es ist aber auch ein Vergnügen, mit Fettfingern zu lesen und im Bett zu essen), mit heißen Ohren versinken."
Noch heute spielen Kinderbücher eine entscheidende Rolle, sei dies gesellschaftlicher oder auch finanzieller Natur. Damals wie heute trägt die Literatur dazu bei, Errungenschaften aus allen Lebensbereichen, Moralvorstellungen und Lebensweisheiten für die nächste Generation zu erhalten. Kinder- und Jugendbücher sind wichtige Träger, welche einem jeden einen Blick in die Vergangenheit werfen lassen und so Rückschlüsse schließen lassen, in Hinblick auf ihre Bedeutung und Popularität. Zu Beginn wurden durch strenge Vorgaben der Eltern die Werke bestimmt, welche gelesen werden durften, da Bücher für Kinder ein wichtiges Instrument auf dem Weg zum Erwachsen werden darstellten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsstand
- Definition von Kinderbüchern
- Kinder- und Jugendbücher in der Kaiserzeit (1871–1917)
- Literatur und Populismus
- Backfischliteratur
- Literatur in Mädchenzeitschriften
- Das Kinderbuch, der Knabe und der Krieg
- Minderwertige Jugendbücher für Knaben
- Der negative Stand von Kinderbüchern
- Der Gustav Weise Verlage
- Schriftstellerinnen Emmy von Rhoden
- „Der Trotzkopf\", das Original
- Die Abenteuerromane des Gustav Weise Verlages
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kinderbücher der Kaiserzeit (1871-1917) und ihre Online-Präsenz. Sie analysiert, wie die Beliebtheit bestimmter Literaturgenres Verlage dazu veranlasste, diese in ihr Verlagsprogramm aufzunehmen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss eines einzelnen Werks auf die Verlagswelt und wie eine ganze Generation dadurch geprägt wurde.
- Definition von Kinderbüchern in der Kaiserzeit
- Unterschiede in der Mädchen- und Jungenliteratur
- Der Einfluss des Buches "Der Trotzkopf" und des Gustav Weise Verlages
- Die Rolle der Online-Recherche bei der Quellenerschließung
- Die Bedeutung der Digitalisierung historisch wertvoller Werke
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kinderbüchern in der Gesellschaft und die Relevanz einer historischen Betrachtung. Die Arbeit fokussiert auf die Kinderbuchproduktion der Kaiserzeit und ihre Online-Präsenz.
- Definition von Kinderbüchern: Hier wird eine Definition von Kinderbüchern im Kontext der Kaiserzeit erörtert.
- Kinder- und Jugendbücher in der Kaiserzeit (1871-1917): Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung und Besonderheiten der Kinder- und Jugendbuchliteratur während der Kaiserzeit. Es beleuchtet den Einfluss politischer und kultureller Veränderungen sowie die Einteilung in Mädchen- und Jungenliteratur.
- Literatur und Populismus: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Produktion von Kinderbüchern durch verschiedene Verlagsarten und die zunehmende Rolle von Volksbildung.
- Backfischliteratur: Dieses Kapitel widmet sich der Backfischliteratur und ihrer Bedeutung in Mädchenzeitschriften.
- Das Kinderbuch, der Knabe und der Krieg: Hier wird die Prägung der Jungenliteratur durch den Einfluss von Nationalismus und Krieg beschrieben.
- Der negative Stand von Kinderbüchern: Dieses Kapitel erörtert die Kritik an der Qualität einiger Kinderbücher und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern.
- Der Gustav Weise Verlag: Dieser Abschnitt stellt den Gustav Weise Verlag vor und beleuchtet seine Bedeutung für die Kinderbuchproduktion der Kaiserzeit.
- Schriftstellerinnen Emmy von Rhoden: Dieses Kapitel widmet sich der Schriftstellerin Emmy von Rhoden und ihrem Werk "Der Trotzkopf".
- Die Abenteuerromane des Gustav Weise Verlages: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Abenteuerromanen in der Kinderbuchliteratur des Gustav Weise Verlages.
Schlüsselwörter
Kinderbücher, Kaiserzeit, Jugendbücher, Online-Präsenz, Verlagswelt, "Der Trotzkopf", Emmy von Rhoden, Gustav Weise Verlag, Abenteuerromane, Backfischliteratur, Quellenerschließung, Digitalisierung, Geschichte des deutschen Buchhandels, Literatur und Populismus.
- Quote paper
- Maria Keller (Author), 2017, Kinderbücher der Kaiserzeit und ihre Online-Präsenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499567