Der demografische Wandel verursacht einen Mangel an Nachwuchs- und Fachkräften. Folglich wird es für Unternehmen immer schwieriger, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Gleichzeitig stellt die Generation Y, die jüngere Arbeitnehmergeneration, hohe Anforderungen an ihren zukünftigen Arbeitgeber. Einen Lösungsansatz bietet das Employer Branding, mit dem sich Unternehmen eine eigene Arbeitgebermarke aufbauen.
Ist Employer Branding ein effektives Instrument für Unternehmen, um auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu reagieren? Welche Anforderungen stellt die Generation Y an ihren potentiellen Arbeitgeber? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen ergreifen, um die Generation Y für sich zu gewinnen?
Andreas Mederer erklärt die Wünsche und Bedürfnisse der Generation Y, und wann die junge Generation einen Arbeitgeber als attraktiv wahrnimmt. Auf dieser Grundlage erstellt er Maßnahmen für das Employer Branding. Außerdem gibt er praktische Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer eigenen Arbeitgebermarke.
Aus dem Inhalt:
- Unternehmenskultur
- War of Talents
- Work-Life-Balance
- Active Sourcing
- Personalmanagement
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Aufbau
- 2 Arbeitsmarktsituation und Generationenwandel
- 2.1 Demographischer Wandel
- 2.2 Fachkräftemangel
- 2.3 Wertewandel
- 2.4 Grundlagen der Generation Y
- 2.4.1 Generation Babyboomer
- 2.4.2 Generation X
- 2.4.3 Generation Y: Anspruchsvolle Nachwuchskräfte
- 2.4.3.1 Gesellschaftliche Veränderungen
- 2.4.3.1.1 Globalisierung
- 2.4.3.1.2 Digitale Medien und Internet
- 2.4.3.1.3 Konsumverhalten
- 2.4.3.2 Persönliche Ebene
- 2.4.3.2.1 Selbstbewusstsein
- 2.4.3.2.2 Orientierungslosigkeit
- 2.4.3.2.3 Sicherheitsbedürfnis
- 2.4.3.2.4 Weiterentwicklung
- 2.4.3.2.5 Flexibilität und Work-Life Balance
- 3 Theoretische Grundlagen Employer Branding
- 3.1 Definition und Erklärung
- 3.2 Employer Branding vs Corporate Branding
- 3.3 Employer Branding vs Personalmarketing
- 3.4 Bedeutung Employer Branding
- 3.5 Funktionen einer Arbeitgebermarke
- 3.6 Wirkungsbereiche
- 3.7 Arbeitgeberpositionierung – Strategie
- 4 Maßnahmen Employer Branding
- 4.1 Externe Maßnahmen
- 4.1.1 Social Media
- 4.1.1.1 Facebook – die Unternehmensfanseite
- 4.1.1.2 Instagram
- 4.1.2 Active Sourcing und Talent Relationship Management
- 4.1.2.1 XING
- 4.1.2.2 Hochschulmarketing
- 4.1.2.2.1 Hochschul-Praxistage
- 4.1.2.2.2 Flyer und Plakate
- 4.1.2.2.3 Exkursionen
- 4.1.2.2.4 Hochschulmesse
- 4.1.3 Arbeitgeberbewertungsportale
- 4.1.4 Karriere-Website
- 4.2 Interne Maßnahmen
- 4.2.1 Führung
- 4.2.2 Personalmanagement
- 4.2.3 Interne Kommunikation
- 4.2.4 Gestaltung der Arbeitswelt und Work-Life-Balance
- 5 Marktforschung – Empirische Untersuchung
- 5.1 Fragestellung
- 5.2 Forschungshypothesen
- 5.3 Untersuchungsmethode
- 5.4 Fragebogengestaltung
- 5.5 Durchführung
- 5.6 Auswertung und Interpretation
- 5.6.1 Soziodemografische Angaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber und die Effektivität von Employer Branding im Kontext des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für die ABC Firma zu entwickeln, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und im Wettbewerb um Talente erfolgreich zu sein.
- Anforderungen der Generation Y an den Arbeitsplatz
- Effektivität von Employer Branding-Maßnahmen
- Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels
- Entwicklung einer Arbeitgebermarke für die ABC Firma
- Optimierung der Mitarbeitergewinnung und -bindung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Employer Branding ein und erläutert die Relevanz im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Es werden die Herausforderungen durch den Wandel der Werte und die Besonderheiten der Generation Y beschrieben und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Forschungsfragen definiert. Die zunehmende Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden, wird hervorgehoben, und der Bedarf an einer strategischen Arbeitgebermarke wird begründet.
2 Arbeitsmarktsituation und Generationenwandel: Dieses Kapitel analysiert die Megatrends demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Wertewandel in Deutschland. Der Rückgang der Geburtenrate und der Anstieg der Lebenserwartung werden als Hauptfaktoren des demografischen Wandels dargestellt. Der Fachkräftemangel wird als schwerwiegende Folge mit drastischen ökonomischen Konsequenzen für Unternehmen analysiert. Schließlich werden die Unterschiede zwischen den Generationen Babyboomer, X und Y, mit ihren jeweiligen Werten und Erwartungen an die Arbeitswelt, beleuchtet, wobei der Fokus auf der Generation Y liegt und deren digitale Kompetenz, Individualismus und hohe Anforderungen an Arbeitgeber betont werden.
