Die Arbeit beschäftigt sich mit den Digitalisierungspotenzialen in der Logistik im Rahmen von Industrie 4.0. Die Informations- und Kommunikationssysteme (IuK-Systeme) sind der wichtigste Erfolgsfaktor der modernen Logistik. Weitere Effizienzsteigerungspotenziale werden vor allem in der informationslogistischen Vernetzung der gesamten Wertschöpfungskette erkannt. Aktuell umfasst die Logistik nicht nur die Planung, Steuerung und Koordination der Güterflüsse-, sondern auch die Kontrolle und Analyse von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Informationsflüssen. Das Ziel der Informationslogistik ist die Gewährleistung von digitalen Daten in Abhängigkeit von zeitlichen und örtlichen Perspektiven. In den Vordergrund treten solche technologischen Trends wie das Internet of Things (IoT), Cloud Computing, Big Data und Industrie 4.0, auf deren Basis die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Industrieunternehmen bestimmt wird. Die Logistik spielt dabei die führende Rolle als Verbindung zwischen Information, Produktion und Handel.
Durch die Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft spielt die Logistik im Erfolg des Unternehmens, der Branche sowie des Landes mittlerweile eine Hauptrolle. In der heutigen Zeit der Umwandlungsperiode stehen Länder sowie Unternehmen unter einem drastischen Wettbewerbsdruck, wobei Deutschland, als weltweit führendes Industrieland, keine Ausnahme darstellt. Die Digitalisierung wirkt zudem auch auf die Veränderung des Konsumverhaltens. Die steigende Nachfrage nach individuellen Produkten fordert von den Unternehmen Flexibilität und Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit industrieller Systeme in Produktionsumfeldern. Infolgedessen bestehen besonders im Fachgebiet der Logistik neue Herausforderungen. Die steigende Komplexität gilt gleichermaßen sowohl für die Intralogistik, als auch für das Supply-Chain-Management. Folglich ist es notwendig, mehrere Technologien aus den Bereich „Big Data“ und „Internet der Dinge“ sowie der cyber-physischer Systeme (CPS) in die Logistik zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Theoretische Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0
- Der Weg zur vierten industriellen Revolution
- Begriffsdefinition der Industrie 4.0
- Logistik 4.0 als Basis für Industrie 4.0
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0
- Technologische Voraussetzungen für Logistik 4.0
- Identifikation und Ortung
- Sensorik
- Big Data
- Cyber-physisches System
- Internet der Dinge und Industrial-Internet-Systeme
- Cloud Computing
- IT-Sicherheit
- Anwendungsbereiche der betriebswirtschaftlichen Logistik 4.0
- Informationslogistik
- Transportlogistik
- Lagerhaltung und interne Materialversorgung
- Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Kollaboration von Menschen und Maschinen
- Arbeitsmarkt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Voraussetzungen für die Erschließung von Digitalisierungspotenzialen in der Logistik im Kontext von Industrie 4.0. Das Hauptziel besteht darin, die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu identifizieren und zu bewerten, die für eine erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0 notwendig sind.
- Technologische Voraussetzungen von Logistik 4.0 (z.B. Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme)
- Anwendungsbereiche von Logistik 4.0 in verschiedenen Bereichen der Logistik
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt in der Logistik
- Begriffsdefinition und Einordnung von Industrie 4.0 und Logistik 4.0
- Der Entwicklungspfad zur Industrie 4.0 und deren logistische Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung in der Logistik im Rahmen von Industrie 4.0 ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Bedeutung des Themas im Kontext der modernen Wirtschaft.
Theoretische Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Industrie 4.0 und Logistik 4.0. Es beleuchtet den historischen Kontext der industriellen Revolutionen und definiert die Kernkonzepte von Industrie 4.0, unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Anforderungen an die Logistik. Die Interdependenz zwischen Industrie 4.0 und Logistik 4.0 wird herausgearbeitet und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise betont. Es werden wichtige Begriffe definiert und eingeordnet, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0. Es untersucht sowohl technologische Voraussetzungen wie Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge und Cloud Computing, als auch organisatorische und infrastrukturelle Aspekte. Die Anwendung dieser Technologien in verschiedenen Bereichen der Logistik (Informationslogistik, Transportlogistik, Lagerhaltung) wird detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird den Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen gewidmet.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Logistik 4.0, Digitalisierung, Supply Chain Management, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Big Data, Sensorik, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Automatisierung, Arbeitswelt 4.0, Kollaboration Mensch-Maschine.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Logistik 4.0 im Kontext von Industrie 4.0
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Voraussetzungen für die Erschließung von Digitalisierungspotenzialen in der Logistik im Kontext von Industrie 4.0. Das Hauptziel besteht darin, die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung von Logistik 4.0 zu identifizieren und zu bewerten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die technologischen Voraussetzungen von Logistik 4.0 (Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme etc.), Anwendungsbereiche in verschiedenen Logistikbereichen (Informationslogistik, Transportlogistik, Lagerhaltung), Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, Begriffsdefinitionen von Industrie 4.0 und Logistik 4.0 sowie den Entwicklungspfad zur Industrie 4.0 und deren logistische Implikationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0, ein Kapitel zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0 und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise. Das Kapitel zu den theoretischen Grundlagen definiert Industrie 4.0 und Logistik 4.0 und beleuchtet deren Interdependenz. Das Kapitel zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen analysiert technologische und organisatorische Aspekte und deren Anwendung in verschiedenen Logistikbereichen.
Welche Technologien werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet im Detail Technologien wie Sensorik, Big Data, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing und IT-Sicherheit im Kontext ihrer Anwendung in der Logistik 4.0.
Welche Auswirkungen auf die Arbeitswelt werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt in der Logistik, insbesondere die Kollaboration von Mensch und Maschine und die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Industrie 4.0, Logistik 4.0, Digitalisierung, Supply Chain Management, Cyber-physische Systeme, Internet der Dinge (IoT), Big Data, Sensorik, Cloud Computing, IT-Sicherheit, Automatisierung, Arbeitswelt 4.0, Kollaboration Mensch-Maschine.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Methodik, Theoretische Grundlagen der Logistik im Zeitalter der Industrie 4.0 (inkl. Unterkapiteln zu den industriellen Revolutionen, Begriffsdefinitionen und Logistik 4.0 als Basis für Industrie 4.0), Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Logistik 4.0 (inkl. Unterkapiteln zu technologischen Voraussetzungen, Anwendungsbereichen und Auswirkungen auf die Arbeitswelt) und ein Fazit.
- Arbeit zitieren
- Daniyar Kulmurzayev (Autor:in), 2019, Industrie 4.0 und Digitalisierung in der Logistik. Erschließung von Digitalisierungspotenzialen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498855