Um heute wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung stellen. Häufig werden dabei auch viele irrelevante oder veraltete Daten übermittelt, sodass die Mitarbeiter die Suche nach den wichtigen Informationen als ineffektiv empfinden. Gleichzeitig kostet jeder Datentransfer Energie.
Welche ökologischen Auswirkungen haben der Abruf und die Übertragung von unnützen Daten? Wie kann eine benutzerzentrierte Ausrichtung der Informationsbereitstellung Energie einsparen? Inwiefern unterscheidet sich ein „Green Knowledge Managementsystem“ von einem „traditionellen“ Wissensmanagementsystem?
Nathalie Serban stellt ein „grünes“ Informationssystem vor. Hiermit können Unternehmen mehr Transparenz über Ansprechpartner, Zuständigkeiten, Informationen und Projekte im Aufgabenbereich des jeweiligen Mitarbeiters schaffen und somit irrelevante Datentransfers vermeiden. Ihr Buch richtet sich an Manager, Führungskräfte und IT-Beauftragte.
Aus dem Inhalt:
- Wissensmanagement;
- Umwelt;
- CO2;
- Ökologie;
- E-Mail;
- Wettbewerb
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Wissensmanagement
- 2.1.1 Phasen des Wissensmanagements
- 2.1.2 Wissensmanagement-Systeme
- 2.2 Green Information Systems
- 2.2.1 Nachhaltige Informationstechnologien
- 2.2.2 Green IT-Metriken
- 3 Ineffektive Datentransfers im Wissensmanagement
- 3.1 Wissensverteilung
- 3.2 Wissensbewahrung
- 4 Ein Ansatz zur Vermeidung ineffektiver Datentransfers
- 4.1 Benutzerzentriertes Wissensmanagement
- 4.2 Architektur eines Green Information Systems
- 5 Diskussion und Fazit
- Wissensmanagement und seine Herausforderungen
- Green Information Systems und deren Bedeutung für Nachhaltigkeit
- Ineffektive Datentransfers und deren Auswirkungen auf Ressourcenverbrauch
- Benutzerzentriertes Wissensmanagement als Lösung
- Ökologische Aspekte und Energieeinsparungen durch Vermeidung ineffektiver Datentransfers
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der ineffektiven Datentransfers im Wissensmanagement dar und definiert die Zielsetzung sowie die Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Wissensmanagements und der Green Information Systems. Es werden wichtige Konzepte und Ansätze aus diesen Bereichen erläutert.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen ineffektiver Datentransfers innerhalb der Phasen der Wissensverteilung und -bewahrung im Wissensmanagement analysiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert einen Ansatz zur Vermeidung ineffektiver Datentransfers durch die Entwicklung eines benutzerzentrierten Wissensmanagementsystems. Es beschreibt die Architektur und die Funktionsweise dieses Systems.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen ineffektiver Datentransfers innerhalb von Wissensmanagementsystemen und erarbeitet einen Ansatz zur Vermeidung dieser Ineffizienz. Das Ziel ist es, ein benutzerzentriertes Wissensmanagementsystem zu entwickeln, das ökologische Aspekte berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Green Information Systems, Ineffektive Datentransfers, Benutzerzentrierung, Nachhaltigkeit, Energieeinsparung, Informationsüberflutung, Wissensverteilung, Wissensbewahrung, Ressourcenverbrauch.
- Quote paper
- Nathalie Serban (Author), 2020, Mit grünen Informationssystemen ineffektive Datentransfers vermeiden. Ein Ansatz zur Nachhaltigkeit in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499277