Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung des Werkes "Grablegung Christi" von Caravaggio für die Kunst und die Wirkung
und Vorbildfunktion zu untersuchen. Inwiefern war die Grablegung monumental und bemerkenswert? Was ist das Besondere? Was inspirierte nachfolgende Künstler, welche Elemente griffen sie auf? Und von welchen Werken lies Caravaggio sich inspirieren?
Dazu soll in dieser Hausarbeit Caravaggios Gemälde Grablegung Christi –oft auch nur Grablegung betitelt – besprochen werden. Zunächst werden dazu technische Daten zum Bild, zum Auftraggeber und zum ursprünglichen
Ausstellungsort sowie der Entstehungszeit genannt, um Bildinhalte besser einordnen zu können. Der Hauptteil der vorliegenden Hausarbeit widmet sich der Beschreibung der Bildinhalte hinsichtlich Sujet, Farbe, Licht etc. Fokus der Betrachtung soll auf der Figurenkonstellation und -komposition liegen.
Es erfolgt dabei eine Auseinandersetzung mit der neueren Forschungsliteratur vor allem von Sybille
Ebert-Schifferer und Jutta Held, die beschrieben haben, worin – aus ihrer Sicht – das Herausragende der Grablegung Christi im Werk Caravaggios besteht. Darauf aufbauend wird ein kurzer Einblick in verschiedene ausgewählte Ansichten
der Rezeption in der wissenschaftlichen Fachliteratur geliefert, um Schlüsse zur Bedeutung der Grablegung Christi und den Einfluss Caravaggios Kunst in der Kunstgeschichte ziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Technische Daten und zeitliche Einordnung
- 3 Bildbeschreibung
- 4 Caravaggios Vorbilder
- 4.1 Pietà von Michelangelo (1498–1499)
- 4.2 Grablegung Christi von Raffael (1507)
- 5 Caravaggio als Vorbild
- 5.1 Grablegung Christi von Peter Paul Rubens
- 5.2 Grablegung Christi von Dirck van Baburen (1617)
- 6 Rezeption
- 7 Fazit
- 8 Abbildungen
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Caravaggios Gemälde „Grablegung Christi“ und dessen Einfluss auf die europäische Kunst. Das Hauptziel ist die Analyse der Bedeutung des Werkes für die Kunstgeschichte, seiner Vorbildfunktion und seiner bemerkenswerten Aspekte. Es werden die Inspirationsquellen Caravaggios sowie die Rezeption seines Werkes durch nachfolgende Künstler beleuchtet.
- Technische Daten und zeitliche Einordnung des Gemäldes
- Bildbeschreibung und Analyse der Komposition und Figuren
- Caravaggios Vorbilder und deren Einfluss auf sein Werk
- Die Rezeption des Gemäldes in der europäischen Kunst
- Die Bedeutung des Werkes für die Kunstgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Forschungsfrage nach dem Einfluss Caravaggios auf die Kunstwelt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsquellen, insbesondere die Arbeiten von Sybille Ebert-Schifferer und Jutta Held.
2 Technische Daten und zeitliche Einordnung: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten des Gemäldes „Grablegung Christi“, seine Abmessungen (300 x 204 cm), das verwendete Material (Öl auf Leinwand) und seinen derzeitigen Aufbewahrungsort (Pinakothek der Vatikanischen Museen). Es ordnet das Werk in seinen Entstehungszeitraum (1602-1604) ein, welcher mit einer unruhigen Phase in Caravaggios Leben zusammenfällt, und verbindet dies mit den zeitgenössischen Ereignissen wie dem Verleumdungsprozess gegen Giovanni Baglione. Die Entstehungszeit wird mit der künstlerischen Entwicklung Caravaggios in Verbindung gebracht, besonders im Hinblick auf seine zunehmende Auseinandersetzung mit der Antike und Skulptur.
3 Bildbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die Bildkomposition und die Anordnung der sechs Figuren um den Leichnam Christi. Es wird die ungewöhnliche Darstellung der Jungfrau Maria als alte Frau im Nonnengewand hervorgehoben, ebenso wie die ungewohnte Konstellation der Männer (Nikodemus und Josef von Arimathäa), die den Leichnam tragen. Die Anordnung der Figuren, ihre Platzierung und ihre Körperhaltungen werden analysiert, unter besonderer Berücksichtigung der von Jutta Held beschriebenen „Labilität und prekären Balance“ der Komposition. Die Beschreibung unterstreicht die neuartige und außergewöhnliche Bildkomposition Caravaggios.
