Bei dieser Hausarbeit soll der Versuch gemacht werden, die drei Weltreligionen Christentum, Buddhismus und Hinduismus hinsichtlich der Geburtsgeschichten ihrer Stifter bzw. Gründer darzustellen.
Durch den Vergleich derselben will ich auftretende Gemeinsamkeiten und besondere Unterschiede herausarbeiten und darstellen.
Um diese Aufgabenstellung zu erfüllen, erscheint es mir wichtig, vor der Darstellung, dem Vergleich der drei Geburtsgeschichten und dem Herausarbeiten ihrer Intensionen deren Quellen aufzuzeigen.
Ebenso trägt die Darstellung der grundlegenden Lehren dieser drei Weltreligionen zum besseren Verständnis bei.
Im Anschluss daran gehe ich dann ausführlich auf die jeweiligen Geburtsgeschichten ein und vergleiche sie miteinander.
Zum Ende ziehe ich dann mein Fazit aus dieser Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quellen der Geburtsgeschichten
- Drei Weltreligionen - Entstehung und ihre Lehren
- Christentum
- Buddhismus
- Hinduismus
- Die Geburtsgeschichten
- Jesus
- Buddha
- Krishna
- Die Geburtsgeschichten im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Weltreligionen Christentum, Buddhismus und Hinduismus aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Entstehungsgeschichten und der dahinterstehenden Intentionen.
- Vergleich der Quellen der Geburtsgeschichten
- Darstellung der grundlegenden Lehren der drei Religionen
- Analyse der jeweiligen Geburtsgeschichten
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Interpretation der Intentionen der jeweiligen Geburtsgeschichten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit vergleicht die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum, Buddhismus und Hinduismus herauszuarbeiten und die Intentionen hinter diesen Erzählungen zu untersuchen. Die Analyse der Quellen und der grundlegenden Lehren der drei Religionen bildet die Grundlage für den Vergleich der Geburtsgeschichten.
Die Quellen der Geburtsgeschichten: Die Verschriftlichung der Jesus-Überlieferung erfolgte schnell, innerhalb von 80 Jahren nach Jesu Tod. Im Gegensatz dazu dauerte die Verschriftlichung im Buddhismus mehrere Jahrhunderte, wobei das Leben Buddhas nicht im Zentrum der frühen Texte stand. Eine eigentliche Buddha-Biographie entstand erst Jahrhunderte später. Im Hinduismus entstand religiöse Dichtung im 15. bis 17. Jahrhundert, die das Wirken der höchsten Götter schildert.
Drei Weltreligionen - Entstehung und ihre Lehren: Dieser Abschnitt beschreibt die Entstehung und die grundlegenden Lehren des Christentums, des Buddhismus und des Hinduismus. Das Christentum basiert auf Jesus als Erlöser, mit Gott als Dreieinigkeit. Der Buddhismus, eine Reformbewegung im alten Indien, lehnte das Kastensystem ab und betonte Karma und Meditation zur Befreiung aus dem Kreislauf der Reinkarnationen.
Schlüsselwörter
Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Geburtsgeschichten, Jesus, Buddha, Krishna, Quellen, Vergleich, Intentionen, Weltreligionen, Entstehung, Lehren, Karma, Reinkarnation, Meditation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich der Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei Weltreligionen Christentum, Buddhismus und Hinduismus aufzuzeigen und die Intentionen hinter diesen Erzählungen zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Quellen der Geburtsgeschichten, beschreibt die grundlegenden Lehren der drei Religionen, analysiert die jeweiligen Geburtsgeschichten, hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervor und interpretiert die Intentionen der Erzählungen.
Welche Religionen werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht das Christentum, den Buddhismus und den Hinduismus.
Welche Figuren stehen im Mittelpunkt des Vergleichs?
Der Vergleich konzentriert sich auf die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna.
Wie werden die Quellen der Geburtsgeschichten behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die unterschiedliche Entstehung der schriftlichen Überlieferungen: Die Jesus-Überlieferung wurde schnell verschriftlicht, während die buddhistische Verschriftlichung Jahrhunderte dauerte und eine eigentliche Buddha-Biographie erst viel später entstand. Im Hinduismus entstand relevante religiöse Dichtung erst im 15. bis 17. Jahrhundert.
Wie werden die Lehren der drei Religionen dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die grundlegenden Lehren des Christentums (Jesus als Erlöser, Dreieinigkeit), des Buddhismus (Reformbewegung im alten Indien, Ablehnung des Kastensystems, Karma, Meditation, Reinkarnation) und des Hinduismus.
Wie werden die Geburtsgeschichten verglichen?
Die Hausarbeit analysiert die jeweiligen Geburtsgeschichten und hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen hervor, um die Intentionen der Erzählungen zu interpretieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Christentum, Buddhismus, Hinduismus, Geburtsgeschichten, Jesus, Buddha, Krishna, Quellen, Vergleich, Intentionen, Weltreligionen, Entstehung, Lehren, Karma, Reinkarnation, Meditation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt über die Quellen der Geburtsgeschichten, einen Abschnitt über die Entstehung und Lehren der drei Religionen, einen Abschnitt über die Geburtsgeschichten selbst und einen Vergleich der Geburtsgeschichten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2003, Die Geburtsgeschichten von Jesus, Buddha und Krishna im Vergleich und ihre Intentionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49860