Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit es sinnvoll ist, auch in Deutschland eine Zuckersteuer einzuführen. Von Fruchtsäften, über Eistees und Schorlen bis hin zu Soft- oder Energydrinks, die Hersteller bieten ganz unterschiedliche Produkte für jedermann Geschmack an. All diese Produkte enthalten jedoch versteckten Zucker. Durch den Zucker empfindet der Mensch nicht nur ein Wohlbefinden, er aktiviert auch gleichzeitig das Belohnungssystem. Die Folge: Wir wollen mehr davon, sodass im Schnitt jeder Deutsche am Tag mehr Zucker zu sich nimmt, als ihm tatsächlich bewusst ist. Das fatale daran ist, dass sich das Verlangen mit der Zeit zu einem suchtähnlichen Verhalten entwickeln kann. Daher warnt auch die Verbraucher-Organisation Foodwatch vor einem übermäßigen Konsum zuckerhaltiger Getränke und immer mehr Ärzte, Verbraucherschützer und Politiker fordern eine Besteuerung auf zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel.
Doch ist eine sogenannte Zuckersteuer in Deutschland überhaupt sinnvoll? Lässt sich mit einer weiteren Steuer auf Genussmittel, wie sie zum Beispiel für Tabak oder Alkohol erhoben wird, tatsächlich die Ernährung eines jeden Einzelnen steuern? Es werden Argumente angeführt, die für beziehungsweise gegen die Einführung sprechen, um so zu entscheiden, ob eine Zuckersteuer letztlich erforderlich ist oder es doch alternative Lösungsansätze gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Geschichte des Zuckers
- 3. Eine neue Steuerart auf zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel
- 3.1 Die Funktionen von Steuern
- 3.2 Forderungen der Weltgesundheitsorganisation
- 3.3 Die Zuckersteuer am Beispiel von Großbritannien
- 3.4 Pro und Contra Analyse über die Notwendigkeit einer Zuckersteuer
- 4. Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland. Sie analysiert die historischen Aspekte des Zuckerkonsums, die Funktionen von Steuern und die Forderungen der Weltgesundheitsorganisation. Im Mittelpunkt steht eine Pro- und Contra-Analyse der Zuckersteuer, unter Einbezug verschiedener Perspektiven. Zusätzlich werden alternative Lösungsansätze betrachtet.
- Historische Entwicklung des Zuckerkonsums und seiner Verfügbarkeit
- Funktionen von Steuern und gesundheitspolitische Zielsetzungen
- Analyse der Argumente für und gegen eine Zuckersteuer
- Bewertung der Effektivität einer Zuckersteuer
- Alternative Maßnahmen zur Reduktion des Zuckerkonsums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Zuckersteuer ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Notwendigkeit ihrer Einführung in Deutschland. Sie veranschaulicht den hohen Zuckerkonsum der Bevölkerung, die Marketingstrategien der Lebensmittelindustrie und die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung, welche eine Literatur- und Dokumentenanalyse umfasst, und kündigt die Analyse der Argumente für und gegen eine Zuckersteuer an, sowie die Berücksichtigung alternativer Lösungsansätze.
2. Die Geschichte des Zuckers: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Zuckerkonsums. Von seiner ursprünglichen Seltenheit und dem exklusiven Zugang des Adels bis hin zur heutigen Massenverfügbarkeit aufgrund der industriellen Herstellung aus Zuckerrüben und Zuckerrohr wird der Wandel dargestellt. Es wird hervorgehoben, dass Zucker als kostengünstiger Rohstoff die Lebensmittelindustrie prägt und seine Verwendung in der Vergangenheit auch mit Steuerungsmechanismen in Verbindung stand, wie der Zuckersteuer des 19. Jahrhunderts, die jedoch aus wettbewerbspolitischen Gründen abgeschafft wurde. Dieses Kapitel bildet den historischen Kontext für die aktuelle Diskussion um eine erneute Zuckersteuer.
