Die vorliegende Arbeit diskutiert Persistenz im Rahmen von Corporate eLearning, identifiziert entsprechend relevante Einflussfaktoren und wird eine empirische Untersuchung konzipieren, durchführen und evaluieren, um relevante Ergebnisse aus der Praxis liefern zu können. Ziel dieses Beitrags ist es somit, auf Basis einer Erörterung bildungswissenschaftlicher Grundlagen zum Thema Persistenz und Corporate eLearning, dem Einbezug anerkannter Theorien und Modelle sowie der Beachtung aktueller Forschungen, relevante Erkenntnisse für ein bisher kaum erforschtes Handlungsfeld zu erlangen, auszuwerten und letztlich kritisch zu hinterfragen.
Forschungsanleitend ist dabei die folgende Fragestellung: Welche Einflussfaktoren tragen dazu bei, die Persistenz Lernender im Rahmen von Corporate eLearning zu fördern und eine potentiell hohe Abbruchquote in diesem Kontext zu senken?
Zur Klärung der zentralen Forschungsfrage ist die Arbeit wie folgt strukturiert worden. Auf abstrakter Ebene ist zunächst in drei wesentliche Prozesshaftigkeiten zu unterscheiden. Auf Basis (1) allgemein-bildungswissenschaftlicher Parameter wird es darum gehen, diese entlang der Termini Corporate eLearning und Persistenz zu schärfen, um entsprechend relevante Gegenstandsbereiche zu identifizieren. Dieses Vorgehen impliziert den Einbezug einschlägiger Theorien und aktueller, relevanter Untersuchungen. (2) Weiterführend wird mithilfe der so gewonnenen Erkenntnisse der empirische Teil konzipiert. (3) Abschließend werden Parallelen und Unterschiede von Theorie und Praxis kritisch gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Kontextualisierung – Corporate eLearning und Persistenz in der Bildungswissenschaft
- 2.1 Literaturanalyse und quantitative Forschung
- 2.2 Wissenschaftstheoretisches Paradigma
- 2.2.1 Bildung – Digitalisierung – Neue Medien
- 2.2.2 Bildungswissenschaften und Interdisziplinarität
- 2.2.3 Bildungswissenschaftliche Parameter
- 2.2.4 Bildungstheoretische Einordnung
- 2.2.5 Lerntheoretische Einordnung
- 2.3 Corporate eLearning
- 2.3.1 Erwachsenenbildung und Beruf
- 2.3.2 Educational Technology
- 2.3.3 Konstruktivismus - Konnektivismus - Pragmatismus
- 2.3.4 Multimediales Lernen
- 2.3.5 Funktionen und Motive
- 2.3.6 Kritischer Diskurs medialen Lehrens und Lernens
- 2.4 Persistenz
- 2.4.1 Kontextualisierung des Terminus Persistenz
- 2.4.2 Persistenz und Motivation
- 2.4.3 Adult Persistence in Learning Model (APIL)
- 2.4.4 Kritischer Diskurs der theoretischen Bezüge
- 2.5 Digitalisierte Lernszenarien und Persistenz
- 2.5.1 Bildungswissenschaftlich relevante Konstrukte
- 2.5.2 Persistence Model for Online Student Retention
- 2.5.3 Factors Associated with Student Persistence
- 2.5.4 Pedagogical Variation Model
- 2.5.5 Digitalisierte Weiterbildung und Persistenz
- 2.5.6 Kritischer Diskurs der theoretischen Bezüge
- 2.6 Corporate eLearning und Persistenz – ein theoriebasiertes Zwischenfazit
- 3 Corporate eLearning und Persistenz – der aktuelle Stand der Forschung
- 3.1 Studie 1 - Online-Persistenz und Motivation
- 3.2 Studie 2 - Corporate eLearning in einem Lebensmittelkonzern
- 3.3 Studie 3 - Corporate eLearning im Business- und Finanzsektor
- 3.4 Studie 4 - Corporate eLearning in einem Elektro-Konzern
- 3.5 Studie 5 - Postsecondary Education und eLearning
- 3.6 Wissenschaftliche Verortung der Ergebnisse
- 3.7 Kritischer Diskurs der Studien
- 3.8 Corporate eLearning und Persistenz – ein theoriebasiertes und praxisbezogenes Zwischenfazit
- 4 Forschungsdesiderate
