In dieser Thesis liegt der Fokus darin, zu untersuchen, inwiefern die Kryptowährung Bitcoin das Potenzial hat sich als Zahlungsmittel der Zukunft zu entwickeln. Ein Untersuchungsmerkmal ist die Überprüfung der Geldtheorie, das die Eigenschaften und Funktionen des typisch genutzten Geldes beschreibt. Anhand diesen Merkmalen soll analysiert werden, inwiefern der Bitcoin als Geld zu qualifizieren ist und damit als brauchbares Zahlungsmittel im Zahlungsverkehr eingesetzt werden kann.
Im Jahre 2008 veröffentlichte Satoshi Nakamoto Informationen in einem Whitepaper zur Beschaffenheit und der Grundidee hinter dem Bitcoin und dem technologischen Aufbau der Blockchain. Seit über zehn Jahren ist der Bitcoin, nun als digitales Geld zu erwerben. Ein Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Entwicklungsstand des Bitcoins als Zahlungsmittel zu analysieren und Tendenzen zu weiteren Entwicklung zu prognostizieren. Weitere Faktoren die erläutert werden ist die Untersuchung der Vorteile und Nachteile, die das digitale Geld mit sich bringt. Insgesamt soll dadurch ein kompakter Überblick über das komplexe Thema des Bitcoins erworben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Problemstellung
- Methodik und Aufbau
- Grundlagen der Währungen
- Entstehung
- Entwicklung
- Eigenschaften des Geldes
- Die Funktion des Geldes
- Arten der Währungen
- Grundlangen der Kryptowährung
- Entstehung
- Blockchain Technologie
- Mining
- Wirtschaftliche Analyse des Bitcoins
- Geldklassifizierung
- Einsatzbereitschaft im Zahlungsverkehr
- Statistische Auswertung der Entwicklung
- Die Unterschiede zu Fiatgeld
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial der Kryptowährung Bitcoin als Zahlungsmittel der Zukunft. Es wird die Geldtheorie anhand der Eigenschaften und Funktionen des typisch genutzten Geldes beleuchtet, um zu analysieren, ob Bitcoin als Geld qualifiziert und somit im Zahlungsverkehr einsetzbar ist. Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, den Entwicklungsstand des Bitcoins als Zahlungsmittel zu analysieren und Tendenzen zu weiterer Entwicklung zu prognostizieren. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile des digitalen Geldes untersucht.
- Analyse der Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel
- Untersuchung der Geldtheorie im Kontext von Kryptowährungen
- Bewertung der Entwicklung und des Potenzials von Bitcoin
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Bitcoin als digitales Geld
- Vergleich von Bitcoin mit traditionellen Fiatwährungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Zielen der Arbeit, der Problemstellung und der Methodik sowie dem Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der konventionellen Währungen und stellt die Entstehung und Entwicklung des Geldes dar. Im dritten Kapitel werden die Grundlangen der Kryptowährung, insbesondere die Entstehung, die Blockchain-Technologie und das Mining, erklärt. Das vierte Kapitel analysiert den Bitcoin aus wirtschaftlicher Sicht. Hierbei werden die Geldklassifizierung, die Einsatzbereitschaft im Zahlungsverkehr, die statistische Entwicklung sowie die Unterschiede zu Fiatgeld untersucht.
Schlüsselwörter
Bitcoin, Kryptowährung, Blockchain, Geldtheorie, Zahlungsmittel, Digitales Geld, Finanztransaktionen, Fiatgeld, Entwicklung, Analyse, Potenzial, Vorteile, Nachteile, Wirtschaftliche Analyse, Markt, Technologie, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Paulina Pietrzak (Autor:in), 2019, Kryptowährungen. Das Zahlungsmittel der Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498498