Die "Odyssee" wird immer wieder als Gegenstand von Filmen oder Büchern genutzt, wie beispielsweise in dem Film "Odyssee im Weltraum" oder in dem Buch "Ulysses" von James Joyce. Meistens wird dabei die Frage übergangen, ob die Populärkultur dabei nah am Original bleibt, oder ob sie nur Teilaspekte übernimmt. In der Zeichentrickserie "Die Simpsons" finden wir einige Folgen, die sich auf unterschiedlichste Weise mit der "Odyssee" beschäftigen. Der Forschungsstand in diesem Themenbereich ist sehr gering. Kaum jemand hat sich bisher mit einem Vergleich der Serie "Die Simpsons" und Homers "Odyssee" beschäftigt, obwohl dies naheliegend erscheint, da sich das Thema der "Odyssee" in einigen Folgen der Serie teilweise sogar eindeutig wiederfinden lässt.
Die Serie hatte ihren Start in der amerikanischen Tracey-Ullman-Show, wo die kurzen, animierten Sketche ab dem 19. April 1987 zu sehen waren. Die Serie "Die Simpsons", deren Folgen nach der Show ungefähr 25 Minuten dauern, hat die Ullman-Show überlebt und wird mittlerweile in über 70 Ländern ausgestrahlt. Die Familie Simpson besteht aus Homer J. Simpson, der während seiner Schulzeit Marge Bouvier kennenlernt, in die er sich verliebt und später schwanger heiratet. Kurz danach kommt Bart zur Welt. Wegen Geldproblemen muss Homer einen Job im Atomkraftwerk in Springfield annehmen, wo er mit einigen Unterbrechungen als Sicherheitsinspektor in Sektor 7G arbeitet.
Danach wurden Lisa und Maggie geboren, der Hund "Knecht Ruprecht" und eine Katze namens "Snowball" kamen mit der Zeit hinzu, was die Familie damit komplett macht. Gemeinsam wohnen sie in einem Eigenheim mit Garten in der Stadt Springfield, irgendwo in den USA. "Springfield" ist die am häufigsten vertretene Stadt der USA, weshalb manche, wie Schierz, davon ausgehen, dass Groening sie deshalb ausgesucht habe. Inzwischen gibt es reichlich Anspielungen in den Folgen auf die von Fans oft gestellte Frage, in welchem Staat die Simpsons leben. Die Angaben hierzu sind in den Folgen jedoch nicht eindeutig, da dies nie eindeutig aufgeklärt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Populärkultur?
- 1.1 Der Kulturbegriff
- 1.2 Populärkultur = Alltagskultur
- 1.3 High & Low Culture
- 1.4 Begriffsentwicklung der Populärkultur
- 1.5 Abwertung und Akzeptanz
- 1.6 Schwierigkeit der Definition
- 1.7 Kultur als Ware
- 2. Populärkultur im Fernsehen
- 2.1 Fernsehen als Populärkultur
- 2.2 Serie
- 3. Die Fernsehserie „Die Simpsons“
- 3.1 Biographie von Matt Groening
- 3.2 Beschreibung der Serie
- 3.2.1 Charakterisierung der fünf Hauptcharaktere
- 3.2.2 Homer Simpson
- 3.2.3 Marge Simpson
- 3.2.4 Bart Simpson
- 3.2.5 Lisa Simpson
- 3.2.6 Maggie Simpson
- 3.3 Was macht die Fernsehserie „Die Simpsons“ zu einer Populärkultur?
- 3.4 Warum ist die Serie so erfolgreich?
- 4. Inwieweit beschäftigt sich die Populärkultur mit klassischer Literatur?
- 4.1 Zusammenfassung der „Odyssee“
- 4.2 Zusammenfassung der beiden „Simpsons“-Folgen
- 4.2.1 „Der Versager“ (Staffel 1, Folge 3)
- 4.2.2 „Drei uralte Geschichten“ (Staffel 13, Folge 14)
- 4.2.3 Vergleich der „Odyssee“ mit den beiden „Simpsons“-Folgen
- 4.3 Die Sirenenszene und die Folge „Barts Freundin“
- 4.3.1 Zusammenfassung der „Simpsons“-Folge „Barts Freundin“ (Staffel 6, Folge 7)
- 4.3.2 Vergleich der Folge „Barts Freundin“ mit der Sirenenszene
- 5. Warum beschäftigt sich die Populärkultur mit klassik-epischer Kultur?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der Populärkultur, repräsentiert durch die Fernsehserie „Die Simpsons“, und der klassischen epischen Literatur, insbesondere Homers „Odyssee“. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede zwischen beiden aufzuzeigen und zu analysieren, warum die „Simpsons“ Elemente der „Odyssee“ aufgreifen und wie diese in den Kontext der Populärkultur eingebunden werden.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Populärkultur“
- „Die Simpsons“ als Beispiel für Populärkultur im Fernsehen
- Zusammenfassungen und Vergleiche ausgewählter „Simpsons“-Folgen mit der „Odyssee“
- Analyse der Adaption klassischer literarischer Motive in der Populärkultur
- Die Funktion von Anspielungen auf klassische Literatur in der Populärkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen der Fernsehserie „Die Simpsons“ und Homers „Odyssee“ in den Mittelpunkt. Es wird auf den geringen Forschungsstand in diesem Bereich hingewiesen und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, die mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Populärkultur beginnt und dann zu einem Vergleich der „Simpsons“-Folgen mit der „Odyssee“ übergeht.