3 Theoretische Grundlagen Employer Branding: Dieses Kapitel definiert Employer Branding und grenzt es von Corporate Branding und Personalmarketing ab. Es erläutert die Bedeutung von Employer Branding als strategisches Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Die Funktionen einer Arbeitgebermarke (Orientierung, Vertrauen, Identifikation für Arbeitnehmer; Präferenzbildung, Differenzierung, Emotionalisierung für Arbeitgeber) und ihre Wirkungsbereiche (Mitarbeitergewinnung, -bindung, Leistung, Unternehmenskultur, Unternehmensmarke) werden detailliert beschrieben. Schließlich wird der Prozess der Arbeitgeberpositionierung und Strategieentwicklung beleuchtet.
4 Maßnahmen Employer Branding: Dieses Kapitel beschreibt externe und interne Maßnahmen zur Umsetzung einer Employer Branding Strategie. Externe Maßnahmen umfassen den Einsatz von Social Media (Facebook, Instagram), Active Sourcing und Talent Relationship Management (Xing, LinkedIn, Hochschulmarketing), sowie die Nutzung von Arbeitgeberbewertungsportalen und einer Karriere-Website. Interne Maßnahmen fokussieren auf Führungsverhalten, Personalmanagement (Weiterbildung), interne Kommunikation und die Gestaltung der Arbeitswelt, besonders im Hinblick auf Work-Life-Balance (flexible Arbeitszeiten, Homeoffice).
5 Marktforschung – Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte quantitative Online-Umfrage unter der Generation Y. Die Forschungsfragen und -hypothesen werden erläutert. Die Methodik der quantitativen Befragung, die Fragebogengestaltung und die Durchführung der Umfrage werden detailliert dargestellt. Die Stichprobengröße und die Auswahl der Teilnehmer werden begründet.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Wertewandel, Recruiting, Mitarbeiterbindung, Active Sourcing, Social Media, Work-Life-Balance, Unternehmenskultur, Marktforschung, Quantitative Befragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Employer Branding und Generation Y
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber und der Effektivität von Employer Branding-Maßnahmen im Kontext des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die ABC Firma, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anforderungen der Generation Y, Effektivität von Employer Branding, Herausforderungen durch Fachkräftemangel und demografischen Wandel, Entwicklung einer Arbeitgebermarke für die ABC Firma und Optimierung der Mitarbeitergewinnung und -bindung. Es werden sowohl theoretische Grundlagen des Employer Brandings als auch praktische Maßnahmen und eine empirische Untersuchung mittels Online-Umfrage präsentiert.
Welche Generationen werden im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Generationen Babyboomer, Generation X und insbesondere die Generation Y, ihre Werte und Erwartungen an die Arbeitswelt, um die spezifischen Anforderungen dieser Zielgruppe an Arbeitgeber zu verstehen.
Was versteht man unter Employer Branding?
Employer Branding wird definiert und abgegrenzt von Corporate Branding und Personalmarketing. Es wird als strategisches Instrument zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit erklärt, mit Funktionen wie Orientierung, Vertrauen und Identifikation für Arbeitnehmer sowie Präferenzbildung und Differenzierung für Arbeitgeber.
Welche Maßnahmen des Employer Brandings werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt sowohl externe Maßnahmen wie Social Media Marketing (Facebook, Instagram), Active Sourcing und Talent Relationship Management (Xing, Hochschulmarketing, Arbeitgeberbewertungsportale, Karriere-Website), als auch interne Maßnahmen wie Führungsverhalten, Personalmanagement, interne Kommunikation und die Gestaltung der Arbeitswelt (Work-Life-Balance).
Welche Methode wurde für die empirische Untersuchung verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer quantitativen Online-Umfrage unter der Generation Y. Der Fragebogen, die Durchführung der Umfrage, die Stichprobengröße und die Auswertung der Daten werden detailliert beschrieben.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Online-Umfrage, analysiert soziodemografische Angaben der Teilnehmer und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen und -hypothesen. Konkrete Ergebnisse werden jedoch nicht im FAQ-Bereich ausgewiesen und müssen im Haupttext nachgelesen werden.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, die im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte bestehen wollen, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie bietet Einblicke in die Bedürfnisse der Generation Y und konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung einer erfolgreichen Employer Branding Strategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Generation Y, Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Wertewandel, Recruiting, Mitarbeiterbindung, Active Sourcing, Social Media, Work-Life-Balance, Unternehmenskultur, Marktforschung, Quantitative Befragung.
- Quote paper
- Andreas Mederer (Author), 2019, Employer Branding als Erfolgsfaktor. Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer attraktiven Arbeitgebermarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498223