- 5 Corporate eLearning und Persistenz – eine empirische Untersuchung
- 5.1 Forschungsmethode
- 5.2 Konzipierung der Datenerhebung
- 5.2.1 Zielgruppenspezifika
- 5.2.2 Objektivität, Reliabilität, Validität
- 5.3 Operationalisierung
- 5.4 Technische Umsetzung
- 5.5 Durchführung der Befragung
- 5.6 Ergebnispräsentation
- 5.7 Interpretation und wissenschaftliche Verortung der Ergebnisse
- 6 Kritischer Diskurs – Diskussion der Untersuchung
- 6.1 Diskussion von Operationalisierung und Evaluation
- 6.2 Diskussion der Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate eLearning-Programmen. Ziel ist es, relevante Einflussfaktoren auf das Teilnahmeverhalten zu identifizieren und ein umfassendes Modell zu entwickeln, das Unternehmen bei der Optimierung ihrer digitalen Weiterbildungen unterstützt.
- Einflussfaktoren auf die Persistenz in Corporate eLearning
- Rolle der Motivation und Metakognition im Lernprozess
- Bedeutung von Design und didaktischer Gestaltung digitaler Lernumgebungen
- Auswirkungen sozioökonomischer und bildungspolitischer Rahmenbedingungen
- Bewertung verschiedener Lehr-/Lern-Szenarien (z.B. Blended Learning)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den dringenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der deutschen Wirtschaft und den zunehmenden Einsatz von Corporate eLearning als Antwort auf den Fachkräftemangel. Sie hebt die hohe Abbruchquote in solchen Programmen hervor und definiert die Forschungslücke: Es fehlt an Untersuchungen zu den Einflussfaktoren auf die Persistenz von Lernenden im spezifischen Kontext der digitalisierten betrieblichen Weiterbildung. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren fördern die Persistenz von Lernenden in Corporate eLearning-Programmen und reduzieren die Abbruchquote?
2 Theoretische Kontextualisierung – Corporate eLearning und Persistenz in der Bildungswissenschaft: Dieses Kapitel liefert die theoretische Grundlage der Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Bildung, Digitalisierung, neue Medien, Kompetenz, Corporate eLearning und Persistenz. Es analysiert relevante Lerntheorien (Konstruktivismus, Konnektivismus, Pragmatismus), Theorien multimedialen Lernens (CLT, CTML) und bestehende Persistenzmodelle (APIL, Persistence Model for Online Student Retention, u.a.). Es identifiziert verschiedene Einflussfaktoren auf die Persistenz, wie Medienkompetenz, Selbstlernkompetenz, Motivation, soziale Komponenten und die Gestaltung der Lernumgebung.
3 Corporate eLearning und Persistenz – der aktuelle Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene empirische Studien zum Thema Persistenz in verschiedenen Bildungskontexten, darunter auch im Bereich des Corporate eLearning. Die Studien untersuchen den Einfluss von Faktoren wie Motivation, Design der Lernumgebung, institutionellem Support, sozialer Interaktion (Blended Learning), und Lehrer-Schüler-Interaktion auf die Persistenz der Lernenden. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen der bisherigen Forschung aufgezeigt.
4 Forschungsdesiderate: Basierend auf der Literaturanalyse und der Diskussion des aktuellen Forschungsstandes werden wichtige Forschungslücken identifiziert, die diese Arbeit zu schließen versucht. Diese Lücken betreffen u.a. den Zusammenhang zwischen Persistenz und der Professionalität der Weiterbildner, die Rolle der verschiedenen Interaktionsformen (virtuell vs. Face-to-Face), die Auswirkungen des Instruktionsdesigns auf die kognitive Belastung der Lernenden und den Einfluss der Kommerzialisierung von Bildung.