1. Was ist Populärkultur?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Entwicklung des Begriffs „Populärkultur“. Es wird zunächst der Kulturbegriff erörtert, gefolgt von einer Diskussion der Abgrenzung zwischen „High“ und „Low Culture“ und einer Analyse der historischen Entwicklung des Begriffs „Populärkultur“, einschließlich der damit verbundenen Abwertungen und Akzeptanzphasen. Der Fokus liegt auf der Schwierigkeit einer eindeutigen Definition und der Vielschichtigkeit des Begriffs.
2. Populärkultur im Fernsehen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Fernsehens als Medium der Populärkultur und beleuchtet die spezifischen Merkmale von Fernsehserien. Es bildet den Brückenschlag zum Hauptfokus der Arbeit, der Analyse der Serie „Die Simpsons“.
3. Die Fernsehserie „Die Simpsons“: Dieses Kapitel stellt die Serie „Die Simpsons“ vor. Es umfasst eine kurze Biographie von Matt Groening, eine Beschreibung der Serie und ihrer Hauptcharaktere. Anschließend werden Fragen nach der Popularität der Serie und den Gründen ihres Erfolgs diskutiert. Es dient als Einführung in die nachfolgende Analyse der Bezugnahme auf die „Odyssee“.
4. Inwieweit beschäftigt sich die Populärkultur mit klassischer Literatur?: In diesem Kapitel wird Homers „Odyssee“ zusammengefasst und anschließend mit ausgewählten „Simpsons“-Folgen verglichen, die Bezugnahmen auf die „Odyssee“ aufweisen. Die Analyse konzentriert sich auf die Art und Weise, wie die Motive und Themen der „Odyssee“ in der Serie adaptiert und interpretiert werden, mit besonderem Augenmerk auf die Sirenenszene und die Folge „Barts Freundin“.
5. Warum beschäftigt sich die Populärkultur mit klassik-epischer Kultur?: Dieses Kapitel erörtert die Gründe für die Adaption von klassik-epischer Literatur in der Populärkultur. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die Macher der „Simpsons“ solche Bezugnahmen verwenden, um ein breiteres Publikum anzusprechen und verschiedene Ebenen der Interpretation zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Populärkultur, Fernsehserie, Die Simpsons, Odyssee, Homer, klassische Literatur, Adaption, Intertextualität, High & Low Culture, Kulturbegriff, Analyse, Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Populärkultur und die Odyssee in den Simpsons
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen der Populärkultur, repräsentiert durch die Fernsehserie „Die Simpsons“, und der klassischen epischen Literatur, insbesondere Homers „Odyssee“. Der Fokus liegt auf Parallelen und Unterschieden zwischen beiden und der Frage, warum die „Simpsons“ Elemente der „Odyssee“ aufgreifen und wie diese in den Kontext der Populärkultur eingebunden werden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs „Populärkultur“, die Rolle des Fernsehens als Medium der Populärkultur, „Die Simpsons“ als Beispiel für Populärkultur, Zusammenfassungen und Vergleiche ausgewählter „Simpsons“-Folgen mit der „Odyssee“, die Analyse der Adaption klassischer literarischer Motive in der Populärkultur und die Funktion von Anspielungen auf klassische Literatur in der Populärkultur. Konkret werden die Folgen „Der Versager“, „Drei uralte Geschichten“ und „Barts Freundin“ im Vergleich zur „Odyssee“ analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Populärkultur. Es folgt eine Einführung in die Serie „Die Simpsons“, inklusive einer kurzen Biographie von Matt Groening und einer Charakterisierung der Hauptfiguren. Der Hauptteil besteht aus einem Vergleich ausgewählter „Simpsons“-Folgen mit der „Odyssee“, wobei die Adaption klassischer Motive und Themen im Mittelpunkt steht. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Gründe für die Adaption klassik-epischer Literatur in der Populärkultur ab.
Welche konkreten "Simpsons"-Folgen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Folgen „Der Versager“ (Staffel 1, Folge 3), „Drei uralte Geschichten“ (Staffel 13, Folge 14) und „Barts Freundin“ (Staffel 6, Folge 7) im Vergleich zur „Odyssee“. Der Fokus liegt dabei auf der Adaption und Interpretation von Motiven und Themen der „Odyssee“ in den „Simpsons“-Folgen.
Welche Rolle spielt die "Odyssee" in dieser Arbeit?
Homers „Odyssee“ dient als Referenztext für den Vergleich mit den „Simpsons“-Folgen. Die Arbeit untersucht, wie Motive und Themen der „Odyssee“ in der Serie aufgegriffen, adaptiert und interpretiert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Sirenenszene und ihrem Vergleich mit der Folge „Barts Freundin“.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit stellt die Hypothese auf, dass die Macher der „Simpsons“ Bezugnahmen auf klassische Literatur verwenden, um ein breiteres Publikum anzusprechen und verschiedene Ebenen der Interpretation zu ermöglichen. Die genaue Schlussfolgerung wird im letzten Kapitel gezogen, welches die Gründe für die Adaption klassik-epischer Literatur in der Populärkultur erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Populärkultur, Fernsehserie, Die Simpsons, Odyssee, Homer, klassische Literatur, Adaption, Intertextualität, High & Low Culture, Kulturbegriff, Analyse, Vergleich.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Die Simpsons und die Odyssee, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497962