Im Unterricht treten immer wieder Unterrichtsstörungen und Konflikte auf. Oft sind Lehrer angesichts solcher Probleme ratlos oder unbeholfen, vor allem wenn es um einen Konflikt geht, der die ganze Klasse betrifft. Einem einzelnen störenden Schüler kann im Ernstfall ein Verweis erteilt werden. Wenn aber die ganze Klasse den Unterricht stört oder ein Fall von Mobbing auftritt, müssen andere Maßnahmen ergriffen werden. Im Folgenden werden mögliche kooperative Interventionsstrategien dargestellt, die in solchen Situationen helfen können.
Dafür werden zunächst die Begriffe Unterrichtsstörung und Konflikt geklärt. Um kooperative Interventionsstrategien von direktiven Interventionsstrategien abzugrenzen, werden anschließend die Merkmale der beiden verschiedenen Arten von Interventionsstrategien erläutert. Daraufhin werden für kooperative Interventionsstrategien exemplarisch die Klassengespräche nach Gordon und die kooperative Methode nach Redlich und Schley geschildert. Da Konflikte im Unterricht auch durch aggressives Verhalten und, im Rahmen dessen in Form von Mobbing auftreten können, wird dieses Phänomen ebenfalls eingehender betrachtet. Als kooperative Interventionsstrategie wird dazu beispielhaft die Aggressionsverminderung auf drei Ebenen nach Olweus erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Kontext
- Bewältigung von Konflikten
- Direktive Strategien
- Kooperative Strategien
- Klassengespräche nach Gordon
- Kooperative Methode nach Redlich und Schley
- Aggressives Verhalten und seine Bewältigung nach Olweus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Intervention bei Störungen im Unterricht, insbesondere mit der Konfliktlösung durch Anwendung kooperativer Strategien. Sie analysiert die Ursachen und Formen von Unterrichtsstörungen und Konflikten im schulischen Kontext und stellt verschiedene Interventionsstrategien vor, die zur Bewältigung dieser Situationen beitragen können.
- Klärung der Begriffe Unterrichtsstörung und Konflikt
- Unterscheidung zwischen direktiven und kooperativen Interventionsstrategien
- Darstellung und Analyse kooperativer Strategien, insbesondere der Klassengespräche nach Gordon und der kooperativen Methode nach Redlich und Schley
- Einbezug des Themas aggressives Verhalten und Mobbing im schulischen Kontext
- Bewertung und Anwendung der Aggressionsverminderung auf drei Ebenen nach Olweus als kooperative Interventionsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Intervention bei Unterrichtsstörungen und Konflikten ein und erläutert die Relevanz kooperativer Strategien für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Kontext: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Unterrichtsstörung und Konflikt und beleuchtet die Besonderheiten interpersonaler Konflikte im schulischen Kontext. Es wird auf die Bedeutung der individuellen Wahrnehmung von Störungen und die Auswirkungen auf den Lernprozess eingegangen.
- Bewältigung von Konflikten: Das Kapitel beschreibt verschiedene Interventionsstrategien, die zur Bewältigung von Konflikten eingesetzt werden können. Es wird zwischen direktiven und kooperativen Strategien unterschieden und die Merkmale beider Ansätze werden erläutert.
- Direktive Strategien: Direktive Strategien werden als lehrerzentrierte Ansätze beschrieben, bei denen der Lehrer selbst die Maßnahmen zur Konfliktlösung bestimmt. Die Schülermeinung wird dabei nur geringfügig einbezogen.
- Kooperative Strategien: Im Gegensatz zu direktiven Strategien setzen kooperative Strategien auf die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Lehrer und Schülern. Die Meinung und Beteiligung der Schüler stehen im Mittelpunkt, um gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden.
- Klassengespräche nach Gordon: Das Kapitel stellt die Klassengespräche nach Gordon als kooperative Interventionsstrategie vor und erläutert die Prinzipien von Ich-Botschaften und aktivem Zuhören.
- Kooperative Methode nach Redlich und Schley: Dieses Kapitel behandelt die kooperative Methode nach Redlich und Schley, die ebenfalls auf dem Konzept der gemeinsamen Problemlösung durch Lehrer und Schüler basiert.
- Aggressives Verhalten und seine Bewältigung nach Olweus: Das Kapitel beleuchtet die Problematik von aggressivem Verhalten und Mobbing im schulischen Kontext und stellt die Aggressionsverminderung auf drei Ebenen nach Olweus als kooperative Interventionsstrategie vor.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unterrichtsstörungen, Konflikte, Interventionsstrategien, direktive Strategien, kooperative Strategien, Klassengespräche nach Gordon, kooperative Methode nach Redlich und Schley, aggressives Verhalten, Mobbing, Aggressionsverminderung, Olweus.
- Quote paper
- Sophie Koenen (Author), 2018, Intervention bei Störungen im Unterricht. Konfliktlösung durch Anwendung kooperativer Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497885