Die Arbeit zeigt, inwiefern eine Global Sourcing-Strategie für mittelständische Unternehmen hinsichtlich der implementierten Chancen und Risiken interessant und erfolgsversprechend ist. Dabei werden mittelstandstypische Merkmale der zu untersuchenden Unternehmen mit betrachtet.
Die Globalisierung der Märkte fordert nicht nur Großunternehmen heraus – in einer ständig engeren Verflechtung, rückt sie auch für mittelständische Unternehmen immer mehr in den Fokus und das nicht nur vertriebsseitig. Das Wegfallen internationaler Handelsbarrieren und der technologische Fortschritt ermöglichen zunehmend auch ausländischen Wettbewerben den Markteintritt und erzeugen somit einen starken Wettkampf für die heimischen mittelständischen Unternehmen und natürlich einen hohen Kostendruck.
In einigen Großunternehmen ist es schon seit Jahren gängige Praxis eben jenen Herausforderungen mit einer Global-Sourcing Strategie zu begegnen – doch wie sieht es im Mittelstand aus? Eine Publikation des statistischen Bundesamts aus dem Jahr 2016 zeigt, dass die Großunternehmen 81% der Importe bewerkstelligen, während mittlere Unternehmen hier lediglich einen Anteil von 12% haben. Hier ist zu berücksichtigen, dass hier nicht ausschließlich Beschaffungsgüter zur Weiterverarbeitung abgebildet werden, sondern alle Exporte, also auch Handelswaren. Dennoch wird hier bereits gezeigt, dass die internationale Beschaffung bei mittelständischen Unternehmen bisher noch nicht einen so hohen Stellenwert haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ziele und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffes "Global Sourcing"
- 2.2 Charakteristika mittelständischer Unternehmen
- 2.2.1 Quantitative Merkmale
- 2.2.2 Qualitative Merkmale
- 3 Anforderungen an ein Global Sourcing
- 3.1 Anforderungen an die Beschaffungsorganisation
- 3.2 Anforderungen an die Mitarbeiter
- 3.3 Formen der internationalen Beschaffungsmarkt-aktivitäten
- 4 Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen - Analyse der Chancen und Risiken
- 4.1 Analyse der Chancen
- 4.1.1 Kostensenkung
- 4.1.2 Risikodiversifizierung
- 4.1.3 Qualitätsoptimierung
- 4.2 Analyse der Risiken
- 4.2.1 Lieferzeit
- 4.2.2 Kommunikation und Kultur
- 4.2.3 Rechtliche Risiken
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Global Sourcing und analysiert dessen Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Global Sourcing und beleuchtet die Anforderungen an die Beschaffungsorganisation und die Mitarbeiter. Darüber hinaus werden die verschiedenen Formen der internationalen Beschaffungsaktivitäten sowie die spezifischen Herausforderungen und Vorteile von Global Sourcing für mittelständische Unternehmen beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffes "Global Sourcing"
- Charakteristika mittelständischer Unternehmen
- Anforderungen an die Beschaffungsorganisation und die Mitarbeiter
- Chancen von Global Sourcing für mittelständische Unternehmen (z.B. Kostensenkung, Risikodiversifizierung, Qualitätsoptimierung)
- Risiken von Global Sourcing für mittelständische Unternehmen (z.B. Lieferzeit, Kommunikation und Kultur, rechtliche Risiken)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Anforderungen an ein Global Sourcing
- Kapitel 4: Global Sourcing in mittelständischen Unternehmen - Analyse der Chancen und Risiken
Dieses Kapitel führt in das Thema Global Sourcing ein und erläutert die Relevanz des Themas für mittelständische Unternehmen. Es werden die Ziele und die Vorgehensweise der Arbeit dargelegt.
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Global Sourcing definiert und abgegrenzt. Außerdem werden die Charakteristika mittelständischer Unternehmen hinsichtlich ihrer quantitativen und qualitativen Merkmale betrachtet.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Anforderungen an die Beschaffungsorganisation und die Mitarbeiter im Kontext von Global Sourcing. Es werden verschiedene Formen der internationalen Beschaffungsaktivitäten vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von Global Sourcing für mittelständische Unternehmen. Es werden die Vorzüge von Global Sourcing wie Kostensenkung, Risikodiversifizierung und Qualitätsoptimierung sowie die Herausforderungen wie Lieferzeiten, Kommunikation und Kultur sowie rechtliche Risiken beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Global Sourcing, mittelständische Unternehmen, Beschaffung, Chancen, Risiken, internationale Beschaffungsaktivitäten, Lieferkette, Kostensenkung, Risikodiversifizierung, Qualitätsoptimierung, Lieferzeit, Kommunikation, Kultur, rechtliche Risiken.
- Quote paper
- Tim Köster (Author), 2018, Global Sourcing. Chancen und Risiken für mittelständische Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498018