5 Corporate eLearning und Persistenz – eine empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Studie. Es erläutert die Forschungsmethode (Fragebogen), die Stichprobenauswahl, die Operationalisierung der Variablen und die Durchführung der Datenerhebung. Die Ergebnisse werden präsentiert und statistisch ausgewertet.
6 Kritischer Diskurs – Diskussion der Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Studie kritisch diskutiert, sowohl in Bezug auf die Methodologie als auch die Interpretation der Daten. Es wird auf mögliche Limitationen der Studie hingewiesen und das Potential für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Betriebliche Weiterbildung, Corporate eLearning, Persistenz, Teilnahmeverhalten, Motivation, Metakognition, Lernumgebung, Mediendidaktik, Blended Learning, Cognitive Load Theory, Cognitive Theory of Multimedia Learning, Selbstreguliertes Lernen, Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Corporate eLearning und Persistenz
Was ist der zentrale Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Persistenz von Lernenden in Corporate eLearning-Programmen. Das Hauptziel ist die Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf das Teilnahmeverhalten und die Entwicklung eines umfassenden Modells zur Optimierung digitaler Weiterbildungen in Unternehmen.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren fördern die Persistenz von Lernenden in Corporate eLearning-Programmen und reduzieren die Abbruchquote?
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Lerntheorien (Konstruktivismus, Konnektivismus, Pragmatismus), Theorien multimedialen Lernens (CLT, CTML) und bestehende Persistenzmodelle (APIL, Persistence Model for Online Student Retention etc.). Es werden Einflussfaktoren wie Medienkompetenz, Selbstlernkompetenz, Motivation, soziale Komponenten und die Gestaltung der Lernumgebung analysiert.
Welche Methoden wurden eingesetzt?
Die Arbeit beinhaltet eine Literaturanalyse, eine quantitative Studie mit Fragebögen und eine kritische Diskussion der Ergebnisse. Die Studie untersucht die Operationalisierung der Variablen, die Stichprobenauswahl und die Durchführung der Datenerhebung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Kontextualisierung, Aktueller Forschungsstand, Forschungsdesiderate, Empirische Untersuchung, Kritische Diskussion und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Persistenz in Corporate eLearning, von der theoretischen Fundierung bis zur empirischen Untersuchung und der kritischen Reflexion der Ergebnisse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Einflussfaktoren auf die Persistenz in Corporate eLearning, die Rolle von Motivation und Metakognition, die Bedeutung von Design und didaktischer Gestaltung, sozioökonomische und bildungspolitische Rahmenbedingungen und die Bewertung verschiedener Lehr-/Lern-Szenarien (z.B. Blended Learning).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Studie, die den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Persistenz in Corporate eLearning untersucht. Diese Ergebnisse werden statistisch ausgewertet und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes kritisch diskutiert. Die Arbeit weist auch auf Limitationen der Studie hin und zeigt das Potential für zukünftige Forschungsarbeiten auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Betriebliche Weiterbildung, Corporate eLearning, Persistenz, Teilnahmeverhalten, Motivation, Metakognition, Lernumgebung, Mediendidaktik, Blended Learning, Cognitive Load Theory, Cognitive Theory of Multimedia Learning, Selbstreguliertes Lernen, Medienkompetenz.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die Corporate eLearning-Programme einsetzen, Bildungswissenschaftler, Didaktiker, und alle, die an der Optimierung von digitalen Weiterbildungen interessiert sind.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse der Studie?
Die vollständigen Ergebnisse der Studie sind in der vollständigen Arbeit enthalten (Hinweis: Dies ist ein Auszug. Für detaillierte Informationen, konsultieren Sie bitte die vollständige Arbeit).
- Quote paper
- Philipp Gunkel (Author), 2019, Corporate eLearning und Persistenz. Zum Teilnahmeverhalten von Lernenden im Rahmen digitalisierter, betrieblicher Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498913