Die Schülerinnen und Schüler erkennen den Inhalt des Bänkelliedes (Wanderer sieht Feuerkutsche mit Feuerpferden und verfluchtem Bürgermeister) und stellen die Strophen zeichnerisch dar.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen den dramaturgischen Aufbau des Bänkelliedes, indem sie die zunehmende räumliche Nähe zum Bürgermeister erkennen (Heranzoomen) und erkennen die Ursache und Konsequenz für sein Leid, indem sie eine Lehre formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stunde: Bänkellied (Moritaten)
- Verlaufsplan
- 2. Stunde: Bänkellied (Moritaten)
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf für die siebte Klasse zielt darauf ab, den SuS die Gattung des Bänkelliedes, im Speziellen die Moritat, näherzubringen. Durch die Analyse der Moritat "Finster ist die Mitternacht" sollen die SuS die inhaltlichen und formalen Besonderheiten des Bänkelliedes verstehen und sich mit dessen dramaturgischem Aufbau auseinandersetzen.
- Erkennen der Moritaten als Bänkellieder, die von Mord und Gräueltaten handeln
- Analyse der bildhaften Ausdrucksweise und der düsteren Wirkung des Bänkelliedes
- Verstehen des Bänkelsängers als Performenden, der verschiedene Mittel einsetzt, um den Textinhalt zu veranschaulichen
- Erkennen des dramaturgischen Aufbaus der Moritat, insbesondere des "Heranzoomens" auf den Bürgermeister und die Darstellung der Ursache und Konsequenz seines Leids
- Formulieren einer Lehre aus der Moritat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stunde: Bänkellied (Moritaten)
Die erste Stunde beginnt mit einer Einführung in das Thema Bänkellied und Moritaten. Die SuS analysieren die erste Strophe von "Finster ist die Mitternacht", indem sie die Atmosphäre des Textes beschreiben und die bildhafte Ausdrucksweise des Bänkelliedes erkennen. Sie üben sich im Vortragen der Strophe und reflektieren die Kriterien für einen gelungenen Vortrag.
2. Stunde: Bänkellied (Moritaten)
In der zweiten Stunde wiederholt die Klasse die Merkmale des Bänkelliedes. Die SuS tragen ihre Strophen von "Finster ist die Mitternacht" vor und ergänzen diese durch Zeichnungen. Sie analysieren den dramaturgischen Aufbau des Bänkelliedes und erkennen die zunehmende Nähe zum Bürgermeister. Durch die Analyse der Strophen 6 und 7 stellen die SuS heraus, wie der Bürgermeister zum Ungeheuer wurde. Abschließend formulieren sie eine Lehre aus dem Bänkellied.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Unterrichtsentwurfs sind Bänkellieder, Moritaten, "Finster ist die Mitternacht", dramaturgischer Aufbau, bildhafte Sprache, Atmosphäre, Vortragen, Lehre, Imaginationsfähigkeit, Fremdwahrnehmung.
- Quote paper
- Marie Welsche (Author), 2017, Bänkellied/Moritaten. Die Vorläufer der Balladen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498496