In dieser Hausarbeit wurde das Thema "Welche Erwartungshaltung haben Mitarbeiter nach einem Umzug in ein Großraumbüro an ihr Arbeitsumfeld" im Rahmen der qualitativen Datenanalyse erarbeitet. Hierbei wurde ein Interviewleitfaden speziell für dieses Thema entworfen, anhand dessen persönliche Interviews mit den Betroffenen eines Umzugs in ein Großraumbüro durchgeführt werden können.
Ziel dabei war vor allem die Erarbeitung der Methodiken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definition
- Aktueller Forschungsstand
- Eigene Vorannahmen
- Festlegung der Methode
- Fragestellung und Forschungsgegenstand
- Untersuchungsdesign
- Methode der Befragung
- Leitfaden
- Vorläufiger Leitfaden
- Prozess der Leitfadenentwicklung
- Optimierter Leitfaden
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Umzug eines mittelständischen Versicherungsunternehmens von kleineren Büroformen in ein Großraumbüro aus der Perspektive der Mitarbeiter. Ziel ist die Beschreibung und Erforschung der Herausforderungen, die dieser Wechsel für die betroffenen Mitarbeiter mit sich bringt, da sie ihre etablierten Arbeitsgewohnheiten anpassen müssen. Die Sicht des Arbeitgebers spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Die Forschung basiert auf qualitativen Methoden.
- Definition verschiedener Büroformen (Mehrpersonenbüros, Gruppenbüros, Großraumbüros)
- Herausforderungen des Umzugs in ein Großraumbüro für Mitarbeiter
- Entwicklung eines Leitfadens für die qualitative Forschung
- Qualitative Forschungsmethoden im Kontext des Büro-Umzugs
- Mitarbeiterperspektive im Fokus der Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Umzugs in Großraumbüros, die gegensätzlichen Perspektiven von Arbeitgebern (Kosteneinsparung, verbesserte Raumnutzung) und Mitarbeitern (Anpassungsschwierigkeiten, Ablenkung) und die daraus resultierende Heterogenität der Ergebnisse. Die Arbeit konzentriert sich auf den Umzug von kleineren Büroformen in ein Großraumbüro in einem mittelständischen Versicherungsunternehmen und verwendet qualitative Methoden zur Untersuchung der Mitarbeiterperspektive. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen für die Mitarbeiter, die ihre Arbeitsgewohnheiten umstellen müssen. Die Arbeit gliedert sich in die Beschreibung grundlegender Definitionen, die Untersuchungsmethode, die Entwicklung des Fragebogens und einen Ausblick auf die (in dieser Arbeit nicht enthaltene) Durchführung und Auswertung.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die Forschungsmethode. Es definiert verschiedene Büroformen (Mehrpersonenbüros, Gruppenbüros, Großraumbüros) anhand eines Informationsschreibens der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Es beschreibt die jeweilige Charakteristik dieser Büroformen bezüglich Mitarbeiteranzahl und Interaktion. Weiterhin werden der aktuelle Forschungsstand und die eigenen Vorannahmen der Autorin zur Thematik dargestellt, um das Verständnis und die Herangehensweise an die Forschungsfrage zu klären.
Schlüsselwörter
Großraumbüro, Mehrpersonenbüro, Gruppenbüro, Bürogestaltung, qualitative Forschung, Mitarbeiterperspektive, Umzug, Anpassung, Herausforderungen, mittelständisches Unternehmen, Arbeitsgewohnheiten, DGUV.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Umzug in ein Großraumbüro
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Umzug eines mittelständischen Versicherungsunternehmens von kleineren Büroformen in ein Großraumbüro aus der Mitarbeiterperspektive. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und der Anpassung der Mitarbeiter an die neue Arbeitsumgebung. Die Sicht des Arbeitgebers spielt eine untergeordnete Rolle.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden. Es wird ein Leitfaden für die qualitative Forschung entwickelt und angewendet, um die Mitarbeiterperspektive zu erfassen.
Welche Büroformen werden definiert?
Die Arbeit definiert verschiedene Büroformen, darunter Mehrpersonenbüros, Gruppenbüros und Großraumbüros, basierend auf Informationen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die Charakteristiken bezüglich Mitarbeiteranzahl und Interaktion werden beschrieben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition verschiedener Büroformen, Herausforderungen des Umzugs in ein Großraumbüro für Mitarbeiter, Entwicklung eines Leitfadens für die qualitative Forschung, qualitative Forschungsmethoden im Kontext des Büro-Umzugs und die Mitarbeiterperspektive als zentralen Untersuchungsgegenstand.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Festlegung der Methode (inklusive Fragestellung und Untersuchungsdesign), die Entwicklung des Leitfadens, und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Kontext des Umzugs und die gegensätzlichen Perspektiven von Arbeitgebern und Mitarbeitern. Der theoretische Hintergrund definiert die verschiedenen Büroformen und beschreibt den aktuellen Forschungsstand. Die Methode beschreibt das Untersuchungsdesign und die Entwicklung des Leitfadens. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf die (in dieser Arbeit nicht enthaltene) Durchführung und Auswertung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Großraumbüro, Mehrpersonenbüro, Gruppenbüro, Bürogestaltung, qualitative Forschung, Mitarbeiterperspektive, Umzug, Anpassung, Herausforderungen, mittelständisches Unternehmen, Arbeitsgewohnheiten, DGUV.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist die Beschreibung und Erforschung der Herausforderungen, die der Wechsel in ein Großraumbüro für die Mitarbeiter mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf die Anpassung ihrer etablierten Arbeitsgewohnheiten.
- Quote paper
- Tom Habermann (Author), 2019, Qualitative Datenanalyse.Welche Erwartungshaltung haben Mitarbeiter nach einem Umzug in ein Großraumbüro an ihr Arbeitsumfeld?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499407