Die vorliegende Arbeit ist ein Unterrichtsentwurf, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene Arten von Fermi-Aufgaben kennenlernen, eigene Herangehensweisen zur Lösung dieser entwickeln und Einblick in ihre Struktur und ihren Aufbau erhalten.
"Wie viele Spielkarten brauchst du, damit du einen Turm bis zur Decke bauen kannst?". Die SuS planen in Gruppenarbeit die Herangehensweisen an die Fragestellung unter Berücksichtigung ihrer gewonnen Kenntnissen aus den vorherigen Stunden. Sie lösen die Aufgabe, präsentieren ihre Ergebnisse und Herangehensweisen in Form eines Museumsrundgangs und vergleichen diese untereinander.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen unterrichtlichen Zusammenhänge
- Thema der Reihe
- Aufbau der Reihe
- Schriftliche Planung des Unterrichts
- Thema der Sequenz
- Lehrplanbezug
- Verlauf
- Darstellung der Begründungszusammenhänge
- Didaktische Begründung
- Methodische Begründung
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit der Methodik der Fermi-Aufgaben vertraut zu machen. Durch die Beschäftigung mit diesen Aufgaben soll das flexible Rechnen, die Größenvorstellung und der Umgang mit Größen in Sachsituationen gefördert werden. Darüber hinaus werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, eigene Vorgehensweisen zur Problemlösung zu entwickeln und diese kritisch zu reflektieren.
- Entwicklung von Strategien zum Lösen von Fermi-Aufgaben
- Festigung der Größenvorstellung und des Umgangs mit Größen
- Förderung der mathematischen Modellierungsfähigkeiten
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des Problemlösens und der Kreativität
- Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
UE 1 (45 Minuten): „Wie viele Kinder gibt es an deiner Schule?“
In der ersten Einheit werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept der Fermi-Aufgaben vertraut gemacht. Sie sollen typische Eigenschaften dieser Aufgaben entdecken und sie von Sachaufgaben abgrenzen. Die erste Fragestellung bietet die Möglichkeit, erste Lösungsansätze zu erproben und die Besonderheiten des Fermi-Aufgabenformats kennenzulernen.
UE 2 (45 Minuten): „Wie lange ist die Schlange, wenn sich alle Kinder deiner Schule an die Hand nehmen?“
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Herangehensweisen aus der ersten Einheit und werden sich der Vielfalt der Lösungswege bewusst. Sie üben die Planung von Lösungswegen anhand der vorgegebenen Fragestellung und lernen, die Plausibilität von unterschiedlichen Ansätzen zu beurteilen.
UE 3 (90 Minuten): „Wie viele Pausenbrote isst du in einem Schuljahr?“
In dieser Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit die vorgegebene Fragestellung bearbeiten. Sie werden dabei mit dem Konzept der Größenmessung vertraut gemacht und erlernen den Umgang mit verschiedenen Größen wie Länge, Zeitspanne, Gewicht und Rauminhalt. Die Sozialform der Gruppenarbeit soll den Schülerinnen und Schülern die Vorteile dieser Arbeitsform bewusst machen.
UE 4 (90 Minuten): „Wie viele Spielkarten brauchst du, damit du einen Turm bis zur Decke bauen kannst?“
Die Schülerinnen und Schüler planen in Gruppenarbeit die Herangehensweisen an die Fragestellung, wobei sie auf die in den vorherigen Stunden gewonnen Kenntnisse zurückgreifen können. Sie lösen die Aufgabe, präsentieren ihre Ergebnisse und Vorgehensweisen in Form eines Museumsrundgangs und vergleichen diese untereinander. Diese Einheit bietet die Möglichkeit, das Gelernte zu festigen und die Ergebnisse der Arbeit in einem kreativen Format zu präsentieren.
UE 5 (45 Minuten): „Wir erstellen eigene Fermi-Aufgaben“
Die Schülerinnen und Schüler wenden ihre neu erlernten Kenntnisse an, indem sie eigene Fermi-Aufgaben erstellen und mögliche Lösungsansätze vorstellen. Durch diese Aktivität sollen sie ihr Verständnis des Aufgabenformats vertiefen und die Fähigkeit zur selbstständigen Aufgabenkonstruktion entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe behandelt das Konzept der Fermi-Aufgaben und fokussiert auf die Entwicklung von Problemlösungsstrategien. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Größenvorstellungen und der Umgang mit Größen in Sachsituationen. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, eigene Vorgehensweisen zu entwickeln, zu kommunizieren und in Gruppenarbeit zusammenzuarbeiten.
- Quote paper
- Michelle Weiser (Author), 2019, Fermi-Aufgaben und ihre Anwendung im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für SuS der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498402