Die Erzählungen rund um Troja wurden bereits viele Male verfilmt. Angefangen bei den Stummfilmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu den italienischen Monumentalfilmen der sechziger Jahre wurde das Thema immer wieder aufgegriffen. Dann wurde es ruhiger um dieses Genre.
Seit Ridley Scotts Gladiator im Jahr 2000 mit großem Erfolg die Leinwand für Antikenfilme neu erobert hat, war der Startschuss in Hollywood für weitere Großproduktionen dieser Art gefallen. Durch die Wiederentdeckung des humanistischen Helden-Genres fanden schließlich auch nach und nach die griechischen Legenden und Sagen wieder ihren Weg in die Filmstudios Hollywoods – so auch die Ilias Homers. Denn besonders dieses kulturelle Erbe der westlichen Literatur ist seit jeher zahlreichen Dichtern und Schriftstellern eine unerschöpfliche Quelle ihrer Inspiration gewesen, da „der Troia-Stoff alles bietet, was ein Monumentalfilm benötigt: Helden, Schlachten und eine […] Liebesgeschichte“ .
Im Folgenden möchte ich speziell auf die Rezeption und Darstellung des Helden Achilleus in dem Hollywood Blockbuster Troja unter der Regie von Wolfgang Petersen eingehen, ein Film, in dem im Abspann gleich nach den Namen des Regisseurs und des Drehbuchautors auf den Namen Homers und seines Werkes verwiesen wird:
“Inspired by Homer’s Iliad”
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Film Troja
- Die Figur des Achilleus im Film Troja
- Achilleus und sein Umfeld
- Das private Umfeld Achilleus'
- Thetis
- Odysseus
- Patroklos
- Briseïs
- Priamos
- Das kämpferische Umfeld Achilleus'
- Eudoros und die Myrmidonen
- Hektor
- Agamemnon
- Das private Umfeld Achilleus'
- Schlussausführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Helden Achilleus im Hollywood-Film "Troja" von Wolfgang Petersen (2004). Die Zielsetzung besteht darin, die Rezeption und Interpretation der homerischen Ilias in einer modernen filmischen Adaption zu analysieren und die Entscheidungen der Filmemacher bezüglich der Charakterisierung Achilleus' und seines Umfelds zu beleuchten.
- Die filmische Adaption der Ilias und deren Herausforderungen
- Die Charakterisierung Achilleus im Film im Vergleich zur homerischen Vorlage
- Die Darstellung von Achilleus' Beziehungen zu anderen Figuren
- Der Einfluss des modernen Zeitgeistes auf die filmische Umsetzung
- Die Balance zwischen Authentizität und Realismus im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Troja-Verfilmungen und den Kontext der Entstehung des Films "Troja" im Jahr 2004. Sie hebt die Bedeutung der Ilias als Inspirationsquelle hervor und skizziert die besondere Herausforderung, Homers Werk in einem modernen Film adäquat zu adaptieren. Die Einleitung betont den Fokus der Arbeit auf die Darstellung Achilleus'.
Der Film Troja: Dieses Kapitel analysiert den Film "Troja" als Großproduktion und diskutiert die Produktionskosten, das Staraufgebot und die damit verbundenen Erwartungen und Herausforderungen bei der Verfilmung eines literarischen Klassikers. Es wird die kritische Rezeption des Films beleuchtet und die bewusste Annäherung an die Ilias als Vorlage hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die Entscheidungen der Filmemacher, den Handlungsstrang zu erweitern und gleichzeitig göttliche Interventionen zu reduzieren, um ein modernes Publikum anzusprechen.
Die Figur des Achilleus im Film Troja: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die filmische Darstellung Achilleus'. Es werden die zentralen Charaktereigenschaften des Achilleus im Film untersucht und mit der homerischen Vorlage verglichen. Der Fokus liegt auf der Interpretation des berühmten Achilles-Zornes und dessen Auswirkungen auf die Handlung.
Achilleus und sein Umfeld: Dieses Kapitel erörtert ausführlich die Beziehungen Achilleus' zu verschiedenen Figuren. Es werden sowohl seine privaten Beziehungen (zu Thetis, Patroklos, Briseis und Priamos) als auch sein kämpferisches Umfeld (Myrmidonen, Hektor, Agamemnon) im Detail analysiert. Dabei wird die Bedeutung dieser Beziehungen für die Entwicklung des Charakters Achilleus im Kontext des Films beleuchtet.
Schlüsselwörter
Achilleus, Ilias, Homer, Troja, Wolfgang Petersen, Film, Hollywood, Adaption, Rezeption, antike Literatur, Heldendarstellung, Kriegsfilm, Mythenrezeption, filmische Umsetzung, Charakteranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Films "Troja"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Helden Achilleus im Hollywood-Film "Troja" (2004) von Wolfgang Petersen. Der Fokus liegt auf der Rezeption und Interpretation der homerischen Ilias in dieser modernen filmischen Adaption und den Entscheidungen der Filmemacher bezüglich der Charakterisierung Achilleus' und seines Umfelds.
Welche Aspekte des Films werden untersucht?
Die Analyse umfasst die filmische Adaption der Ilias und ihre Herausforderungen, den Vergleich der Charakterisierung Achilleus' im Film mit der homerischen Vorlage, die Darstellung seiner Beziehungen zu anderen Figuren, den Einfluss des modernen Zeitgeistes auf die filmische Umsetzung und die Balance zwischen Authentizität und Realismus im Film.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Film "Troja" selbst, ein Kapitel zur Figur des Achilleus im Film, ein Kapitel zu Achilleus' Umfeld (sowohl privat als auch im Kampf) und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Verfilmung und die Herausforderungen der Adaption der Ilias. Das Kapitel über den Film analysiert die Produktion und Rezeption. Das Kapitel über Achilleus konzentriert sich auf seine Charaktereigenschaften im Vergleich zur Vorlage. Das Kapitel über sein Umfeld analysiert seine Beziehungen zu wichtigen Figuren wie Thetis, Patroklos, Briseis, Priamos, Hektor und Agamemnon.
Welche Figuren werden im Umfeld des Achilleus betrachtet?
Die Analyse betrachtet sowohl Achilleus' privates Umfeld (Thetis, Patroklos, Briseis, Priamos) als auch sein kämpferisches Umfeld (Myrmidonen, Hektor, Agamemnon). Die Beziehungen zu diesen Figuren und deren Bedeutung für die Entwicklung des Charakters Achilleus werden detailliert untersucht.
Wie wird der Film "Troja" im Kontext der Ilias betrachtet?
Die Arbeit untersucht, wie die Ilias im Film "Troja" adaptiert wurde und welche Entscheidungen die Filmemacher getroffen haben, um Homers Werk für ein modernes Publikum zugänglich zu machen. Die bewusste Annäherung an die Ilias als Vorlage sowie die Entscheidungen, den Handlungsstrang zu erweitern und göttliche Interventionen zu reduzieren, werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Achilleus, Ilias, Homer, Troja, Wolfgang Petersen, Film, Hollywood, Adaption, Rezeption, antike Literatur, Heldendarstellung, Kriegsfilm, Mythenrezeption, filmische Umsetzung, Charakteranalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung des Helden Achilleus im Film "Troja" zu analysieren und die Entscheidungen der Filmemacher in Bezug auf seine Charakterisierung und sein Umfeld zu beleuchten. Es geht um die Interpretation der Ilias in einer modernen filmischen Adaption.
- Quote paper
- Magister Sonja Ludwig (Author), 2011, "Inspired by Homer´s Iliad". Die Figur des Achilleus im Film Troja, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498560