Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung und den Ausgestaltungsmöglichkeiten von Covenants, welche insbesondere in Großunternehmen eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Financial Covenants in der Finanzierungspraxis. Hierbei werden die Festlegung in der Praxis und die damit verbundene Überwachung beleuchtet. Außerdem werden die möglichen Sanktionsmaßnahmen, die der Kreditgeber bei einem Verstoß der Vereinbarungen ergreifen kann, erörtert. Darüber hinaus wird ein Blick auf ausgewählte Risiken geworfen, die aus dem Einsatz von Financial Covenants resultieren können.
Die globale Finanzkrise im Jahr 2008 hat die Sinne der Banken geschärft, dass eine transparente Gestaltung der Kreditvergabesysteme immens wichtig erscheint. Es entwickelte sich ein deutlich gesteigertes Risikobewusstsein und Sicherheitsbedürfnis bei den Kreditinstituten. Daraus resultierten verschärfte Anforderungen an die Kreditvergabe. Dies hat dazu geführt, dass Verpflichtungen des Kreditnehmers im Rahmen von Unternehmensfinanzierung an Bedeutung gewannen, sodass der Einsatz von Covenants vorangetrieben wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Klassifizierung und Ausgestaltung von Covenants
- General Covenants
- Information Covenants
- Financial Covenants
- Financial Covenants in der Finanzierungspraxis
- Festlegung von Financial Covenants
- Überwachung von Financial Covenants
- Sanktionsmaßnahmen bei Verletzung von Financial Covenants
- Risiken beim Einsatz von Financial Covenants
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Bedeutung und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Covenants im Kontext von Unternehmensfinanzierungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Financial Covenants, ihrer Festlegung, Überwachung und den damit verbundenen Risiken. Die Arbeit beleuchtet zudem die Abgrenzung von Covenants zu klassischen Sicherheiten.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Covenants
- Klassifizierung verschiedener Covenant-Arten (General, Information, Financial Covenants)
- Praktische Anwendung von Financial Covenants in der Finanzierung
- Überwachung und Sanktionsmaßnahmen bei Covenant-Verletzungen
- Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Financial Covenants
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die zunehmende Bedeutung von Covenants in Unternehmensfinanzierungen, vor allem im Kontext der globalen Finanzkrise 2008 und verschärfter Bankenregulierungen. Der Fokus liegt auf Großunternehmen und der präventiven Risikosteuerung durch Covenants als Ergänzung zu klassischen Sicherheiten. Die Arbeit gliedert sich in die Begriffsbestimmung, Klassifizierung und Ausgestaltung von Covenants, mit besonderem Augenmerk auf Financial Covenants und deren praktische Anwendung, Überwachung, Sanktionsmöglichkeiten und Risiken.
Begriffsbestimmung und Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Covenant" und grenzt ihn von klassischen Kreditsicherheiten ab. Während klassische Sicherheiten erst bei Zahlungsausfall greifen, dienen Covenants der präventiven Risikosteuerung durch frühzeitige Erkennung wirtschaftlicher Fehlentwicklungen. Sie ergänzen, anstatt zu ersetzen, herkömmliche Sicherheiten.
Klassifizierung und Ausgestaltung von Covenants: Dieses Kapitel klassifiziert Covenants in drei praxisrelevante Arten: General Covenants (allgemeine Handlungsverpflichtungen), Information Covenants (Informationsverpflichtungen) und Financial Covenants (finanzielle Kennzahlen). Der Schwerpunkt liegt auf Financial Covenants, da diese die wichtigste Untergruppe darstellen. Die Unterteilung in positive und negative Covenants wird bei den General Covenants erläutert.
Financial Covenants in der Finanzierungspraxis: Dieses Kapitel behandelt die Festlegung, Überwachung und Sanktionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Financial Covenants. Es beleuchtet die praktische Anwendung, die möglichen Folgen bei Nichteinhaltung der Vereinbarungen und die damit verbundenen Risiken für Kreditgeber und -nehmer.
Schlüsselwörter
Covenants, Unternehmensfinanzierung, Kreditsicherheiten, Risikosteuerung, Financial Covenants, General Covenants, Information Covenants, Bankenregulierung, Großunternehmen, Sanktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Covenants in der Unternehmensfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Covenants im Kontext von Unternehmensfinanzierungen. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Financial Covenants, ihrer Festlegung, Überwachung und den damit verbundenen Risiken. Die Abgrenzung zu klassischen Sicherheiten wird ebenfalls behandelt.
Welche Arten von Covenants werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet drei Hauptarten von Covenants: General Covenants (allgemeine Handlungsverpflichtungen), Information Covenants (Informationsverpflichtungen) und Financial Covenants (finanzielle Kennzahlen). Der Fokus liegt auf Financial Covenants aufgrund ihrer großen Bedeutung in der Praxis. Innerhalb der General Covenants wird zudem die Unterscheidung in positive und negative Covenants erläutert.
Was sind Financial Covenants und wie werden sie angewendet?
Financial Covenants sind vertragliche Vereinbarungen, die finanzielle Kennzahlen des Unternehmens betreffen. Die Arbeit beschreibt detailliert deren Festlegung, Überwachung und die Sanktionsmaßnahmen bei Nichteinhaltung. Sie beleuchtet die praktische Anwendung in der Finanzierungspraxis und die damit verbundenen Risiken für beide Vertragsparteien.
Wie werden Covenants überwacht und welche Sanktionen gibt es bei Verletzungen?
Die Arbeit beschreibt die Verfahren zur Überwachung der Einhaltung von Covenants und die möglichen Sanktionen bei Verletzungen. Diese Aspekte werden im Kontext der praktischen Anwendung von Financial Covenants detailliert dargestellt.
Wie werden Covenants von klassischen Kreditsicherheiten abgegrenzt?
Im Gegensatz zu klassischen Kreditsicherheiten, die erst bei Zahlungsausfall greifen, dienen Covenants der präventiven Risikosteuerung. Sie ermöglichen die frühzeitige Erkennung wirtschaftlicher Fehlentwicklungen und ergänzen, anstatt zu ersetzen, herkömmliche Sicherheiten.
Welche Risiken sind mit dem Einsatz von Financial Covenants verbunden?
Die Arbeit identifiziert und beschreibt die Risiken, die sowohl für Kreditgeber als auch Kreditnehmer mit dem Einsatz von Financial Covenants verbunden sind. Diese Risiken werden im Kontext der praktischen Anwendung und der Überwachung diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Covenants, ein Kapitel zur Klassifizierung und Ausgestaltung von Covenants, ein Kapitel zu Financial Covenants in der Finanzierungspraxis und ein Fazit mit Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Covenants in Unternehmensfinanzierungen zu untersuchen, mit besonderem Fokus auf die praktische Anwendung von Financial Covenants und die damit verbundenen Risiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Covenants, Unternehmensfinanzierung, Kreditsicherheiten, Risikosteuerung, Financial Covenants, General Covenants, Information Covenants, Bankenregulierung, Großunternehmen, Sanktionen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Unternehmensfinanzierung, Risikomanagement und Kreditvergabe befassen, insbesondere an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Finanzbereich.
- Quote paper
- Christoph Witt (Author), 2019, Covenants im Rahmen der Besicherung von Unternehmensfinanzierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498315