Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Titel "Krafttraining mit der ILB-Methode" enthält folgende Inhalte: Diagnose; Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus; Trainingsplanung Mesozyklus, Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen sowie ein Literaturverzeichnis.
Als Grundlage der optimalen Trainingssteuerung dient das 5-Stufen-Modell. In der ersten Stufe des Modells, der Diagnose, werden neben den allgemeinen Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Körpergewicht auch biometrische Daten wie Blutdruck, Ruhefrequenz und Körperfettanteil des Kunden erfasst. Des weiteren werden Trainingsmotive, Gesundheits- und Fitnesszustand, Zeitbudget, gesundheitliche Einschränkungen und Medikamenteneinnahme erfasst und bei der Trainingssteuerung berücksichtigt. In einem nächsten Schritt wird ein Krafttest durchgeführt, um die Trainingsgewichte für das Krafttraining ermitteln zu können. Im Nachfolgenden werden tabellarisch die allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin dargestellt und anschließend eine Krafttestung mit Bezug auf die allgemeinen und biometrischen Daten durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Begründung der Auswahl des Testverfahrens
- 1.2.2 Beschreibung des Testablaufes
- 1.2.3 Durchführung und Testergebnisse
- 1.2.4 Schlussfolgerung für die Trainingssteuerung und Trainingsplanung
- ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Trainingsplanung
- 3.2 Begründung des Makrozyklus
- 3.2.1 Begründung der Trainingsmethode
- 3.2.2 Begründung der Wahl der Belastungsparameter
- 3.2.3 Begründung der Organisationsform
- 3.2.4 Begründung der Periodisierung
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Die Planung vom Mesozyklus
- 4.2 Auswahl der Übungen für den Mesozyklus
- 4.3 Begründung der Übungsauswahl
- EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENSCHMERZEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin mit dem Ziel des Muskelaufbaus, der Figurformung und der Fettreduktion. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnose des aktuellen Trainingsstandes, der Planung und Durchführung eines Krafttrainings unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und der Vermeidung von Rückenproblemen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen der Trainingsplanung, von der Makro- bis zur Mesozyklusplanung, sowie die Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -übungen.
- Diagnose des aktuellen Trainingsstandes und der individuellen Bedürfnisse
- Planung und Durchführung eines individuellen Krafttrainings
- Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Zielsetzung der Klientin
- Vermeidung von Rückenproblemen während des Krafttrainings
- Optimale Trainingssteuerung und -planung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des aktuellen Trainingsstandes der Klientin. Dazu werden allgemeine und biometrische Daten, sowie Trainingsmotive und -erfahrungen erfasst. Anschließend wird eine Krafttestung durchgeführt, um die Trainingsgewichte für die Planung des individuellen Krafttrainings zu bestimmen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zielsetzung und Prognose des Trainings. Es werden die individuellen Ziele der Klientin, die Trainingsdauer und die zu erwartenden Trainingseffekte besprochen.
Im dritten Kapitel wird die Planung des Makrozyklus, also der Gesamtstruktur des Trainingsplans, beschrieben. Es werden die Gründe für die Wahl der Trainingsmethode, der Belastungsparameter, der Organisationsform und der Periodisierung erläutert.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Mesozyklus, der zweiten Ebene der Trainingsplanung. Es werden die Auswahl der Übungen für den Mesozyklus sowie die Begründungen für die Übungsauswahl erläutert.
Das fünfte Kapitel untersucht die Effekte des Krafttrainings bei Rückenschmerzen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse zu diesem Thema vorgestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnoseverfahren, Mehrwiederholungskrafttest, Trainingsmotivation, Trainingsziele, Rückenprobleme, Belastbarkeit, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Übungsauswahl, Trainingseffekte.
- Citar trabajo
- Rita Betke (Autor), 2018, Krafttraining mit der ILB-Methode, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499450