Die vorliegende Arbeit versucht eine Prognose darüber abzugeben, ob das Kitesurfen zukünftig das Windsurfen an Beliebtheit übertreffen kann und wird.
Grundlage der Einschätzung sind dabei eine detaillierte Beschreibung der Sportarten, eine Abwägung der Vorzüge und Schwierigkeiten sowie eine Fragebogenuntersuchung und ein Meinungsbild von Funktionären. Die dieser Arbeit zu Grunde liegende Studie ist daher als explorativ zu betrachten und soll den Anstoß für weitere Studien und Forschungen in dieser Thematik geben. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Didaktik, dem Sicheheits- und Verletzungsrisiko und den ökononomischen Aspekten der Sportart.
Im Jahr 2015 gab es in der deutschsprachigen Bevölkerung ab einem Alter von 14 Jahren rund 370.000 Personen, die in ihrer Freizeit Windsurfing als Freizeitsport betrieben, fast 90 Prozent der Deutschen kennen Windsurfen als Sportart. Im gleichen Zeitraum wird die Zahl der Kitesurfer in Deutschland vom Industrieverband Global Kitesports Association auf 30.000 bis 35.000 geschätzt. Die Schätzung beruht auf den Absatzzahlen von Kite-Ausrüstung auf dem deutschen Markt sowie dem Handelsvolumen von Wiederverkaufsbörsen.
Während Windsurfen seit den 1970er Jahren bekannt ist, existiert Kitesurfen als Wassersportart erst seit 1993 in nennenswertem Umfang, in den letzten 20 Jahren hat aber die Zahl der Kitesurfer erheblich zugenommen. An windreichen Tagen dominieren inzwischen die Kiter die Strände an Nord- und Ostsee, so dass unter Wassersportlern verstärkt diskutiert wird, ob die Kitesurfer in Zukunft die Windsurfer zahlenmäßig überrunden werden. Vieles spricht für das Kiten: es ist leichter zu lernen, die Ausrüstung ist leichter zu transportieren und mit einem Kite ist man vielseitiger. Der Schirm lässt sich sowohl auf dem Wasser als auch auf dem Strand, auf Schnee oder auf Eis nutzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Wind- und Kitesurfens
- Das Windsurfen
- Die Entwicklung des Windsurfens
- Das Sportgerät
- Funktionsweise des Windsurfens
- Das Kitesurfen
- Die Entwicklung des Kitesurfens
- Das Sportgerät
- Funktionsweise des Kitesurfens
- Ein Vergleich von Windsurfen und Kitesurfen
- Material und Ausrüstung
- Methodik und Didaktik von Wind- und Kitesurfkursen
- Schwierigkeiten und Kursdauer
- Kostenbetrachtung von Kursen
- Sicherheit und Verletzungsrisiken
- Sicherheit und Verletzungsrisiken bei Windsurfern
- Sicherheit und Verletzungsrisiken bei Kitesurfern
- Statistische Zahlen zu Kite- und Surfsportlern
- Vielseitigkeit der Surfsportarten
- Ausübungsorte und Naturschutz
- Umsatz- und Verkaufszahlen der Hersteller
- Wind- und Kitesurfen, Trends mit 20 Jahren Abstand
- Umfrage zum Wind- und Kitesurfen: Methodik
- Auswertung des Fragebogens
- Materialbesitz und Kosten im Vergleich
- Die Surfsportarten und ihre Zielgruppen
- Die gegenseitige Akzeptanz von Kite- und Windsurfern
- Verletzungs-Statistik zu Kite- und Windsurfern
- Vor- und Nachteile von Kitesurfen und Windsurfen
- Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile
- Auswertung zur Kernfragestellung „Kitesurfen vs. Windsurfen"
- Auswertung der Freitext-Einträge im Fragebogen
- Prognosen von Funktionsträgern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Kitesurfen das Windsurfen in Zukunft verdrängen wird. Dabei werden die beiden Sportarten detailliert beschrieben, ihre Vorzüge und Nachteile gegenübergestellt und die Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung sowie Meinungen von Funktionsträgern ausgewertet.
- Entwicklung und Geschichte der beiden Sportarten
- Vergleich der Materialien und Ausrüstung
- Sicherheit und Verletzungsrisiken
- Zielgruppen und demografische Daten
- Zukünftige Entwicklung und Prognosen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz der Arbeit im Kontext der wachsenden Popularität des Kitesurfens. Die Kapitel 2 und 3 bieten eine ausführliche Beschreibung der beiden Sportarten, inklusive Material, Funktionsweise und Didaktik. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der durchgeführten Umfrage zum Wind- und Kitesurfen, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Umfrage hinsichtlich Materialbesitz, Kosten und Zielgruppen auswertet. Kapitel 6 analysiert die gegenseitige Akzeptanz von Kite- und Windsurfern. Kapitel 7 beleuchtet die Verletzungsstatistik der beiden Sportarten, während Kapitel 8 die Vor- und Nachteile beider Sportarten gegenüberstellt. Die Kernfragestellung "Kitesurfen vs. Windsurfen" wird in Kapitel 8.2 und 8.3 diskutiert. Kapitel 9 enthält Prognosen von Funktionsträgern zu den zukünftigen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Windsurfen, Kitesurfen, Wassersport, Sportvergleich, Ausrüstung, Sicherheit, Verletzungsrisiken, Zielgruppen, Umfrage, Prognose, Trends.
- Quote paper
- Jan Stern (Author), 2017, Wird Kitesurfen das Windsurfen verdrängen? Eine sport- und sozialwissenschaftliche Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498007