Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Bündischen Jugend in der Weimarer Republik. Viel mehr steht dabei die Frage im Vordergrund, ob und inwiefern die politischen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit und der Weimarer Republik sich auf die Entstehung der Bündischen Jugend und ihrer Grundüberzeugungen ausgewirkt haben.
Zunächst wird der historische Kontext dargestellt. Dabei werden die politischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Gesamtbevölkerung skizziert. Es folgt eine Betrachtung der Situation der Jugendlichen in der Weimarer Republik. Das zweite Kapitel bildet den Schwerpunkt und setzt sich mit der Entstehung und Struktur sowie den ideologischen und politischen Grundüberzeugungen dieser Jugendbewegung auseinander.
Im Anschluss findet eine Auswertung, die die formulierte Fragestellung beantworten soll, statt. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Politische Rahmenbedingungen
- Jugendliche in der Weimarer Republik
- Die Bündische Jugend
- Entstehung und Struktur
- Grundüberzeugungen der bündischen Jugendbewegung
- Selbstverständnis und ideologische Überzeugungen
- Politische Überzeugungen
- Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Bündische Jugend in der Weimarer Republik und analysiert, ob und inwiefern die politischen Rahmenbedingungen der Nachkriegszeit und der Weimarer Republik sich auf die Entstehung der Bündischen Jugend und ihrer Grundüberzeugungen ausgewirkt haben.
- Der historische Kontext der Weimarer Republik
- Die politischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Jugend
- Die Entstehung und Struktur der Bündischen Jugend
- Die ideologischen und politischen Grundüberzeugungen der Bündischen Jugend
- Die Analyse des Einflusses der politischen Rahmenbedingungen auf die Bündische Jugend
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die These auf, dass sich die Jugendphase im Laufe der Geschichte verändert hat und in jedem Abschnitt deutscher Geschichte eine andere Jugendbewegung das gesellschaftliche Bild prägte. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bündische Jugend in der Weimarer Republik und untersucht den Einfluss der politischen Rahmenbedingungen auf ihre Entstehung und Grundüberzeugungen.
Historischer Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die politische Instabilität der Weimarer Republik und deren Auswirkungen auf die Jugendgeneration. Es werden die politischen Rahmenbedingungen, wie der Versailler Vertrag und Putschversuche, sowie die kulturelle Blütezeit der Weimarer Republik, die "Goldenen Zwanziger Jahre", dargestellt.
Politische Rahmenbedingungen
Die politischen Rahmenbedingungen der Weimarer Republik werden im Detail beleuchtet, mit Fokus auf den Versailler Vertrag und dessen Auswirkungen auf die deutsche Bevölkerung. Die Instabilität und Polarisierung der Gesellschaft aufgrund von Putschversuchen und die kulturelle Blütezeit der "Goldenen Zwanziger Jahre" werden ebenfalls behandelt.
Jugendliche in der Weimarer Republik
Dieses Kapitel analysiert die Situation der Jugendlichen in der Weimarer Republik und deren Prägung durch die Folgen des Ersten Weltkriegs. Es wird auf die Auflösung von Familien, die mangelnde und wenig gefestigte Identität der Jugendgeneration und die Anfälligkeit für radikale politische Haltungen aufgrund der verbreiteten Gewaltlösungen politischer Konflikte eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bündischen Jugend in der Weimarer Republik, ihren Grundüberzeugungen und dem Einfluss der politischen Rahmenbedingungen auf deren Entstehung. Wichtige Begriffe sind: Weimarer Republik, Politische Rahmenbedingungen, Bündische Jugend, Jugendbewegung, Ideologie, Politik, Selbstverständnis, Einfluss, Nachkriegszeit.
- Quote paper
- Andreas Kühltau (Author), 2014, Die Bündische Jugend in der Weimarer Republik. Auswirkungen der politischen Rahmenbedingungen auf Entstehung und Überzeugungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498329