3. Eine neue Steuerart auf zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es erörtert zunächst die Funktionen von Steuern im Allgemeinen und die konkreten Forderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hinsichtlich der Reduktion des Zuckerkonsums. Anschließend erfolgt eine detaillierte Pro- und Contra-Analyse der Zuckersteuer. Hier werden die Standpunkte verschiedener Akteure wie Foodwatch, Parteien des Deutschen Bundestages und Ärzteverbände einbezogen, um ein umfassendes Bild der Debatte zu zeichnen. Diese Analyse legt die Grundlage für die abschließende Bewertung der Notwendigkeit einer Zuckersteuer in Deutschland.
Schlüsselwörter
Zuckersteuer, Zuckerkonsum, Gesundheit, Lebensmittelindustrie, Steuern, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Gesundheitspolitik, Ernährung, Alternative Maßnahmen, Pro- und Contra-Argumentation, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zuckersteuer in Deutschland
Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit der Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland. Sie analysiert die historischen Aspekte des Zuckerkonsums, die Funktionen von Steuern und die Forderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Im Mittelpunkt steht eine umfassende Pro- und Contra-Analyse der Zuckersteuer, unter Einbezug verschiedener Perspektiven und alternativer Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die historische Entwicklung des Zuckerkonsums, die Funktionen von Steuern im gesundheitspolitischen Kontext, eine detaillierte Analyse der Argumente für und gegen eine Zuckersteuer, eine Bewertung der Effektivität einer solchen Steuer und die Betrachtung alternativer Maßnahmen zur Reduktion des Zuckerkonsums.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Geschichte des Zuckers, eine neue Steuerart auf zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel (inkl. Unterkapitel zu Steuerfunktionen, WHO-Forderungen, dem Beispiel Großbritannien und einer Pro-Contra-Analyse), Handlungsempfehlungen und Fazit/Ausblick.
Wie wird die Pro- und Contra-Argumentation zur Zuckersteuer behandelt?
Das Kapitel über die Zuckersteuer analysiert eingehend die Argumente für und gegen ihre Einführung. Es berücksichtigt dabei die Standpunkte verschiedener Akteure wie Foodwatch, Parteien des Deutschen Bundestages und Ärzteverbände, um ein umfassendes Bild der Debatte zu zeichnen. Diese Analyse dient als Grundlage für die abschließende Bewertung der Notwendigkeit einer Zuckersteuer.
Welche Rolle spielt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Hausarbeit?
Die WHO-Forderungen zur Reduktion des Zuckerkonsums spielen eine wichtige Rolle. Die Hausarbeit bezieht diese Forderungen in die Analyse der Zuckersteuer mit ein und betrachtet sie im Kontext der Funktionen von Steuern und gesundheitspolitischer Zielsetzungen.
Welche alternativen Maßnahmen zur Reduktion des Zuckerkonsums werden betrachtet?
Die Hausarbeit beleuchtet neben der Zuckersteuer auch alternative Maßnahmen zur Reduktion des Zuckerkonsums. Diese werden im Kontext der Pro- und Contra-Argumentation zur Zuckersteuer diskutiert und bewertet.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit basiert auf einer Literatur- und Dokumentenanalyse. Sie analysiert vorhandene Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse, um zu einem fundierten Urteil über die Notwendigkeit einer Zuckersteuer zu gelangen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Zuckersteuer, Zuckerkonsum, Gesundheit, Lebensmittelindustrie, Steuern, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Gesundheitspolitik, Ernährung, Alternative Maßnahmen, Pro- und Contra-Argumentation, Deutschland.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und geben eine Einschätzung ab, ob eine Zuckersteuer in Deutschland sinnvoll ist. Es werden auch mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsfragen aufgezeigt.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Zuckersteuer?
Die Hausarbeit selbst bietet eine umfangreiche Literaturliste und verweist auf relevante Quellen, die den Leser zu weiterführenden Informationen führen.
- Quote paper
- Marie P. (Author), 2019, Ist die Einführung einer Zuckersteuer in Deutschland sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499135