Unter der Bezeichnung der „Frühblüher“ sind die Blumenarten zu verstehen, welche durch ihr Blühen die neue Jahreszeit des Frühlings kennzeichnen.
Mit der erste Frühblüher, ist das Schneeglöckchen, welches bereits blüht, wenn in seiner Umgebung noch Schnee liegt.
Weitere Frühblüher sind beispielsweise der Krokus, die Tulpe die Hyazinthe und auch die Osterglocke.
Eine Definition anderen Ansatzes gibt das „Große Universal Volkslexikon“:
„Frühblüher, Pflanzen, deren Blüten sich vor oder spätestens bei Beginn der Belaubung entfalten, z. B. Forsythia, Hasel, Pfirsichbaum“ (vgl. Großes Universal Volkslexikon Band drei, Seite 483).
Die Schüler werden in dieser Unterrichtsstunde drei verschiedene Frühblüher basteln. Diese Frühblüher werden das Schneeglöckchen, die Tulpe und der Krokus sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Zum Begriff „Frühblüher“
- 1.2 Zu den Frühblühern dieser Unterrichtsstunde
- 1.3 Anmerkungen zum „Prickeln“
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- 2.1.1 Begründung der Lernaufgabe
- 2.1.2 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes für die Schüler
- 2.1.3 Didaktische Reduktion
- 2.1.4 Schwierigkeitsanalyse
- 2.2 Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang
- 3. Voraussetzungen für den Unterricht
- 3.1 Situation der Klasse
- 3.2 Externe Voraussetzungen
- 4. Formulierung der Lernziele
- 4.1 Grobziel
- 4.2 Feinziele
- 5. Überlegungen zur Methodik
- 5.1 Einstiegsmöglichkeiten
- 5.2 Artikulation
- 5.3 Sozial- und Aktionsformen
- 5.4 Medien
- 5.5 Unterrichtsprinzipien
- 5.6 Tafelbild
- 6. Geplanter Unterrichtsverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf "Wir prickeln Frühblüher" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Klasse 1b im Kunstunterricht das Basteln von Frühblühern (Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus) näherzubringen. Der Entwurf beschreibt detailliert die methodisch-didaktische Planung und Umsetzung dieser Unterrichtseinheit.
- Einführung in den Begriff "Frühblüher" und deren charakteristische Merkmale.
- Praktische Umsetzung des Bastelns von Frühblühern.
- Vermittlung von Wissen über ausgewählte Frühblüherarten (Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus).
- Förderung der handwerklichen Fähigkeiten der Schüler.
- Integration von Sachwissen in den Kunstunterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung von Frühblühern, beginnend mit einer Definition des Begriffs und der Erläuterung, welche Pflanzenarten darunter fallen. Es werden spezifische Informationen zu Schneeglöckchen, Tulpen und Krokusen gegeben, inklusive botanischer Einordnungen und Beschreibungen ihrer Merkmale. Die Auswahl dieser drei Pflanzenarten für den darauffolgenden Bastel-Unterricht wird begründet. Die Erläuterungen schaffen ein fundiertes Basiswissen für die anschließende praktische Arbeit der Schüler.
2. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt befasst sich mit der didaktischen Begründung des Unterrichts. Es werden die Bedeutsamkeit des Themas für die Schüler, die didaktische Reduktion und die Schwierigkeitsanalyse des Unterrichtsinhaltes beleuchtet. Die Einbettung des Themas in einen größeren Kontext des Lehrplans wird ebenso diskutiert, um die Relevanz und den Stellenwert des Unterrichts zu unterstreichen.
3. Voraussetzungen für den Unterricht: Hier werden die Rahmenbedingungen des Unterrichts beschrieben, sowohl die Klassensituation (z.B. vorhandenes Vorwissen, Gruppendynamik) als auch die externen Voraussetzungen (z.B. Materialien, Raum). Dieser Teil dient dazu, den Kontext des Unterrichts und die notwendigen Vorkehrungen zu verdeutlichen.
4. Formulierung der Lernziele: Dieser Teil spezifiziert die Lernziele des Unterrichts, sowohl ein übergeordnetes Grobziel als auch konkrete Feinziele. Die Formulierung der Ziele dient als Orientierung für die Planung und Evaluation des Unterrichts.
