1. Sachanalyse
1.1 Zum Begriff „Märchen“
Blickt man auf die gesellschaftliche Entwicklung der letzten 100 Jahre zurück, so stellt man große Veränderungen fest. Diese Veränderungen betreffen nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte unserer Gesellschaft, sondern darüber hinaus auch die Gepflogenheiten ihrer „Mitglieder“. Lebensrhythmen haben sich dieser Entwicklung angepasst und verändert, doch einige Traditionen, wenn auch nicht alle, haben auch weiterhin bestand. Märchen, als eine Jahrhunderte alte Tradition, sind auch heute noch aktuelle Begleiter der kindlichen Entwicklung. Zum Begriff „Märchen schreibt die Encarta Enzyklopädie folgendes: „Märchen (zu Mär, von althochdeutsch maren: verkünden, rühmen), Erzählung mit phantastisch-wunderbaren Elementen ohne raumzeitliche Festlegung, zu deren Personal Zauberer, Hexen, Feen, Gnome, Drachen, redende Tiere, eingreifende Naturgewalten, verwunschene Menschen etc. gehören. Oftmals wird auf Figurenebene ein typisierender Kampf von Gut gegen Böse ausgetragen, wobei am Ende zumeist das Gute siegt. Dabei sind die Übergänge zu anderen Erzählformen (Legende, Schwank, Novelle usw.) oftmals fließend. Märchen wurden zunächst mündlich tradiert (Volksmärchen) und für den deutschsprachigen Raum von den Brüdern Grimm in ihren Kinder und Hausmärchen gesammelt“. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Zum Begriff „Märchen“
- Die Gebrüder Grimm
- Merkmale der Gattung „Märchen“
- Didaktische Analyse
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- Begründung der Lernaufgabe
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes für die Schüler
- Didaktische Reduktion
- Schwierigkeitsanalyse
- Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang
- Voraussetzungen für den Unterricht
- Situation der Klasse
- Externe Voraussetzungen
- Formulierung der Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Überlegungen zur Methodik
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der ersten Klasse die Gattung „Märchen“ näherzubringen und deren Bedeutsamkeit für die kindliche Entwicklung aufzuzeigen. Dabei sollen die Schüler grundlegende Merkmale des Märchens kennenlernen und die Fähigkeit entwickeln, diese in Texten zu erkennen.
- Die Definition des Märchens und seine Merkmale
- Die Rolle der Gebrüder Grimm in der Erforschung und Verbreitung von Märchen
- Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung
- Die Gestaltung und Umsetzung eines Unterrichtsprojekts zum Thema Märchen
- Die didaktische Analyse und Planung eines Unterrichtsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Märchen“ und seine Merkmale. Es wird auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Tradition des Märchens eingegangen, wobei auch die Bedeutung der Gebrüder Grimm für die Sammlung und Verbreitung von Märchen hervorgehoben wird. Der Autor beschreibt die spezifischen Merkmale der Gattung „Märchen“ wie die fantastischen Elemente, die typischen Figuren und die oft vorkommenden Kampf zwischen Gut und Böse.
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse des Unterrichtsinhaltes. Es wird die Bedeutsamkeit des Themas „Märchen“ für den Unterricht in der ersten Klasse begründet und die didaktische Reduktion des Themas erläutert. Der Autor geht auf die Schwierigkeitsanalyse ein und stellt den Unterrichtsinhalt in einen größeren Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Märchen, Gebrüder Grimm, Kinderliteratur, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Sachanalyse, Merkmale, Tradition, kindliche Entwicklung.
- Quote paper
- Christina Schulz (Author), 2005, Unterrichtsstunde zum Thema "Märchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49892