„Hilf mir es selbst zu tun“ (Ein Kind zu Maria Montessori. Was können Schüler leisten, wenn man sie nur lässt ? Die Idee zu der in dieser Arbeit dargestellten handlungsorientierten Unterrichtsreihe in Form eines projektorientierten Unterrichtsvorhabens entstand aus einer ganzen Reihe von Vorüberlegungen. So ist es einmal der Lebensraum Teich, der exemplarisch für einen kleinen und sehr vielfältigen schülernahen Lebensraum steht. Hier müssen Schüler und Schülerinnen in einer Zeit, in der das Stichwort "ökologische Krise" die Lebenswelt der Schüler, vor allem aber auch viele Strukur- und Planungsüberlegungen innerhalb und außerhalb des Lernortes Schule bestimmt, besonders sensibilisiert werden. Es muss daher ein besonderes Anliegen von Schule und Unterricht sein, Schüler kompetent zu machen für einen selbsttätigen und sinnvollen Einsatz in der Natur, insbesondere auch um diesbezüglich auftretende Ängste abzubauen. In einer Zeit, in der das Bewegen in der Natur, das Naturerleben deutlich hinter einer noch nie da gewesenen Medienvielfalt zurücksteht, muss Schule auf die „jüngsten“ Mitglieder unserer Gesellschaft, die Schüler, einwirken um ein konstruktives Naturbewusstsein zu schaffen. Die Schüler erleben, dass ein Teich nicht nur Müllkippe, sondern auch Lebensraum ist. Die Bewohner des Schulteiches in Form eines projektorientierten Unterrichts kennenzulernen, gemeinsam mit Schülern Lernmedien für andere Schüler zu erstellen und diese gemeinsam zu erproben, bietet sich außerordentlich gut an um den Zielen Handlungsfähigkeit und Selbständigkeit gerecht zu werde.
Besonders die Tatsache, dass die Schüler Lebewesen unmittelbar kennenlernen und eine Vielzahl an Informationen selbst durch z.B. das Beobachten und Experimentieren erarbeiten und an andere weitergeben, ist für das Einprägen von Wissen effektiver, als Informationen aus 2. Hand zu erhalten . Somit ist die Form des Projektunterrichts bzw. des projektorientierten außerordentlich gut für das effektive Lernen, Erfahren und Anwenden von biologischen Unterrichtsinhalten geeignet. Die Arbeit setzt sich mit dem Unterrichtskonzept des „handlungsorientierten Unterrichts“ bzw. „projektorientierten Unterrichts“ theoretisch sowie praktisch auseinander und beschreibt eine Anwendung in Form des Erstellens von Lerntafeln bzw. eines Lernparcours als eine Antwort auf die Frage, inwieweit Schule in der heutigen Zeit einen Beitrag entsprechend der vielfach geforderten Schüleraktivierung und –beteiligung leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unterrichtsskizze
- 1.1 Einordnung in den Lehrplan
- 1.2 Durchführung/ Planung
- 1.3 Ziele der Projektarbeit
- 1.4 Bewertung der Schülerarbeit/ Lernzielkontrollen
- 1.5 Kritische Bewertung der Projektarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Projekts „Schüler unterrichten Schüler“ war die positive Beeinflussung der Schüler-Lehrer-, Schüler-Schüler- und Hauptschüler-Grundschüler-Interaktion sowie eine positive Auswirkung auf das gesamte Schulklima. Hauptschüler sollten ihr Wissen an Grundschüler vermitteln und dabei wichtige Fähigkeiten im Bereich der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion entwickeln.
