In einem ersten Schritt sollen die Elemente und Funktionen von Religionen, so wie sie sich in der marxistischen Theorie darstellen, rekonstruiert werden.
Anschließend soll, insbesondere unter Rückgriff auf die Geschichte der frühen Sowjetunion, erörtert werden, ob und warum der Kommunismus als Religion verstanden werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Elemente und Funktionen von Religionen in der marxistischen Theorie
- 3. Kommunismus als Religion?!
- 3.1 Wie entwickelte sich der Kommunismus (in Russland) und was machte ihn so attraktiv?
- 3.2 Ist der Kommunismus eine Religion?
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass der Kommunismus als Religion verstanden werden kann. Sie analysiert die Elemente und Funktionen von Religionen aus marxistischer Perspektive und befragt, inwiefern der Kommunismus, insbesondere in seiner russischen Ausprägung, diese Kriterien erfüllt. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Kommunismus und seine Attraktivität, um letztendlich die Frage nach seiner religiösen Natur zu diskutieren.
- Marxistische Theorie der Religion
- Historische Entwicklung des Kommunismus in Russland
- Definition und Kriterien von Religion
- Vergleich Kommunismus und Religion
- Kommunismus als Motivations- und Sinn stiftendes System
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor: Kann der Kommunismus als Religion betrachtet werden? Sie thematisiert den scheinbaren Widerspruch zwischen Kommunismus als atheistischer Ideologie und Religion als Glauben an transzendente Mächte. Sie erwähnt Lenins Ablehnung einer Verbindung von Kommunismus und Religion und verweist auf Marx' Aussage über das wiederholte Eintreten großer historischer Ereignisse, einmal als Tragödie und einmal als Farce, um den potentiellen Wiederauftritt religiöser Elemente im Kommunismus zu erklären. Ryklin's Definition von Religion als System höchster Motivationen wird eingeführt, was den Kommunismus als potentiell religiöses System erscheinen lässt. Die Einleitung benennt die Schwierigkeiten einer solchen Untersuchung, wie die Abgrenzung von Sozialismus, Kommunismus und Marxismus, sowie die diversen Ausprägungen des Marxismus/Kommunismus in Abhängigkeit von soziokulturellen und geopolitischen Faktoren.
2. Elemente und Funktionen von Religionen in der marxistischen Theorie: Dieses Kapitel rekonstruiert die marxistische Sicht auf die Elemente und Funktionen von Religion. Basierend auf Steigerwald, werden zentrale Punkte der marxistischen Religionskritik dargestellt. Religion wird als an gesellschaftliche Bedingungen gebunden gesehen, aus denen sich Bewusstseinsinhalte entwickeln, die Marx und Engels als "falsche Bewusstseinsinhalte" bezeichnen. Religion erfüllt neben der geistigen Bewältigung der Wirklichkeit die Funktion, die Weltanschauungsbedürfnisse von Massen zu befriedigen, emotionale und ästhetische Bedürfnisse anzusprechen und ein Gemeinschaftsgefühl zu stiften, was sich in Ritualen und Gottesdiensten äußert. Die Religion wird somit als eine "falsche Art der geistigen Aneignung der Wirklichkeit" gebrandmarkt.
3. Kommunismus als Religion?!: Dieser Abschnitt befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage. Er beleuchtet die Geschichte des Kommunismus in Russland, analysiert seine Attraktivität und diskutiert, ob er als Religion qualifiziert werden kann. Dieser Abschnitt unterteilt sich in die historische Entwicklung des Kommunismus in Russland und seine Attraktivität sowie die Frage ob der Kommunismus eine Religion darstellt. Es erfolgt eine eingehende Analyse, die sowohl die historischen als auch die ideologischen Aspekte berücksichtigt, um die komplexen Beziehungen zwischen Kommunismus und Religion zu erhellen.
Schlüsselwörter
Kommunismus, Religion, Marxismus, Marx, Engels, Sowjetunion, Atheismus, Ideologie, Motivation, Sinn, Religionskritik, Weltanschauung, Gemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kommunismus als Religion?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die These, ob der Kommunismus, insbesondere in seiner russischen Ausprägung, als Religion verstanden werden kann. Sie analysiert dazu die Elemente und Funktionen von Religionen aus marxistischer Perspektive und prüft, inwieweit der Kommunismus diese Kriterien erfüllt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die marxistische Theorie der Religion, die historische Entwicklung des Kommunismus in Russland, Definitionen und Kriterien von Religion, einen Vergleich zwischen Kommunismus und Religion, sowie die Frage, ob der Kommunismus ein Motivations- und Sinnstiftendes System darstellt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur marxistischen Sicht auf Religion, ein Kapitel zum Kommunismus als Religion (inkl. Unterkapitel zur historischen Entwicklung und Attraktivität des russischen Kommunismus) und ein Fazit.
Wie wird die marxistische Sicht auf Religion dargestellt?
Das Kapitel zur marxistischen Religionskritik beschreibt Religion als gesellschaftlich bedingt und als "falsches Bewusstsein". Es werden die Funktionen von Religion herausgearbeitet, wie die geistige Bewältigung der Wirklichkeit, die Befriedigung von Weltanschauungsbedürfnissen, emotionale und ästhetische Bedürfnisse und die Schaffung von Gemeinschaftsgefühl.
Wie wird die Frage nach dem Kommunismus als Religion behandelt?
Das zentrale Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Kommunismus in Russland und seine Attraktivität. Es analysiert, ob der Kommunismus die Kriterien einer Religion erfüllt, unter Berücksichtigung sowohl historischer als auch ideologischer Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Kommunismus, Religion, Marxismus, Marx, Engels, Sowjetunion, Atheismus, Ideologie, Motivation, Sinn, Religionskritik, Weltanschauung und Gemeinschaft.
Welche Schwierigkeiten werden bei der Untersuchung angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung von Sozialismus, Kommunismus und Marxismus sowie die verschiedenen Ausprägungen des Marxismus/Kommunismus in Abhängigkeit von soziokulturellen und geopolitischen Faktoren.
Welche Definition von Religion wird verwendet?
Es wird unter anderem Ryklins Definition von Religion als System höchster Motivationen verwendet, um den Kommunismus als potentiell religiöses System zu betrachten.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist die Frage, ob der Kommunismus als Religion betrachtet werden kann, wobei der scheinbare Widerspruch zwischen Kommunismus als atheistischer Ideologie und Religion als Glaube an transzendente Mächte thematisiert wird.
- Quote paper
- Jacob Maatz (Author), 2015, Kommunismus als Religion?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498010