Transhumanisten suchen durch die technologische Verbesserung des Menschen eine Intensitätssteigerung seiner Existenz. Welche Motive gibt es im Transhumanismus und welche Ethik folgt daraus? Und inwiefern zeigen aktuelle Beispiele wie Augmented Reality und die Selbstvermessung durch Health Tracking, dass die Entwicklung des Menschen zu einem posthumanen Wesen keine allzu ferne Zukunftsvision darstellt, sondern sich längst alltäglich und Schritt für Schritt vollzieht?
Nach dem PC und den Smartphones gehören Wearables, also tragbare Computersysteme wie etwa Smartwatches, zu den aktuellen Trends in der Konsumgesellschaft. Die Technik wird immer intimer und verwachsener mit dem Körper. Diese Entwicklung zum Menschen als einem mit Technik durchsetzten Cyborg begann schon in den 1950er Jahren, als einem Patienten der erste Herzschrittmacher implantiert wurde. Eventuell kann man jedoch auch schon Armbanduhren, Brillen oder Prothesen als eine entsprechende Tendenz sehen - oder sogar den ersten Knüppel aus einem Tierknochen? Diese Maßnahmen, mittels technologischer Entwicklung direkt in die Biologie des Menschen eingreifen zu können, können in der Summe als ein weiterer Schritt der Evolution gesehen werden.
Der folgerichtige nächste Schritt der Menschheitsgeschichte betrifft dann die Vereinigung unserer Spezies mit den Computern, um zu einem noch leistungsfähigeren Wesen zu gelangen. Alte Menschheitsträume erscheinen nicht mehr als utopisch, Unsterblichkeit, Glück und Göttlichkeit, wie es der Historiker Yuval Noah Harari prognostiziert, werden zu realistischen Zielen. Um zu diesem Upgrade eines göttlichen Wesens zu kommen, sieht Harari drei vielversprechende Möglichkeiten: die Biotechnologie, die Cyborg-Technologie und die Erzeugung nicht-organischen Lebens. Der Ansatz, die Evolution als einen "work-in-progress" zu beschreiben, und der Versuch, den Menschen mittels Technologie mehr und mehr zu überwinden, verweisen auf den sogenannten Transhumanismus.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0.0 Einleitung
- 2.0.0 Vom Humanismus zum Transhumanismus
- 2.1.0 Liberaler Humanismus
- 2.2.0 Sozialistischer Humanismus
- 2.3.0 Evolutionärer Humanismus
- 2.4.0 Trans-humanismus
- 2.4.1 Definitionen Transhumanismus
- 2.4.2 Nietzsche als Ahnherr des Transhumanismus
- 3.0.0 Motive des Transhumanismus
- 3.1.0 Unsterblichkeit
- 3.1.1 Gesundheitsspanne
- 3.1.2 Mind Upload
- 3.1.3 Kryonik
- 3.2.0 Enhancements
- 3.2.1 Körperliche Enhancements
- 3.2.2 Neuroenhancements
- 3.2.3 Reproduktive Enhancements
- 3.2.4 Unerwünschte Enhancements
- 3.3.0 Virtuelle Räume
- 3.3.1 Augmented Reality
- 3.4.0 Singularität
- 3.4.1 Arbeitsmarkt
- 3.4.2 System als Entscheidungsträger
- 4.0.0 Gesellschaftspolitischer Transhumanismus
- 5.0.0 Zeitgenössischer Transhumanismus
- 5.1.0 Self Tracking
- 6.0.0 Ethik und Philosophie des Transhumanismus
- 6.1.0 Bewusstsein
- 6.2.0 Identität
- 6.3.0 Körper und Seele
- 6.4.0 Verlust von Homo Sapiens
- 7.0.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Entstehung und die zentralen Motive des Transhumanismus. Er untersucht, wie technologische Entwicklungen dazu beitragen können, die menschliche Existenz zu erweitern und zu verbessern. Dabei werden insbesondere die Bereiche Unsterblichkeit, körperliche und geistige Verbesserung sowie die Integration von Technologie in den menschlichen Körper und das menschliche Bewusstsein erörtert.
- Entwicklung des Transhumanismus aus dem Humanismus
- Motivationen und Ziele des Transhumanismus
- Ethik und Philosophie des Transhumanismus
- Auswirkungen des Transhumanismus auf die Gesellschaft und die menschliche Identität
- Aktuelle Entwicklungen und Beispiele für transhumanistische Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
1.0.0 Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach der Integration von Technologie in den menschlichen Körper und die Bedeutung dieser Entwicklung für die Zukunft der Menschheit. Sie bezieht sich auf aktuelle Trends wie Wearables und die Entwicklung des Cyborgs als einen neuen Schritt in der menschlichen Evolution. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen des Textes vor, die im Folgenden behandelt werden.
2.0.0 Vom Humanismus zum Transhumanismus
Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Humanismus und Transhumanismus. Es wird deutlich, dass der Transhumanismus als eine Weiterentwicklung des Humanismus verstanden werden kann, der jedoch auf eine technologische Optimierung des Menschen abzielt. Der Text analysiert verschiedene Strömungen des Humanismus, wie den liberalen, den sozialistischen und den evolutionären Humanismus, und zeigt deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf.
3.0.0 Motive des Transhumanismus
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Motive des Transhumanismus, die durch die Sehnsucht nach einer Erweiterung und Optimierung der menschlichen Existenz geprägt sind. Die Themen Unsterblichkeit, Enhancements und virtuelle Räume werden detailliert erläutert, wobei die technischen Möglichkeiten und ethischen Herausforderungen dieser Entwicklungen beleuchtet werden.
4.0.0 Gesellschaftspolitischer Transhumanismus
Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftspolitischen Implikationen des Transhumanismus. Es werden die Auswirkungen der transhumanistischen Technologien auf die menschliche Gesellschaft, die Politik und die Wirtschaft analysiert. Die Herausforderungen und Chancen einer transhumanistischen Gesellschaft werden diskutiert.
5.0.0 Zeitgenössischer Transhumanismus
Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Entwicklungen und Beispiele für transhumanistische Technologien, wie z.B. Self-Tracking. Es zeigt auf, dass der Transhumanismus nicht mehr eine Zukunftsvision ist, sondern bereits heute in verschiedenen Lebensbereichen präsent ist.
6.0.0 Ethik und Philosophie des Transhumanismus
Dieses Kapitel stellt die ethischen und philosophischen Fragen des Transhumanismus in den Mittelpunkt. Themen wie Bewusstsein, Identität, Körper und Seele sowie der Verlust von Homo Sapiens werden aus philosophischer Sicht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Transhumanismus, Humanismus, Technologie, Evolution, Unsterblichkeit, Enhancements, Virtuelle Realität, Ethik, Philosophie, Identität, Gesellschaft, Zukunft. Der Text beschäftigt sich mit den Auswirkungen technologischer Entwicklungen auf die menschliche Existenz, die ethischen und philosophischen Herausforderungen des Transhumanismus und die Frage nach der Zukunft der Menschheit.
- Quote paper
- Frithjof Stückemann (Author), 2019, Transhumanismus und Augmented Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498921