Mit dieser Arbeit beabsichtige ich, die Frage zu beantworten, wie die Vereinten Nationen über die Jahre hinweg versuchen, gegen den transnationalen Terrorismus vorzugehen und wie die Problematik der Begriffsbestimmung des Terrorismus das Vorgehen beeinflusst. Zunächst beschäftige ich mich damit, den Terrorismus allgemein zu definieren sowie mit der Besonderheit des transnationalen Terrorismus. Danach stelle ich kurz Al Quaida als ein Beispiel für ein transnational operierendes Terrornetzwerk sowie die Theorie des Institutionalismus nach Robert Keohane im Zusammenhang mit dem Themenbereich vor. Anschließend fahre ich mit dem Kampf gegen den Terrorismus der Vereinten Nationen fort. In diesem Rahmen umreisse ich die Terrorismusdefinition der UNO, die getroffenen anti-terror Maßnahmen vor und nach den Anschlägen des 11. September 2001. Geschuldet des Umfangs der Hausarbeit kann ich nur auf ausgesuchte Maßnahmen eingehen. Weiterhin zeige ich ein paar Erfolge sowie Schwierigkeiten der Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen auf und ziehe anschließen ein Fazit bezüglich der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition des Begriffs Terrorismus
- 2.2 Entstehung des transnationalen Terrorismus
- 2.3 Al Quaida als Beispiel eines transnationalen terroristischen Netzwerkes
- 3. Theorie des Institutionalismus nach Robert Keohane
- 4. Die Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen
- 4.1 Terrorismusdefinition der Vereinten Nationen
- 4.2 „Anti-Terrorismus-Politik“ bis 2001
- 4.2.1 Konventionen der Jahre 1963 bis 1972
- 4.2.2 Konventionen der Jahre 1972 bis 2001
- 4.3 „Anti-Terrorismus-Politik“ nach dem 11. September 2001
- 4.4 Erfolge und Schwierigkeiten der Terrorismusbekämpfung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise der Vereinten Nationen im Kampf gegen transnationalen Terrorismus und analysiert, wie die Schwierigkeiten bei der Definition von Terrorismus dieses Vorgehen beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Terrorismus, die Besonderheiten des transnationalen Terrorismus, und die Rolle von Al-Qaida als Beispiel eines transnationalen Netzwerks.
- Definition und Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung
- Transnationaler Terrorismus und seine Entstehung
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der Terrorismusbekämpfung
- Analyse der Strategien und Maßnahmen der UNO
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der UN-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des transnationalen Terrorismus und die Rolle der UNO in dessen Bekämpfung ein. Sie hebt die Schwierigkeiten hervor, eine allgemein akzeptierte Definition von Terrorismus zu finden, und zeigt die Bedeutung dieser Definition für effektives Handeln auf. Das Zitat von Kofi Annan verdeutlicht die Komplexität des Problems. Die Arbeit skizziert den Forschungsansatz und die verwendeten Quellen.
2. Hauptteil: Dieser Teil beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffs „Terrorismus“, die sich als schwierig erweist aufgrund der unterschiedlichen Interpretationen und der emotionalen Aufladung des Themas. Der Text erläutert die Definition von Schneckener und hebt die Abgrenzung zu anderen Gewaltformen hervor. Weiterhin wird die Entstehung des transnationalen Terrorismus beleuchtet und Al-Qaida als Beispiel für ein transnationales Terrornetzwerk analysiert. Dieser Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen die UNO steht.
3. Theorie des Institutionalismus nach Robert Keohane: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, kann hier ergänzt werden, wenn Informationen vorhanden sind)
4. Die Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel beschreibt die Bemühungen der Vereinten Nationen im Kampf gegen den Terrorismus. Es analysiert die UN-Terrorismusdefinition, die „Anti-Terrorismus-Politik“ vor und nach dem 11. September 2001, und die damit verbundenen Erfolge und Schwierigkeiten. Der Text geht auf Konventionen und Maßnahmen der UNO ein, verdeutlicht aber auch die Grenzen des Wirkens aufgrund der komplexen politischen und strukturellen Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Transnationaler Terrorismus, Vereinte Nationen, Terrorismusbekämpfung, Terrorismusdefinition, Institutionalismus, Al-Qaida, Internationale Sicherheitspolitik, Gewaltstrategie, politische Ziele.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Transnationaler Terrorismus und die Rolle der Vereinten Nationen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Vorgehensweise der Vereinten Nationen im Kampf gegen transnationalen Terrorismus und analysiert, wie die Schwierigkeiten bei der Definition von Terrorismus dieses Vorgehen beeinflussen. Schwerpunkte sind die Definition von Terrorismus, die Besonderheiten des transnationalen Terrorismus und die Rolle von Al-Qaida als Beispiel eines transnationalen Netzwerks.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung, transnationaler Terrorismus und seine Entstehung, die Rolle der Vereinten Nationen in der Terrorismusbekämpfung, Analyse der Strategien und Maßnahmen der UNO sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der UN-Strategien. Es wird außerdem die Theorie des Institutionalismus nach Robert Keohane betrachtet (obwohl die Zusammenfassung dieses Kapitels im Ausgangstext fehlt).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zur Definition von Terrorismus, Entstehung des transnationalen Terrorismus und Al-Qaida als Beispiel, ein Kapitel zur Theorie des Institutionalismus nach Robert Keohane, ein Kapitel zur Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen (mit Unterkapiteln zu deren Definition, "Anti-Terrorismus-Politik" vor und nach 9/11 und den Erfolgen/Schwierigkeiten) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Kapitelzusammenfassung sind enthalten.
Welche Definition von Terrorismus wird verwendet?
Die Arbeit hebt die Schwierigkeit hervor, eine allgemein akzeptierte Definition von Terrorismus zu finden und diskutiert unterschiedliche Interpretationen. Die Definition von Schneckener wird erwähnt und die Abgrenzung zu anderen Gewaltformen thematisiert. Die UN-Terrorismusdefinition wird ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt Al-Qaida in der Arbeit?
Al-Qaida dient als Beispiel für ein transnationales Terrornetzwerk, um die Herausforderungen der Terrorismusbekämpfung zu veranschaulichen.
Welche Rolle spielen die Vereinten Nationen?
Die Arbeit analysiert die Bemühungen der Vereinten Nationen im Kampf gegen den Terrorismus, ihre Strategien und Maßnahmen vor und nach dem 11. September 2001, sowie die damit verbundenen Erfolge und Schwierigkeiten. Die UN-Terrorismusdefinition und die relevanten Konventionen werden untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Transnationaler Terrorismus, Vereinte Nationen, Terrorismusbekämpfung, Terrorismusdefinition, Institutionalismus, Al-Qaida, Internationale Sicherheitspolitik, Gewaltstrategie, politische Ziele.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung, des Hauptteils und des Kapitels zur Terrorismusbekämpfung der Vereinten Nationen. Die Zusammenfassung zum Kapitel über den Institutionalismus fehlt im Ausgangstext.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden in der Arbeit aufgeführt (diese sind im vorliegenden HTML-Auszug nicht enthalten).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich des transnationalen Terrorismus und der internationalen Sicherheitspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der transnationale Terrorismus und die Rolle der UNO in der Terrorismusbekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498013