In den Nachrichten ist Wirtschaftskriminalität in Unternehmen mit dolosen Handlungen des Öfteren ein aktuelles Thema und kommt in den wirtschaftlichen Krisenzeiten besonders zum Vorschein. Die Schlagzeilen über dolose Handlungen schockieren beispielsweise durch Thesen wie vernachlässigte Prävention in Krisenzeiten und steigende Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Deutsche Unternehmen die Defizite oder Korruptionen vorweisen, richten Schaden in mehreren Milliarden Euro an.
Eine allgemeine Definition für Wirtschaftskriminalität gibt es momentan nicht. Denn die Schwierigkeit besteht in der Komplexität des Gegenstandes und des Wandels der Erscheinungsformen. Im Jahre 1985 wurde am Schweizer Juristentag versucht eine allgemeine Definition zu finden, doch vergebens. Um allerdings die Wirtschaftskriminalität zu klassifizieren, wurde ein Indikator-Modell entwickelt. Das bedeutet, je mehr Indikatoren in einem Sachverhalt erfüllt werden, umso stärker sind die Indizien auf das Vorliegen von Wirtschaftskriminalität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Wirtschaftskriminalität?
- Instrumente zur Aufdeckung von (dolosen Handlungen) Wirtschaftskriminalität
- Computerunterstützte Prüfungstechniken (CAATs)
- Fraud Due Diligence Audit
- Internes Kontrollsystem (IKS)
- Gefährdungsanalyse
- Interne Revision
- Was bedeutet Prävention im Bereich Wirtschaftskriminalität
- Welche Möglichkeiten der Prävention gibt es im Bereich der Wirtschaftskriminalität ….....
- Webinare oder Onlineschulungen
- Seminare
- Überwachung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Instrumente zur Aufdeckung und Prävention doloser Handlungen zu analysieren und zu bewerten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Präventionsmaßnahmen im Bereich der Wirtschaftskriminalität beleuchtet.
- Definition und Klassifizierung von Wirtschaftskriminalität
- Analyse verschiedener Instrumente zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität
- Bedeutung der Prävention im Bereich der Wirtschaftskriminalität
- Möglichkeiten der Prävention im Unternehmenskontext
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wirtschaftskriminalität in Unternehmen ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Wirtschaftskriminalität und präsentiert verschiedene Klassifikationsansätze. Kapitel drei analysiert verschiedene Instrumente zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität, wie z.B. Computerunterstützte Prüfungstechniken (CAATs) und Fraud Due Diligence Audits. Das vierte Kapitel erläutert die Bedeutung von Prävention im Bereich der Wirtschaftskriminalität, während Kapitel fünf verschiedene Möglichkeiten der Prävention, wie z.B. Webinare oder Onlineschulungen, Seminare und Überwachung, vorstellt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskriminalität, dolose Handlungen, Aufdeckung, Prävention, interne Kontrolle, Fraud Due Diligence Audit, Computerunterstützte Prüfungstechniken (CAATs), Interne Revision, Gefährdungsanalyse, Webinare, Onlineschulungen, Seminare, Überwachung.
- Quote paper
- Mehmet Bulut (Author), 2019, Wirtschaftskriminalität in Unternehmen. Instrumente zur Aufdeckung und Prävention von dolosen Handlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498981