Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer kritischen Betrachtung des Megatrends Digitalisierung. Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche. Der damit einhergehende Strukturwandel erfasst Gesellschaft, Staat und Wirtschaft gleichermaßen. Neue Technologien und Kollaborationswerkzeuge verändern die Interaktion zwischen Menschen und Menschen, Menschen und Maschinen und zunehmend auch Maschinen und Maschinen. Die Umwälzungen sind so tiefgreifend und gehen so rasch vonstatten, dass sogar von einer Digitalen Revolution gesprochen wird.
Das Leben jedes Einzelnen wird durch die Möglichkeiten geprägt, die sich aus der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Man ist über Smartphone und Tablet jederzeit in der Lage zu kommunizieren, man kauft über das Internet ein oder bucht Reisen. Für (fast) jedes persönliche Interesse kann man inzwischen Apps herunterladen, was eine zunehmende Digitalisierung des individuellen Lebensbereichs bedeutet. Doch was vorerst nach einer Bereicherung für den Lebensstandard von Individuen klingt, birgt auch Risiken, indem die neuen Technologien für gegenteilige Zwecke ausgenutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,Digitalisierung“ - Theoretische Grundlagen
- Megatrend Digitalisierung
- Definition und verwandte Begriffe
- Digitale Ökonomie und Digitale Gesellschaft
- Erwartungen an die Digitalisierung
- Perspektive Wirtschaft
- Perspektive Arbeitsmarkt
- Perspektive Bildung und Wissenschaft
- Perspektive Gesellschaft
- Zwischenfazit
- Risiken der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Mensch vs. Computer
- Datenschutz
- Gezielte Manipulationen und Fakenews im Internet
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung des Megatrends Digitalisierung und analysiert dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen, Erwartungen sowie Risiken der Digitalisierung und beleuchtet deren Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Digitalisierung"
- Analyse der digitalen Ökonomie und Gesellschaft
- Bewertung der Erwartungen an die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen (Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung, Gesellschaft)
- Identifizierung und Analyse der Risiken der Digitalisierung
- Kritische Würdigung der Digitalisierung und Einordnung in den gesellschaftlichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Digitalisierung ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt den Forschungsfokus der Hausarbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- ,,Digitalisierung“ - Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Begriffs "Digitalisierung". Es umfasst Definitionen, Abgrenzungen und verwandte Begriffe. Des Weiteren werden die Konzepte der digitalen Ökonomie und Gesellschaft vorgestellt und analysiert.
- Erwartungen an die Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwartungen an die Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die Auswirkungen auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die Bildung und Wissenschaft sowie die Gesellschaft betrachtet.
- Risiken der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft: In diesem Kapitel werden die Risiken der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft dargestellt. Es werden insbesondere die Themenbereiche Mensch vs. Maschine, Fakenews und Manipulationen sowie Datenschutz behandelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Digitalisierung, Megatrend, Digitale Ökonomie, Digitale Gesellschaft, Erwartungen, Risiken, Datenschutz, Fakenews, Manipulation, Mensch-Maschine-Interaktion, Gesellschaft, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung, Wissenschaft.
- Quote paper
- Vanessa Stöckner (Author), 2017, Megatrend Digitalisierung. Welche Auswirkungen hat sie für die Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497904