Im Rahmen der vorliegenden Arbeit an der FOM Berlin wird ein Vergleich von den beiden Serverinfrastrukturen "Node.js" und "PHP" durchgeführt. Dies geschieht dabei anhand typischer Anforderungsprofile für einen Webserver.
Die Veröffentlichung des HTTP-Protokolls von Tim Berners-Lee war ein wichtiger Schritt für die technische Nutzbarkeit des Internets. Durch dieses Protokoll ist es seitdem möglich, gezielt Verbindungen zu anderen Servern aufzubauen, um Webseiten und andere Informationen abzurufen. Was am Anfang als reine HTML-Datei, die statische Inhalte abbildet, begann, entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zu interaktiven und komplexen Webanwendungen. Damit Webseiten auf Interaktionen des Users reagieren können, ist klassischerweise eine Serverinfrastruktur notwendig, die Eingaben des Users verarbeitet und entsprechend Ergebnisse zurückgibt. Eine der klassischsten Infrastrukturen ist dabei der Einsatz von PHP, welches 1995 erschien.
Es entwickelten sich viele Lösungen und Webseiten auf Basis von PHP und parallel viele weitere Architekturen und Sprachen (z. B. Perl, Python, Ruby, ASP.Net) für die Umsetzungen von Webanwendungen. 2009 wurde das Framework "Node.js" zur serverseitigen Verwendung von JavaScript für den Betrieb von Webanwendungen entwickelt. Dadurch ist es möglich, JavaScript sowohl in der client- als auch in der serverseitigen Programmierung einzusetzen. Dabei tritt die Frage auf, ob es Vorteile bringt, "Node.js" statt einer klassischen "PHP"-Infrastruktur zu verwenden. Dies kann dabei nicht generalisiert beantwortet werden, da die Sprachen zu unterschiedlichen Zeiten für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. Die Vor- und Nachteile müssen je nach Anwendungsfall bewertet werden. Diese Bewertung ist auf empirischer Ebene aufwendig, da es ein großer Aufwand ist, die jeweiligen Eigenschaften der Programmiersprachen auf die einzelne Webanwendung abgestimmt zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Inhaltliche Einführung
- Forschungsfrage
- Vorgehensweise und Methodik
- Abgrenzung
- Grundlagen Webserver
- Definition und Funktion eines Webservers
- Analyse typischer Webseiten / Applikationen
- Analyse von Webanwendungstypen
- Ableitung der relevanten Webanwendungstypen und Anforderungsdefinitionen
- Analyse von PHP und Node.js
- Grundlagen von PHP
- Grundlagen von Node.js
- Zusammenfassung des Vergleichs
- Einschätzung der Programmiersprachen anhand ermittelter Anforderungen
- Zusammenfassung der Nutzwertanalysen und Handlungsempfehlungen
- Fazit und Rückblick auf Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Serverinfrastrukturen „Node.js“ und „PHP“ anhand typischer Anforderungsprofile für Webserver. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die Auswahl der jeweils geeigneten Programmiersprache für bestimmte Webanwendungen zu entwickeln.
- Analyse von Webanwendungstypen und ihren spezifischen Anforderungen
- Vergleich der Eigenschaften und Stärken von PHP und Node.js
- Erstellung von Nutzwertanalysen für verschiedene Webanwendungstypen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Auswahl der optimalen Programmiersprache
- Bewertung der Eignung von PHP und Node.js für verschiedene Webanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfrage. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen von Webservern und analysiert typische Webanwendungstypen. Kapitel 3 vergleicht die Programmiersprachen PHP und Node.js. Kapitel 4 bewertet die Eignung der Sprachen anhand der ermittelten Anforderungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Rückblick auf die Forschungsfrage.
Anhang 1 bis 8 enthält die Nutzwertanalysen für verschiedene Webanwendungstypen.
Schlüsselwörter
Webserver, Webanwendungstypen, PHP, Node.js, Programmiersprachen, Nutzwertanalyse, Handlungsempfehlungen, Vergleich, Anforderungsprofile.
- Quote paper
- Sebastian Engert (Author), 2019, Vergleich von PHP und Node.js anhand typischer Anforderungsprofile an einen Webserver, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498951