In der vorliegenden Facharbeit werde ich die drei Kaderschmieden Adolf-Hitler-Schulen (AHS), Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napola) und Ordensburgen zur Zeit des Nationalsozialismus ausführlich beschreiben und miteinander vergleichen.
In einer erweiterten Einleitung mit dem Titel "Thematische Einführung" habe ich relevante historische und gesellschaftliche Hintergründe zusammengefasst, um einen verständlichen ersten Gesamteindruck über die Zeit des Umbruchs und Aufbruchs zu vermitteln. Damit der ganzheitliche Zusammenhang dieser drei Erziehungssysteme für den Betrachter verständlich wird, beginne ich mit einer kurzen Zusammenfassung der historischen Hintergründe der nationalsozialistischen Zeit und der allgemeinen und grundsätzlichen Überzeugung seitens Adolf Hitlers zur Erziehungsarbeit und Ausbildung für Jugendliche und junge Erwachsene. Im Hauptteil meiner Facharbeit werde ich jede einzelne der drei Kaderschmieden ausführlich beschreiben und vergleichen.
Während des dritten Reiches hatte die Erziehung der Kinder und Jugendlichen einen unglaublich hohen Stellenwert, denn die Jugend war die Zukunft des deutschen Volkes und diese galt es zu fördern. Man sprach von einer Revolution der Erziehung. Doch zu der Zeit der Machtergreifung lag noch kein konkretes Konzept zur nationalsozialistischen Pädagogik vor, allein Adolf Hitlers Vorstellungen aus seinem Werk "Mein Kampf" dienten als Grundlage der Pädagogik im Nationalsozialismus. Nach diesen Vorstellungen sollte eine nationalistische Elite entstehen, diese war für Adolf Hitler ein zentrales Ziel, dass er mit seiner sozial-darwinistischen Theorie begründete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Vorgehensweise
- Thematische Einführung
- Historischer und gesellschaftlicher Hintergrund
- Adolf Hitlers Erziehungsvorstellung
- Beschreibung der drei Eliteschulen
- Adolf-Hitler-Schulen
- Ordensburgen
- Nationalpolitische Erziehungsanstalten („Napola“)
- Vergleichsdarstellung der drei Kaderschmieden unter Berücksichtigung der folgenden Kerninhalte:
- Erziehungskonzept/ Erziehungsbild
- Auswahl der Schüler
- Zielsetzungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich dreier Eliteschulen im Nationalsozialismus: der Adolf-Hitler-Schulen, der Ordensburgen und der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten („Napola“). Sie analysiert die Entstehung, Organisation und die Erziehungskonzepte dieser Schulen und beleuchtet insbesondere die Auswahl der Schüler, die Lerninhalte und -ziele sowie die angewandte Erziehungstechnik. Ziel ist es, die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten der drei Kaderschmieden aufzuzeigen und ihre Rolle im nationalsozialistischen Erziehungssystem zu verdeutlichen.
- Die historische und gesellschaftliche Entwicklung, die zur Entstehung dieser Eliteschulen führte.
- Die Erziehungsvorstellungen Adolf Hitlers und deren Einfluss auf die Schulkonzepte.
- Die unterschiedlichen Ziele und Methoden der drei Kaderschmieden.
- Die Rolle dieser Schulen in der Ausbildung einer nationalsozialistischen Elite.
- Die Bedeutung des nationalsozialistischen Erziehungssystems für die Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung/Vorgehensweise
Die Einleitung stellt die drei Kaderschmieden des Nationalsozialismus – Adolf-Hitler-Schulen, Nationalpolitische Erziehungsanstalten („Napola“) und Ordensburgen – vor und erläutert den Aufbau und die Struktur der Facharbeit. Sie stellt die relevanten historischen und gesellschaftlichen Hintergründe dar, um einen verständlichen Überblick über die nationalsozialistische Zeit und ihre Bedeutung für die Bildung zu geben.
