Die Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation Schule und der Schulentwicklung. Im Fokus stehen Steuergruppen, die als Change Agents im Kontext schulischer Entwicklungsprozesse operieren und sich in diesem Zusammenhang den Methoden des Change Managements bedienen. Es wird dargelegt, inwiefern das Konzept der Steuergruppen als eine Weiterführung und Erweiterung des klassischen Konzepts von Change Managements verstanden werden kann.
Eine Organisation kann nicht losgelöst von internen und externen Bedingungen betrachtet werden, steht demnach also in einer Interaktion mit unterschiedlichen Umweltbedingungen, an die sie sich anpassen muss. Zu internen Faktoren können die Ziele, Strategien und die Kultur einer Organisation zählen. Der Markt und die Gesellschaft, in denen die Organisation agiert, stellen externe Faktoren dar. Die unterschiedlichen Ansätze von Organisationsentwicklung beschäftigen sich seit Jahrzehnten damit, wie der Wandel von Organisationen geplant und bewerkstelligt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Organisationsentwicklung
- Change Management
- Steuergruppen und Schulentwicklung
- Schule als besondere soziale Organisation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Steuergruppen und deren Rolle in Schulentwicklungsprozessen. Sie untersucht, inwieweit sich das Konzept der Steuergruppen als eine Weiterentwicklung des klassischen Change Managements verstehen lässt.
- Die Bedeutung von Organisationsentwicklung und Change Management für die Schulentwicklung
- Die Rolle von Steuergruppen als Change Agents im schulischen Kontext
- Die spezifischen Herausforderungen der Schulentwicklung als Organisation
- Der Vergleich zwischen dem klassischen Change Management und dem Konzept der Steuergruppen
- Die Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Steuergruppen in der Schulentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und führt in die Thematik der Organisationsentwicklung und des Change Managements im Zusammenhang mit Schulentwicklungsprozessen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit dar.
Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten der Organisationsentwicklung und des Change Managements. Es beleuchtet die wesentlichen Merkmale, Ziele und Ansätze dieser beiden Bereiche.
Steuergruppen und Schulentwicklung
Dieser Abschnitt untersucht die Organisation Schule als eine besondere soziale Organisation. Er stellt die Aufgaben und Herausforderungen von Steuergruppen in der Schulentwicklung dar und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Schulentwicklung, Steuergruppen, Change Management, Organisationsentwicklung, soziale Organisation, Partizipation, Schulqualität, Leadership, Transformation, und Change Agents.
- Quote paper
- Andreas Kühltau (Author), 2015, Change Management in Schulen. Steuergruppe und Schulentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498885