The one thing that’s missing, but that will soon be developed, is a reliable e-cash, a method whereby on the Internet you can transfer funds from A to B, without A knowing B or B knowing A. That kind of thing will develop on the Internet and that will make it even easier for people to use the internet.”
Die digitale Revolution bzw. Digitalisierung ist das relevanteste Thema unserer Zeit und hat Auswirkungen auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Ebene. Der digitale Wandel erfasst inzwischen alle Branchen der Wirtschaft. So sind u.a. auch konsequenterweise das Finanz- bzw. Bankwesen betroffen. Physische Produkte oder Prozesse werden durch digitale Lösungen ergänzt oder substituiert.
Acht Jahre nach der Aussage des amerikanischen Wirtschaftswissenschaftlers Milton Friedman veröffentlichte Satoshi Nakamoto ein Konzept für einen neuen elektronischen Zahlungsverkehr namens „Bitcoin". Etwa zehn Jahre nach der Implementierung konnte sich die Technologie einen beständigen Namen machen und zählt heute, gemessen am Börsenwert, zu eine der bekanntesten virtuellen Währungen weltweit.
Der rasante Aufstieg Bitcoins konnte für großes mediales Interesse sorgen. Zugleich sorgten die überwiegend negativen Schlagzeilen über Bitcoins für ein negatives Image in der Gesellschaft, dessen Auswirkungen auch heute noch spürbar sind. Die Schließung der Onlineplattform Silkroad, auf welchen illegale Waren wie Rauschgifte durch Bezahlung mit Bitcoin erworben werden konnten sowie der zweifache Angriff auf die ehemals größte Handelsbörse Mt.Gox, die zahlreiche Anleger um ihr Vermögen brachte, hindern das Image des Bitcoins zu verbessern und die Etablierung der digitalen Währung voranzutreiben.
Trotz des negativen Images ist Bitcoin in der Flut von zahlreichen unterschiedlichen virtuellen Währungen nicht untergegangen. Die Nutzerdichte, Anzahl der Akzeptanzstellen sowie Bitcoin-Transaktionen nehmen stetig zu. Bitcoin-Befürworter sehnen sich nach der Integration von Bitcoin auf den Massenmarkt. Doch wird die Entwicklung der virtuellen Währung so weit gehen, dass Endverbraucher sie auch als reguläres Geldmittel verwenden werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Einführung in die Geldtheorie
- 2.1.1 Funktionen von Geld
- 2.1.2 Eigenschaften von Geld
- 2.1.3 Geldformen
- 2.2 Bitcoin
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Funktionsweise
- 2.2.3 Einsatzbereiche
- 2.2.4 Weitere virtuelle Währungen
- 3 Methode der Untersuchung
- 3.1 Ziel
- 3.2 Untersuchungsdesign
- 3.3 Stichprobe
- 4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- 4.1 Klassifizierung nach den Funktionen
- 4.2 Klassifizierung nach den Eigenschaften
- 5 Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, auf das herkömmliche Währungssystem. Ziel ist es, die Funktionsweise von Bitcoin zu erläutern und dessen Auswirkungen auf die traditionellen Funktionen und Eigenschaften von Geld zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung.
- Funktionsweise von Bitcoin und Blockchain-Technologie
- Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Geldformen
- Auswirkungen von Bitcoin auf das bestehende Finanzsystem
- Akzeptanz und Nutzung von Bitcoin
- Potenziale und Risiken von Kryptowährungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der dezentralen Währungen und ihrer Auswirkungen auf das traditionelle Währungssystem ein. Es beschreibt die Problemstellung, die durch den Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin entstanden ist, und definiert das Ziel der Arbeit, nämlich die Analyse des Einflusses von Bitcoin auf das bestehende System. Die Ausgangslage beleuchtet den Kontext des wachsenden Interesses an digitalen Währungen und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Finanzwelt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse. Es beginnt mit einer Einführung in die Geldtheorie, indem es die Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und Eigenschaften von Geld erläutert und verschiedene Geldformen (Warengeld, modernes Geld) beschreibt. Der Schwerpunkt liegt dann auf Bitcoin: Seine Definition, Funktionsweise (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Transaktionen, Blockchain, Mining), Einsatzbereiche und der Vergleich mit anderen virtuellen Währungen wie Ethereum, Ripple und Litecoin werden ausführlich behandelt. Dieses Kapitel bietet ein fundiertes Verständnis der Technologie und des ökonomischen Kontexts von Bitcoin.