2. Thematische Einführung
2.1 Historische und gesellschaftliche Ursache der Eliteschulen
Dieser Abschnitt beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation Deutschlands in der Zeit des Nationalsozialismus und untersucht die Ursachen für den Aufstieg Adolf Hitlers. Es wird dargelegt, wie die schlechte wirtschaftliche Lage und die mangelnde politische Führung zu einer Entmutigung und Ziellosigkeit in der Gesellschaft, insbesondere bei der Jugend, führten. Die Eliteschulen wurden als Ausweg aus der drohenden Arbeitslosigkeit und als Symbol für Hoffnung auf eine bessere Zukunft angesehen.
2.2 Adolf Hitlers Erziehungsvorstellung
In diesem Abschnitt werden die Erziehungsvorstellungen Adolf Hitlers anhand seines Werkes „Mein Kampf“ erläutert. Hitler sah die Jugend als Zukunft des deutschen Volkes und strebte die Erziehung einer nationalistischen Elite an. Dabei betonte er die Wichtigkeit einer körperlichen und charakterlichen Erziehung, die den Schülern Treue, Opferbereitschaft und Verschwiegenheit vermitteln sollte. Intellektuelle Bildung wurde von Hitler hingegen als zweitrangig angesehen.
3. Beschreibung der drei Eliteschulen
3.1 Adolf-Hitler-Schulen
Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung, Organisation und die Zielsetzung der Adolf-Hitler-Schulen. Diese Internate sollten den Nachwuchs für die NSDAP heranbilden und den Schülern den Weg zur Parteikarriere ermöglichen. Die Schulen waren streng organisiert und die Schüler wurden einer strengen ideologischen Indoktrination unterzogen. Die Aufnahme in die AHS war an strenge Anforderungen gekoppelt, die die körperliche und geistige Gesundheit sowie die politische Zugehörigkeit der Schüler und deren Familien betrafen. Der Lehrplan der AHS zielte auf die Ausbildung einer politischen Elite, die das gesamte gesellschaftliche Leben kontrollieren konnte.
4. Vergleichsdarstellung der drei Kaderschmieden unter Berücksichtigung der folgenden Kerninhalte:
4.1 Erziehungskonzept/ Erziehungsbild
Dieser Abschnitt vergleicht die verschiedenen Erziehungskonzepte der drei Eliteschulen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Erziehungsbildern der Schulen, ihren Zielsetzungen und ihren Methoden der Erziehung untersucht. Insbesondere werden die verschiedenen Lehrpläne und die Rolle von körperlicher, charakterlicher und intellektueller Bildung in den einzelnen Schulen beleuchtet.
4.2 Auswahl der Schüler
Dieser Abschnitt stellt die unterschiedlichen Kriterien für die Auswahl der Schüler an den drei Schulen vor. Es wird gezeigt, wie die Auswahlprozesse gestaltet waren und welche Bedeutung die Herkunft, die politische Gesinnung und die körperliche und geistige Eignung für die Aufnahme an den Schulen hatten.
4.3 Zielsetzungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen der drei Eliteschulen und analysiert, wie diese Schulen zur Ausbildung von politischen Funktionären und Führern beitragen sollten. Es wird auch die Rolle der Schulen in der Vorbereitung der Schüler auf den Krieg und die Aufrechterhaltung der nationalsozialistischen Ideologie untersucht.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Nationalsozialismus, Eliteschulen, Erziehung, Adolf-Hitler-Schulen, Ordensburgen, Nationalpolitische Erziehungsanstalten („Napola“), Erziehungskonzept, Auswahl der Schüler, Zielsetzungen, Lehrpläne, Ideologie, politisches System, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Claudia Tuellmann (Autor:in), 2019, Die Eliteschulen des Nationalsozialismus. Adolf-Hitler-Schulen (AHS), Nationalpolitische Erziehungsanstalten (Napola) und Ordensburgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499051