- Entwicklung von Unterrichtskompetenzen bei Hauptschülern
- Förderung der Zusammenarbeit und Teamarbeit
- Verbesserung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten
- Schulformübergreifende Kooperation und positive Beeinflussung des Schulklimas
- Anwendung von erlerntem Wissen in praktischen Lernsituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Unterrichtsskizze: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Projekt „Schüler unterrichten Schüler“, einschließlich der Einordnung in den Lehrplan für Deutsch an Hauptschulen. Es wird detailliert auf die methodische Vorgehensweise eingegangen, die von der Teambildung über die Unterrichtsplanung bis zur Durchführung und Reflexion der Unterrichtsstunden reicht. Besondere Betonung liegt auf der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, selbstständigem Lernen und der adressatengerechten Wissensvermittlung. Die Einbindung von Reflexionsmethoden wie Videoanalysen und Fragebögen wird hervorgehoben, um den Lernprozess zu optimieren und die Schüler zu wertvollen Erkenntnissen zu führen. Der Bezug zu den Rahmenrichtlinien für Deutsch wird hergestellt, um die didaktische Legitimation des Projektes zu verdeutlichen. Das Kapitel dient als umfassende Einführung in das gesamte Projekt und seine methodischen Grundlagen. Die verschiedenen Phasen des Projekts werden prägnant beschrieben, mit klaren Zielsetzungen und methodischen Schritten.
Schlüsselwörter
Schüler unterrichten Schüler, Hauptschule, Grundschule, Teamarbeit, Unterrichtsplanung, Wissensvermittlung, Reflexion, Kommunikation, Lernkompetenz, Sozialkompetenz, Rahmenrichtlinien, Projektarbeit, Facharbeit.
Häufig gestellte Fragen zum Projekt „Schüler unterrichten Schüler“
Was ist das Thema des Projekts?
Das Projekt „Schüler unterrichten Schüler“ konzentriert sich auf die positive Beeinflussung der Interaktion zwischen Schülern, Lehrern und Schülern unterschiedlicher Schulformen (Hauptschule und Grundschule) und die Verbesserung des Schulklimas. Hauptschüler unterrichten dabei Grundschüler und entwickeln dabei wichtige Fähigkeiten in der Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion.
Welche Ziele verfolgt das Projekt?
Die Ziele umfassen die Entwicklung von Unterrichtskompetenzen bei Hauptschülern, die Förderung der Zusammenarbeit und Teamarbeit, die Verbesserung der Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten, die schulformübergreifende Kooperation und die positive Beeinflussung des Schulklimas sowie die Anwendung von erlerntem Wissen in praktischen Lernsituationen.
Wie ist das Projekt aufgebaut?
Das Projekt wird in einer Unterrichtsskizze detailliert beschrieben. Diese umfasst die Einordnung in den Lehrplan, die Planung und Durchführung des Unterrichts, die Ziele der Projektarbeit, die Bewertung der Schülerarbeit und eine kritische Reflexion des Projekts. Der methodische Ansatz wird ausführlich erklärt, inklusive der Verwendung von Reflexionsmethoden wie Videoanalysen und Fragebögen.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Das Projekt beinhaltet methodische Schritte von der Teambildung über die Unterrichtsplanung bis zur Durchführung und Reflexion. Besonderer Wert wird auf die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie Teamarbeit, selbstständigem Lernen und adressatengerechter Wissensvermittlung gelegt. Reflexionsmethoden wie Videoanalysen und Fragebögen werden eingesetzt, um den Lernprozess zu optimieren.
Wie wird das Projekt im Lehrplan eingeordnet?
Die Unterrichtsskizze beinhaltet eine detaillierte Einordnung des Projekts in den Lehrplan für Deutsch an Hauptschulen, um die didaktische Legitimation des Projekts zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Projekt?
Schlüsselwörter sind: Schüler unterrichten Schüler, Hauptschule, Grundschule, Teamarbeit, Unterrichtsplanung, Wissensvermittlung, Reflexion, Kommunikation, Lernkompetenz, Sozialkompetenz, Rahmenrichtlinien, Projektarbeit, Facharbeit.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation beinhaltet mindestens ein Kapitel mit einer detaillierten Unterrichtsskizze, welches die oben genannten Aspekte abdeckt.
Welche Kompetenzen sollen die Hauptschüler entwickeln?
Die Hauptschüler sollen im Rahmen des Projekts Unterrichtskompetenzen, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten entwickeln. Ein wichtiger Aspekt ist die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Unterrichts.
- Quote paper
- Diplomsportlehrer Marcus Lüpke (Author), 2004, Projektorientierter Unterricht an der Hauptschule: Schüler unterrichten Schüler - Eine Hauptschulklasse als Lehrer in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49946