Bedingt durch das dynamische Wachstum des E-Commerce sowie dem Aufkommen zahlreicher Mode-Onlineshops, erfährt vor allem der deutsche stationäre Bekleidungshandel einen tiefgreifenden Strukturwandel, der die Veränderung bestehender Geschäftsmodelle erfordert. Vor diesem Hintergrund widmet sich diese Master-Thesis den konkreten Kundenerwartungen an den stationären Bekleidungseinzelhandel, die erfüllt werden müssen, um auch zukünftig am Markt für Bekleidung bestehen zu können.
Neben der umfangreichen Erarbeitung der relevanten theoretischen Grundlagen wurde für die Evaluation der Kundenerwartungen eine vierwöchige Online-Konsumentenbefragung durchgeführt. Diese wurde insgesamt von 265 Probanden beantwortet. Die Kombination aus den Umfrageergebnissen mit den theoretischen Grundlagen ermöglichte die Ableitung prägnanter Handlungsempfehlungen, die sich an die Entscheidungsträger im stationären Bekleidungseinzelhandel wenden. Zusätzlich wurden auf Basis der theoretischen Ausführungen acht Hypothesen aufgestellt, die im Zuge der gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung verifiziert werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Teil
- Der stationäre Einzelhandel im Überblick
- Definition und Einordnung
- Historische Entwicklung
- Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten
- Resümee
- Der E-Commerce im Überblick
- Definition und Formen des E-Commerce
- Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten
- Bedeutung der Digitalisierung und des E-Commerce
- Mobile Commerce und SoLoMo
- Digitale Möglichkeiten im stationären Einzelhandel
- Online vs. Offline? – Ein Zwischenfazit
- Der stationäre Bekleidungseinzelhandel
- Zahlen, Daten, Fakten
- Veränderungen und Herausforderungen aufgrund der digitalen Transformation
- Trends und neue Geschäftsmodelle
- Der Kunde im Fokus
- Definition und Einordnung
- Veränderung des Konsumverhaltens
- Kundenerwartungen und -zufriedenheit
- Kundenbindung
- Kundenkommunikation
- Praktischer Teil
- Empirisches Vorgehen in der Theorie
- Wahl der Erhebungsmethode
- Die Online-Befragung
- Praktische Umsetzung der Online-Befragung
- Zielgruppendefinition
- Bildung der Kategorien
- Formulierung der Fragen
- Erstellung der Befragung auf der Plattform Unipark
- Zusammenfassung und Auswertung
- Ergebnisse
- Ergebnisse der Online-Befragung
- Demografische Daten
- Einkaufsverhalten Allgemein und Bekleidung
- Atmosphäre und Design der Verkaufsfläche
- Produkt und Service
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit den Herausforderungen des stationären Bekleidungseinzelhandels im Kontext des wachsenden E-Commerce. Ziel ist es, die konkreten Kundenerwartungen an den stationären Handel zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Bestehen am Markt abzuleiten.
- Die Auswirkungen des E-Commerce auf den stationären Bekleidungseinzelhandel
- Kundenerwartungen an den stationären Handel
- Die Rolle der Digitalisierung im stationären Handel
- Die Entwicklung von Omni-Channel-Strategien
- Handlungsempfehlungen für das erfolgreiche Bestehen am Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und definiert die Problemstellung. Im Anschluss werden die Zielsetzung, die Methodik und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
Der theoretische Teil befasst sich mit dem stationären Einzelhandel und dem E-Commerce, betrachtet deren historische Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten sowie die Bedeutung der Digitalisierung. Der Fokus liegt dabei auf dem stationären Bekleidungseinzelhandel, seinen Veränderungen und Herausforderungen sowie den Trends und neuen Geschäftsmodellen.
Der praktische Teil behandelt die empirische Erhebungsmethode der Online-Befragung und erläutert die praktische Umsetzung, Zielgruppendefinition, Kategorienbildung, Formulierung der Fragen und die Erstellung der Befragung auf der Plattform Unipark.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis konzentriert sich auf die Themen Kundenerwartungen, Kundenkommunikation, Einkaufsverhalten, Bekleidungseinzelhandel, Digitalisierung, E-Commerce, Konsumentenbefragung und Onlineumfrage.
- Quote paper
- Vanessa Stöckner (Author), 2019, Die Zukunft des stationären Bekleidungseinzelhandels in Zeiten des wachsenden E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497908