Zu welchen Ergebnissen kommt utilitaristisches Denken im Bezug auf Abtreibung? Diese Frage wird in dieser Arbeit anhand von Positionen Peter Singers im Wesentlichen beantwortet. Peter Singer ist nicht etwa der Sprecher aller Utilitaristen. Dafür ist die ethische ‚Schule‘ des Utilitarismus zu divers. Jedoch ist er zweifelsohne der prominenteste Vertreter im Bereich der Bioethik, an dessen Positionen sich viel gerieben und gestoßen wird.
Um die Positionen Singers zu verstehen, muss aber zunächst ein Grundstein gelegt werden. Dazu umreißt Raimund Lippok im ersten Kapitel den Utilitarismus in seinen fünf Wesensmerkmalen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Utilitarismus
- Was ist der Utilitarismus?
- Zentrale Prinzipien utilitaristischer Ethiken
- Konsequentialismus
- Eudämonismus
- Aggregation
- Maximierung
- Universalismus
- Utilitaristische Positionen
- Über das Töten
- Abtreibung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht utilitaristische Positionen zur Abtreibung, insbesondere anhand der Ansichten von Peter Singer. Das Ziel ist es, Singers Positionen im Kontext der utilitaristischen Ethik zu verstehen und zu erläutern. Die Arbeit vermeidet eine umfassende Darstellung aller utilitaristischen Positionen, konzentriert sich aber auf die zentralen Prinzipien, um die Grundlage für die Analyse von Singers Argumenten zu schaffen.
- Der Utilitarismus als teleologische Ethik
- Zentrale Prinzipien des Utilitarismus (Konsequentialismus, Eudämonismus, Maximierung etc.)
- Anwendung utilitaristischen Denkens auf ethische Fragen
- Peter Singers Positionen in der Bioethik
- Die Debatte um Abtreibung im Lichte des Utilitarismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ergebnissen utilitaristischen Denkens bezüglich Abtreibung. Sie positioniert die Arbeit im Kontext der vielfältigen utilitaristischen Strömungen und wählt Peter Singer als prominenten Vertreter für die Analyse aus. Die Bedeutung von Jack Nashers Werk "Die Moral des Glücks" für die Einführung in den Utilitarismus wird hervorgehoben.
Utilitarismus: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Utilitarismus als teleologischen Ansatz, der auf die Maximierung von Glück für möglichst viele Menschen abzielt. Es werden die Unterschiede zwischen den Gründervätern Bentham und Mill angedeutet, jedoch ohne detaillierte Auseinandersetzung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der zentralen Prinzipien des Utilitarismus, um die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit Singers Positionen zur Abtreibung zu legen.
Utilitaristische Positionen: Dieses Kapitel (bzw. die darin enthaltenen Unterkapitel "Über das Töten" und "Abtreibung") analysiert utilitaristische Argumentationen bezüglich des Tötens und der Abtreibung. Es wird im Detail auf die Konsequenzen von Handlungen eingegangen und die komplexen Abwägungen utilitaristischen Denkens in diesen ethisch brisanten Bereichen beleuchtet. Die Auseinandersetzung mit Peter Singers Positionen steht hier im Vordergrund, wobei auf die vielschichtigen Aspekte und die damit verbundenen Kontroversen eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Utilitarismus, Abtreibung, Peter Singer, Konsequentialismus, Eudämonismus, Bioethik, Glück, Maximierung, Teleologie, Handlungsutilitarismus, Regelutilitarismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Utilitaristische Positionen zur Abtreibung"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht utilitaristische Positionen zur Abtreibung, insbesondere die Ansichten von Peter Singer. Sie bietet eine Einführung in den Utilitarismus, erläutert dessen zentrale Prinzipien (Konsequentialismus, Eudämonismus, Maximierung etc.) und analysiert, wie diese Prinzipien auf die ethische Frage der Abtreibung angewendet werden. Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse von Singers Argumentation und den damit verbundenen Kontroversen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eine Einführung in den Utilitarismus als teleologische Ethik, die zentralen Prinzipien des Utilitarismus, die Anwendung utilitaristischen Denkens auf ethische Fragen, Peter Singers Positionen in der Bioethik, insbesondere seine Ansichten zur Abtreibung, und die Debatte um Abtreibung im Lichte des Utilitarismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Utilitarismus (inkl. Unterkapitel zu zentralen Prinzipien), Utilitaristische Positionen (mit den Unterkapiteln "Über das Töten" und "Abtreibung") sowie ein Fazit und Literaturverzeichnis. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext dar. Das Kapitel "Utilitarismus" liefert eine Einführung in die Theorie. Das Kapitel "Utilitaristische Positionen" analysiert die Anwendung des Utilitarismus auf die Abtreibungsdebatte, insbesondere Singers Positionen.
Welche Schlüsselkonzepte werden erklärt?
Die Arbeit erklärt Schlüsselkonzepte des Utilitarismus wie Konsequentialismus, Eudämonismus, Maximierung, Teleologie, und beleuchtet den Unterschied zwischen Handlungs- und Regelutilitarismus. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Konzepte auf die ethischen Fragen des Tötens und der Abtreibung im Kontext der Argumentation von Peter Singer.
Wer ist Peter Singer und welche Rolle spielt er in dieser Arbeit?
Peter Singer ist ein prominenter Vertreter der Bioethik, dessen Positionen zur Abtreibung im Kontext des Utilitarismus detailliert analysiert werden. Seine Ansichten dienen als Fallbeispiel zur Anwendung und Illustration der utilitaristischen Prinzipien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Singers Positionen zur Abtreibung im Kontext der utilitaristischen Ethik zu verstehen und zu erläutern. Sie vermeidet eine umfassende Darstellung aller utilitaristischen Positionen, konzentriert sich aber auf die zentralen Prinzipien, um die Grundlage für die Analyse von Singers Argumenten zu schaffen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für ethische Fragen, insbesondere die Abtreibungsdebatte, und den Utilitarismus interessieren. Sie eignet sich für akademische Zwecke und für alle, die ein tieferes Verständnis der Anwendung utilitaristischen Denkens auf konkrete ethische Probleme erlangen möchten.
Welche Literatur wird zitiert?
Die Arbeit nennt explizit "Die Moral des Glücks" von Jack Nasher als ein wichtiges Werk zur Einführung in den Utilitarismus und bezieht sich im weiteren Verlauf auf die Schriften und Argumentationen von Peter Singer im Kontext der Abtreibungsdebatte. Eine genaue Literaturliste findet sich im Literaturverzeichnis der Arbeit.
- Quote paper
- Raimund Lippok (Author), 2019, Positionen des Utilitarismus zur Abtreibung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499516