In Deutschland gibt es die Pflegewissenschaft mittlerweile seit zwei Jahrzehnten. Dazu gehören neben der Pflegeforschung auch Pflegetheorien. Pflegetheorien sind schriftlich festgehaltene Darstellungen, mit denen Pflegekräfte Bilder und Vorstellungen besser verstehen und in die Praxis umsetzen können.
Doch welche Relevanz haben Pflegetheorien in der Pflegepraxis? Inwieweit sind die Pflege und die dazugehörigen Theorien in verschiedenen Ländern etabliert? Und welchen Stellenwert besitzt die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea E. Orem für die Pflegewissenschaft?
Der Autor Sven Kotzbach stellt die Selbstpflegedefizit-Theorie vor und erläutert ihre Vor- und Nachteile. Anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht Kotzbach die Anwendbarkeit von Orems Theorie in der Pflegepraxis und stellt die Bedeutung von Pflegetheorien in der Pflegewissenschaft heraus.
Aus dem Inhalt:
- Pflegemodelle;
- Dependenzpflege;
- Pflegekräfte;
- Interaktionsmodelle;
- Pflegeprozess
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung und Problemstellung
2 Definition und Bedeutung von Metaparadigmen für die Pflege
3 Was sind Pflegetheorien
3.1 Einteilung der Pflegetheorien
3.2 Was sind Pflegemodelle
3.3 Bedürfnismodelle
3.4 Interaktionsmodelle
3.5 Pflegeergebnismodelle
4 Gründung und Etablierung der Pflege
4.1 In Deutschland
4.2 In den USA
4.3 In der Schweiz
4.4 Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser drei Länder
4.5 Veränderungen in Deutschland im Vergleich zur amerikanischen Entwicklung
5 Pflegetheoretische Grundlagen bei Dorothea Orem
5.1 Biographie der Dorothea Elizabeth Orem
5.2 Schwerpunkte der Pflegetheorie des Selbstpflegedefizits
5.3 Theorien der Selbstpflege/Dependenzpflege
5.4 Pflege, Selbstpflege und Dependenzpflegekompetenzen
5.5 Situativer Selbstpflegebedarf und Selbstpflegeerfordernisse
5.6 Allgemeine, universelle Selbstpflegeerfordernisse
5.7 Gesundheitsbezogene Selbstpflegeerfordernisse
5.8 Entwicklungsbedingte Selbstpflegeerfordernisse
5.9 Theorie des Selbstpflegedefizits
5.10 Theorie der Pflegesysteme
5.11 Vollständig, Teilweise und Unterstützend-erzieherisches System
6 Dorothea E. Orems – Aspekte des Pflegeprozesses
6.1 Diagnose und Verordnung
6.2 Entwurf und Planung
6.3 Regulation und Kontrolle
7 Anwendung der SelbstpflegedefizitTheorie in der Praxis
7.1 Fallbeispiel
7.2 Evaluation
8 Stärken und Schwächen der Theorie
8.1 Stärken der Theorie
8.2 Schwächen der Theorie
8.3 Besonderheiten der Pflegetheorie
9 Die Akzeptanz und Anwendung der Pflegetheorie von Orem
9.1 in der Ausbildung
9.2 in der Praxis
9.3 in der Pflegeforschung
10 Kritikpunkte bezüglich Dorothea Orem‘s Selbstpflegetheorie
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Sven Kotzbach (Author), 2020, Wie wichtig sind Pflegetheorien für die Pflegepraxis wirklich? Die Selbstpflegedefizit-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498476
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.