5. Überlegungen zur Methodik: Der Abschnitt beschreibt detailliert die methodischen Überlegungen für den Unterricht. Es werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die Artikulation des Unterrichtsprozesses, Sozial- und Aktionsformen, Medien, Unterrichtsprinzipien und das Tafelbild erläutert. Dieser Teil ist essentiell für die praktische Umsetzung des Unterrichts und stellt die didaktischen Entscheidungen dar.
Schlüsselwörter
Frühblüher, Kunstunterricht, Basteln, Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Grundschule, Sachkunde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wir prickeln Frühblüher"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs "Wir prickeln Frühblüher"?
Der Unterrichtsentwurf "Wir prickeln Frühblüher" beschreibt detailliert die Planung und Umsetzung einer Kunstunterrichtsstunde für die Klasse 1b zum Thema Basteln von Frühblühern (Schneeglöckchen, Tulpe, Krokus). Er umfasst eine Sachanalyse, didaktische Analyse, die Beschreibung der Lernziele, methodische Überlegungen und den geplanten Unterrichtsverlauf.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die folgenden Themen: Einführung in den Begriff "Frühblüher", charakteristische Merkmale von Frühblühern (insbesondere Schneeglöckchen, Tulpen und Krokusse), praktische Umsetzung des Bastelns, Vermittlung von Sachwissen, Förderung handwerklicher Fähigkeiten und die Integration von Sachwissen in den Kunstunterricht. Es werden didaktische und methodische Aspekte ausführlich erörtert.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Sachanalyse (Definition von Frühblühern, Beschreibung der ausgewählten Pflanzen), Didaktische Analyse (Bedeutsamkeit des Themas, Schwierigkeitsanalyse), Voraussetzungen für den Unterricht (Klassensituation, Materialien), Formulierung der Lernziele (Grob- und Feinziele), Überlegungen zur Methodik (Einstiegsmöglichkeiten, Sozialformen, Medien) und Geplanter Unterrichtsverlauf.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen sowohl ein übergeordnetes Grobziel als auch spezifische Feinziele. Die genauen Formulierungen der Lernziele sind im Kapitel "Formulierung der Lernziele" detailliert beschrieben. Im Wesentlichen sollen die Schüler Kenntnisse über Frühblüher erwerben, handwerkliche Fertigkeiten beim Basteln verbessern und Sachwissen im Kunstunterricht integrieren.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf beschreibt verschiedene methodische Ansätze, darunter verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, geeignete Sozial- und Aktionsformen, den Einsatz von Medien und die Anwendung von Unterrichtsprinzipien. Das Kapitel "Überlegungen zur Methodik" geht detailliert auf die gewählte Methodik ein.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien werden im Kapitel "Voraussetzungen für den Unterricht" genannt. Die genaue Auflistung der Materialien ist nicht im vorliegenden Text enthalten, aber es wird deutlich, dass der Entwurf die notwendigen Materialien berücksichtigt.
Für welche Altersgruppe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für Schülerinnen und Schüler der Klasse 1b (Grundschule) konzipiert.
Welche Frühblüher werden im Unterricht behandelt?
Der Fokus liegt auf Schneeglöckchen, Tulpen und Krokusse als Beispiele für Frühblüher.
Wozu dient die Sachanalyse?
Die Sachanalyse liefert detaillierte Informationen über Frühblüher, um den Schülern ein fundiertes Basiswissen für den praktischen Teil des Unterrichts zu vermitteln. Sie definiert den Begriff "Frühblüher" und beschreibt die ausgewählten Pflanzenarten.
Welche Rolle spielt die Didaktische Analyse?
Die Didaktische Analyse begründet den Unterricht didaktisch und beleuchtet die Bedeutsamkeit des Themas für die Schüler, die didaktische Reduktion und die Schwierigkeitsanalyse des Unterrichtsinhaltes. Sie zeigt die Einbettung des Themas in den Lehrplan.
- Quote paper
- Christina Schulz (Author), 2005, Wir prickeln Frühblüher, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49917