Kaum eine Gesellschaft ist so kritisch gegenüber digitalen Medien, wie es in Deutschland der Fall ist. Diese Einstellung verlangsamt auch den Einsatz in der Schule. Und das obwohl neue Technologien den Unterricht spürbar verbessern können. Außerdem müssen Kinder und Jugendliche auch einen bewussten Umgang mit den neuen Medien lernen.
Warum sind die Vorbehalte gegen die Digitalisierung in Deutschland so stark? Unter welchen Bedingungen könnte sich das ändern? Wie wirksam ist das digital unterstützte Lernen wirklich? Tim Bastian stellt in seinem Buch die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der schulischen Bildung vor.
Bastian beschreibt, wie sich die Computertechnologie in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und welchen Stellenwert sie für Lehr- und Lernprozesse sowie die Unterrichtsentwicklung jetzt schon einnimmt. Er verdeutlicht, wie ein lernwirksames und reflektiertes Arbeiten mit digitalen Medien funktioniert.
Aus dem Inhalt:
- Social Media;
- digitale Demenz;
- Hypertext;
- Lehrer;
- Medienkompetenz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Problemstellung, Forschungsinteresse, methodisches Vorgehen
- Hypertextsysteme - Merkmale, Struktur, Potenziale, Einwände
- Empirische Studien zur Wirksamkeit digitaler Medien
- Meta-Analysen
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht
- Gründe für die insgesamt geringen Effektstärken
- Bedenken und Einwände gegen digitales Lernen in der Schule
- Fundamentalkritik: Manfred Spitzer und Rolf Lankau
- Parallelen zu der Kritik der 80er und 90er Jahre an der Hypertextstruktur
- Zusammenfassung und Bewertung
- Gelingens- und Misslingensbedingungen für digitalen Unterricht
- Einblicke und Hintergründe zum Lernen an Schulen der Zukunft
- Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg
- Gemeinschaftsschule Alemannenschule Wutöschingen
- Europaschule Otto-Hahn-Gymnasium Monheim
- Schulen der Zukunft – Gründe für ihre Erfolge beim Einsatz digitaler Medien
- Fazit - Ergebnisse, Desiderate, Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht und analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für die schulische Bildung ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und das Potenzial digitaler Medien im Bildungsbereich zu entwickeln sowie kritische Aspekte zu beleuchten und Gelingensbedingungen für einen sinnvollen Einsatz in der Praxis zu identifizieren.
- Entwicklung der Computertechnologie und Hypertextsysteme
- Empirische Befunde zur Wirksamkeit digital unterstützten Lernens
- Kritik an digitalen Lernformen und deren historische Parallelen
- Gelingensbedingungen für digitalen Unterricht und Beispiele aus der Praxis
- Fazit und Ausblick auf die Zukunft des digitalen Lernens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den Forschungsfokus der Arbeit. Es beleuchtet die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien in Deutschland und setzt sich mit dem vergleichsweise geringen Einsatz digitaler Technologie in deutschen Schulen auseinander. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der Computertechnologie und insbesondere den Hypertextsystemen. Es werden deren Merkmale, Struktur, Potenziale und Einwände diskutiert. Kapitel drei beleuchtet empirische Studien zur Wirksamkeit digitaler Medien in der Schule, wobei Meta-Analysen und der Tableteinsatz im Vordergrund stehen. Die Ergebnisse werden kritisch bewertet und es wird auf die Gründe für die insgesamt geringen Effektstärken eingegangen. Im vierten Kapitel werden Bedenken und Einwände gegen digitales Lernen in der Schule aufgezeigt. Dabei wird die Kritik von Manfred Spitzer und Rolf Lankau sowie die Parallelen zu der Kritik der 80er und 90er Jahre an der Hypertextstruktur beleuchtet. Es folgt eine Zusammenfassung und Bewertung der kritischen Punkte. Kapitel fünf widmet sich den Gelingens- und Misslingensbedingungen für digitalen Unterricht und stellt verschiedene Beispiele aus der Praxis vor. Abschließend wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen, die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf die Zukunft des digitalen Lernens gegeben.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Unterricht, Digitalisierung, schulische Bildung, Hypertextsysteme, empirische Studien, Wirksamkeit, Kritik, Gelingensbedingungen, Schulen der Zukunft.
- Quote paper
- Tim Bastian (Author), 2019, Digitale Medien im Unterricht sinnvoll einsetzen. Aspekte der Digitalisierung in der schulischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499113