Diese Ausarbeitung setzt sich mit der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Kritischen Erziehungswissenschaft als zentrales Thema auseinander. Die Empirische Erziehungswissenschaft und andere Ansätze werden nicht zusätzlich thematisiert, da dies den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde.
Es wird zunächst die Geisteswissenschaftliche Pädagogik und anschließend die Kritische Erziehungswissenschaft vorgestellt. Die Vorstellung beider Theorien soll einer Gegenüberstellung dienen. In dieser werden im Anschluss beide Konzepte voneinander abgegrenzt. Im Schlussteil der Hausarbeit wird eine Zusammenfassung, die die gewonnen Erkenntnisse und die zentralen Unterschiede vorstellt, gegeben.
Erziehung spielt seitdem es Menschen gibt eine zentrale Rolle. Bereits in der Antike wurden die jüngeren Generationen von den älteren erzogen. In der Gegenwart sieht dies nicht anders aus, denn die pädagogische Praxis steht in einem, sich stets wandelnden, Bildungssystem oft im Fokus. Erziehung versteht sich jedoch nicht nur als reine Praxis, sondern auch als eine theoretische Wissenschaft. Eine Wissenschaft zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie Forschungsarbeit betreibt und Theorien aufstellt.
Die ersten Diskussionen zum Erziehungsbegriff und zum Erziehungsverständnis fanden zur Zeit der Aufklärung statt. Erziehungstheorien wie wir sie heutzutage aus den Erziehungswissenschaften kennen, finden ihren Ursprung im 20. Jahrhundert. Zu den drei zentralen Richtungen der Theorien über Erziehungswissenschaften zählen die Geisteswissenschaftliche Pädagogik, die Empirische Erziehungswissenschaft und die Kritische Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von modernen Ansätzen, wie Erziehungswissenschaft verstanden werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik
- Grundannahmen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Grundfragen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Die Kritische Erziehungswissenschaft
- Grundannahmen der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Grundfragen der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Die Unterschiede Geisteswissenschaftlicher Pädagogik und Kritischer Erziehungswissenschaft
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den zwei zentralen Theorien der Erziehungswissenschaft, der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Kritischen Erziehungswissenschaft. Sie analysiert die Grundannahmen und Grundfragen beider Konzepte und stellt ihre zentralen Unterschiede heraus. Dabei werden die wichtigsten Merkmale, Herangehensweisen und zentralen Diskussionspunkte beider Theorien beleuchtet, ohne jedoch die Empirische Erziehungswissenschaft und andere moderne Ansätze zu behandeln.
- Verstehen als zentrale Methode der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik
- Hermeneutischer Zirkel und die Bedeutung der Geschichtlichkeit
- Pädagogischer Bezug und die Rolle des Erziehers
- Kritische Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse in der Kritischen Erziehungswissenschaft
- Emanzipation und Befreiung als zentrale Ziele der Kritischen Erziehungswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Erziehungswissenschaft ein und stellt die drei wichtigsten Theorien, darunter die Geisteswissenschaftliche Pädagogik und die Kritische Erziehungswissenschaft, vor.
- Das Kapitel über die Geisteswissenschaftliche Pädagogik behandelt die Grundannahmen und Grundfragen dieses Konzepts. Dabei werden die Bedeutung des Verstehens, die Anwendung des hermeneutischen Zirkels sowie der Einfluss der Geschichtlichkeit auf pädagogisches Handeln erläutert.
- Das Kapitel über die Kritische Erziehungswissenschaft beleuchtet die Grundannahmen und Grundfragen dieses Konzepts. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen, die Analyse von Machtstrukturen und das Streben nach Emanzipation und Befreiung stehen dabei im Vordergrund.
- Das Kapitel über die Unterschiede zwischen der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik und der Kritischen Erziehungswissenschaft setzt die beiden Konzepte zueinander in Beziehung. Die verschiedenen Perspektiven, Methoden und Ziele werden gegenübergestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Ausarbeitung sind: Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft, Verstehen, Hermeneutik, hermeneutischer Zirkel, Geschichtlichkeit, pädagogischer Bezug, Emanzipation, Befreiung, gesellschaftliche Verhältnisse, Machtstrukturen.
- Quote paper
- Andreas Kühltau (Author), 2013, Geisteswissenschaftliche Pädagogik und kritische Erziehungswissenschaften im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498879