3 Methode der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Es definiert das Untersuchungsziel, legt das gewählte Untersuchungsdesign dar und beschreibt detailliert die Zusammensetzung der Stichprobe. Diese Informationen sind essentiell, um die Qualität und die Aussagekraft der in Kapitel 4 präsentierten Ergebnisse zu beurteilen.
4 Darstellung der Untersuchungsergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert. Die Ergebnisse werden nach den Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und den Eigenschaften von Geld klassifiziert, um die Position von Bitcoin im Vergleich zu traditionellem Geld zu beleuchten. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert und interpretiert, um ein klares Bild der Akzeptanz, Nutzung und des Images von Bitcoin zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Dezentrale Währung, Blockchain, Geldtheorie, Finanzsystem, digitale Währungen, Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, empirische Untersuchung, Akzeptanz, Nutzung, Risiken, Potenziale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Der Einfluss von Bitcoin auf das traditionelle Währungssystem
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kryptowährungen, insbesondere Bitcoin, auf das herkömmliche Währungssystem. Das Ziel ist die Analyse der Funktionsweise von Bitcoin und seiner Auswirkungen auf die traditionellen Funktionen und Eigenschaften von Geld.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktionsweise von Bitcoin und der Blockchain-Technologie, vergleicht Bitcoin mit traditionellen Geldformen, analysiert die Auswirkungen von Bitcoin auf das bestehende Finanzsystem, untersucht die Akzeptanz und Nutzung von Bitcoin und beleuchtet die Potenziale und Risiken von Kryptowährungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Geldtheorie, Bitcoin), Methode der Untersuchung (Ziel, Design, Stichprobe), Darstellung der Untersuchungsergebnisse (Klassifizierung nach Funktionen und Eigenschaften) und Diskussion und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Geldtheorie, wobei die Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und Eigenschaften von Geld erläutert werden. Es wird ein detaillierter Einblick in Bitcoin gegeben, einschließlich Definition, Funktionsweise (Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, Transaktionen, Blockchain, Mining), Einsatzbereiche und Vergleich mit anderen virtuellen Währungen.
Welche Methode wurde zur Untersuchung verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung. Das Kapitel "Methode der Untersuchung" beschreibt das Untersuchungsziel, das Untersuchungsdesign und die Zusammensetzung der Stichprobe.
Wie werden die Untersuchungsergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden nach den Funktionen (Tauschmittel, Wertbewahrungsmittel, Rechnungseinheit) und den Eigenschaften von Geld klassifiziert. Tabellen und Grafiken visualisieren und interpretieren die Ergebnisse, um ein klares Bild der Akzeptanz, Nutzung und des Images von Bitcoin zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Bitcoin, Kryptowährung, Dezentrale Währung, Blockchain, Geldtheorie, Finanzsystem, digitale Währungen, Kryptografie, Peer-to-Peer-Netzwerk, empirische Untersuchung, Akzeptanz, Nutzung, Risiken, Potenziale.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Bitcoin auf das traditionelle Währungssystem zu analysieren und die Funktionsweise von Bitcoin im Kontext der traditionellen Geldtheorie zu erläutern.
Welche Art von Geldformen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Geldformen, darunter Warengeld und modernes Geld, im Vergleich zu der Kryptowährung Bitcoin.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Dezentrale Währung. Bitcoin und der Einfluss von Kryptowährung auf das herkömmliche Währungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499560