Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Problem des Fachkräftemangels in der Hotellerie und wie die Unternehmen mit Hilfe von Employer Branding diesem Mangel entgegenwirken können. Dabei ist das Recruiting, sowie die Mitarbeiterzufriedenheit wichtig, um die Mitarbeiter langfristig am Unternehmen binden zu können.
Der Fachkräftemangel ist heutzutage in der Hotellerie und Gastronomie ein aktuelles Thema, von dem auch der Praxisbetrieb der Autorin betroffen ist. Dieser Teil des Dienstleistungssektors ist für einen hohen Personaleinsatz bekannt. Vor diesem Hintergrund muss genügend Personal rekrutiert werden, um den Fachkräftemangel im eigenen Betrieb reduzieren zu können. Aber auch die vielen Debatten und Diskussionen in den Fachzeitschriften zeigen, dass dies ein allgemeines Problem in der Hotelbranche ist. Um größeren Auswirkungen vorzubeugen, wird eine Employer Branding Strategie durchgeführt.
Mit Hilfe eines auf das Unternehmen abgestimmten Konzepts kann sich das Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt als attraktiven Arbeitgeber darstellen, was ein wichtiger Aspekt in der Personalbeschaffung und der Mitarbeitersicherung darstellt. Dieses Konzept baut auf dem Leitbild und den Werten des Hotels auf und vermittelt diese den potenziellen Bewerbern. Dabei ist es unabdinglich, dass die externe Kommunikation mit den internen Grundsätzen einheitlich ist. Die Unternehmen und Arbeitgeber müssen sich am Arbeitsmarkt positionieren, um interessant für die Fachkräfte zu sein. So kann mit dem auf das Unternehmen abgestimmte Konzept die Arbeitgebermarke und das Image erstellt werden. Damit können die aktuellen Mitarbeiter ans Unternehmen gebunden, aber auch die zukünftigen Mitarbeiter gewonnen werden.
Darüber hinaus wird die Bereitschaft der Mitarbeiter gesteigert, da das Unternehmen sein Leitbild und die Werte verfolgt, welche die Arbeitgebermarke aufzeigt und somit die Motivation bei den einzelnen Mitarbeitern steigt, um für das Unternehmen zu arbeiten. Der Prozess des Employer Branding wird meist in großen Unternehmen durchgeführt und in der Fachliteratur verdeutlicht, sodass die Hemmschwelle für klein- und mittelständische Unternehmen höher ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Employer Branding und Recruiting
- 2.1. Employer Branding vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.
- 2.2. Vorgehensweise des Employer Brandings...
- 2.3. Rekrutierung neuer Mitarbeiter.
- 3. Angewandte Methodik
- 4. Analyse und Interpretation der erhobenen Daten
- 5. Das Hotel im Praxisbeispiel..........\li>
- 5.1. Der IST-Zustand des Hotels im Praxisbeispiel.......
- 5.2. SWOT - Analyse im Hinblick auf das Employer Branding
- 5.3. Handlungsempfehlungen für das Hotel im Praxisbeispiel …………………….….…………....
- Anhang.
- Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Fachkräftemangel in der Hotellerie und untersucht, wie Unternehmen durch Employer Branding-Strategien dem entgegenwirken können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rekrutierung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern im Kontext der Arbeitgebermarke.
- Herausforderungen des Fachkräftemangels in der Hotellerie
- Employer Branding als strategisches Instrument zur Mitarbeitergewinnung und -bindung
- Analyse des IST-Zustands im Praxisbeispiel Hotel
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Employer Branding und Recruiting
- Positionierung des Hotels im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Problematik des Fachkräftemangels in der Hotellerie und die Rolle des Employer Brandings bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Das zweite Kapitel beleuchtet das Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels und erläutert die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer erfolgreichen Arbeitgebermarke. Das dritte Kapitel befasst sich mit der angewandten Methodik, die für die Datenerhebung und -analyse in der Arbeit verwendet wurde. Die Analyse und Interpretation der gewonnenen Daten wird im vierten Kapitel vorgestellt. Das fünfte Kapitel analysiert den IST-Zustand des Hotels im Praxisbeispiel und führt eine SWOT-Analyse im Hinblick auf das Employer Branding durch. Schließlich werden im fünften Kapitel Handlungsempfehlungen für das Hotel im Praxisbeispiel entwickelt.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Recruiting, Fachkräftemangel, Hotellerie, Arbeitgebermarke, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Praxisbeispiel, IST-Zustand.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Employer Branding in der Hotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499453