4 Caravaggios Vorbilder: Hier werden die Vorbilder Caravaggios für die „Grablegung Christi“ diskutiert, insbesondere Michelangelos Pietà und Raffaels Grablegung Christi. Der Einfluss dieser Werke auf Caravaggios Komposition und Darstellung wird analysiert und verglichen.
5 Caravaggio als Vorbild: In diesem Kapitel wird der Einfluss Caravaggios auf spätere Künstler anhand von Beispielen wie der „Grablegung Christi“ von Peter Paul Rubens und Dirck van Baburen untersucht. Die spezifischen Elemente aus Caravaggios Werk, die von diesen Künstlern aufgegriffen und weiterentwickelt wurden, werden analysiert.
Schlüsselwörter
Caravaggio, Grablegung Christi, Bildbeschreibung, Komposition, Figurenkonstallation, Vorbilder, Rezeption, Einfluss, Barock, Malerei, Kunstgeschichte, italienische Kunst, europäische Kunst.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Caravaggios "Grablegung Christi"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Caravaggios Gemälde „Grablegung Christi“, untersucht dessen Einfluss auf die europäische Kunst und beleuchtet seine Bedeutung für die Kunstgeschichte. Im Fokus stehen die Inspirationsquellen des Gemäldes, sowie dessen Rezeption durch nachfolgende Künstler.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die technischen Daten und die zeitliche Einordnung des Gemäldes, eine detaillierte Bildbeschreibung und Kompositionsanalyse, die Untersuchung von Caravaggios Vorbildern (Michelangelo, Raffael), die Analyse des Einflusses Caravaggios auf spätere Künstler (Rubens, van Baburen) und schließlich die Rezeption des Werkes in der europäischen Kunst.
Welche Vorbilder Caravaggios werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht insbesondere den Einfluss von Michelangelos Pietà und Raffaels Grablegung Christi auf Caravaggios „Grablegung Christi“. Vergleiche zwischen den Werken werden gezogen, um die Inspirationsquellen Caravaggios aufzuzeigen.
Wie wird der Einfluss Caravaggios auf spätere Künstler dargestellt?
Der Einfluss Caravaggios wird anhand von Beispielen wie der „Grablegung Christi“ von Peter Paul Rubens und Dirck van Baburen analysiert. Die Arbeit untersucht, welche spezifischen Elemente aus Caravaggios Werk von diesen Künstlern übernommen und weiterentwickelt wurden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Forschungsfrage), Technische Daten und zeitliche Einordnung (Beschreibung des Gemäldes und seines Entstehungskontextes), Bildbeschreibung (Analyse der Komposition und der Figuren), Caravaggios Vorbilder (Analyse der Einflüsse von Michelangelo und Raffael), Caravaggio als Vorbild (Analyse des Einflusses auf Rubens und van Baburen), Rezeption (weiterer Einfluss auf die Kunstgeschichte), Fazit und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Caravaggio, Grablegung Christi, Bildbeschreibung, Komposition, Figurenkonstallation, Vorbilder, Rezeption, Einfluss, Barock, Malerei, Kunstgeschichte, italienische Kunst, europäische Kunst.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit nennt explizit die Arbeiten von Sybille Ebert-Schifferer und Jutta Held als zentrale Forschungsquellen.
Wo befindet sich das Gemälde "Grablegung Christi"?
Das Gemälde befindet sich derzeit in der Pinakothek der Vatikanischen Museen.
Welche technischen Daten des Gemäldes werden genannt?
Die Abmessungen des Gemäldes werden mit 300 x 204 cm angegeben, das verwendete Material ist Öl auf Leinwand.
Welche ungewöhnlichen Aspekte der Darstellung werden in der Hausarbeit hervorgehoben?
Die ungewöhnliche Darstellung der Jungfrau Maria als alte Frau im Nonnengewand und die ungewohnte Konstellation der Männer (Nikodemus und Josef von Arimathäa), die den Leichnam Christi tragen, werden als besondere Aspekte der Komposition hervorgehoben.
- Citar trabajo
- Marie-Luise Kutzer (Autor), 2015, Caravaggios Gemälde "Grablegung Christi". Welchen Einfluss hatte es auf die europäische Kunst?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499042