In dieser Arbeit wurden 3 Theorien zu der Thematik Beratung und Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit der Pflegetheorie von Orem untersucht. Hierbei wurde der Versuch unternommen, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und infolgedessen eine Symbose zu konstruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metatheoretischer Entwurf der gesundheitsfördernden Beratung
- Welches Verständnis verbirgt sich hinter der Begrifflichkeit Gesundheit fördern / Gesundheitsförderung?
- Beratung - Beraterin
- Beratung
- Die Paradigmen Pathogenese und Salutogenese
- Pathogenese als Bestimmungsfaktor für wissenschaftliche Paradigmen?
- Salutogenese mehr als nur Dichotomie von Gesundheit und Krankheit.
- „Ich fühle mich gesund, bin ich deshalb gesund?“ Determinanten der Gesundheit.
- Gesundheitsförderung in der NANDA Taxonomie II.
- Gesundheitsförderung am Ansatz der Gesundheitsaufklärung
- Beratung im Kontext des Modells der Stadien der Veränderung (Stages of Model) von Prochaska und DiClemente.
- Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Orem
- Theorie der Selbstpflege.
- Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse
- Allgemeine Selbstpflegeerfordernisse
- Gesundheitsbedingte Selbstpflegeerfordernisse.
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit Theorie von Dorothea Orem. Sie untersucht die Konzepte der Selbstpflege und der Gesundheitsförderung, die Herausforderungen im Gesundheitswesen und die Rolle der Beratung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Die Bedeutung der Selbstpflege für die Gesundheit
- Die Rolle der gesundheitsfördernden Beratung in der Gesundheitsversorgung
- Die Anwendung der Selbstpflegedefizit-Theorie von Orem in der Beratungspraxis
- Die Bedeutung von Ressourcen und der Einflussnahme auf das soziale Umfeld
- Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung in der Akutpsychiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einem persönlichen Einblick in die Arbeitswelt des Autors, der die Bedeutung individueller Ansätze in der psychiatrischen Pflege und die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung hervorhebt.
- Metatheoretischer Entwurf der gesundheitsfördernden Beratung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Gesundheitsförderung und dem Verständnis des Begriffs „gesundheitsfördernde Beratung“.
- Welches Verständnis verbirgt sich hinter der Begrifflichkeit Gesundheit fördern / Gesundheitsförderung?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Aspekte der Gesundheitsförderung und erläutert die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven.
- Beratung - Beraterin: Dieses Kapitel widmet sich der Bedeutung der Beratung in verschiedenen Lebensbereichen und der Rolle der Beraterin.
- Die Paradigmen Pathogenese und Salutogenese: Das Kapitel befasst sich mit den beiden wissenschaftlichen Paradigmen der Pathogenese und Salutogenese und untersucht deren Relevanz für die Gesundheitsförderung.
- „Ich fühle mich gesund, bin ich deshalb gesund?“ Determinanten der Gesundheit: Dieses Kapitel beleuchtet die Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, und unterstreicht die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung.
- Gesundheitsförderung in der NANDA Taxonomie II.: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Gesundheitsförderung im Kontext der NANDA Taxonomie II.
- Gesundheitsförderung am Ansatz der Gesundheitsaufklärung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesundheitsaufklärung als ein Instrument der Gesundheitsförderung und analysiert die unterschiedlichen Ansätze.
- Die Selbstpflegedefizit-Theorie von Orem: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Selbstpflegedefizit von Dorothea Orem vor und erklärt ihre Relevanz für die gesundheitsfördernde Beratung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung, der Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, der Gesundheitsförderung, der Salutogenese, der NANDA Taxonomie II und der Bedeutung individueller Ansätze in der psychiatrischen Pflege.
- Quote paper
- Diplom Pflegewirt FH Peter Ullmann (Author), 2005, Die Bedeutung der gesundheitsfördernden Beratung unter Bezugnahme der Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie von Dorothea Orem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49885