Ziel dieser Arbeit ist es, ausgehend von den aktuellen tatsächlichen Gegebenheiten eine realistische Abwägung der Chancen und Grenzen des nachhaltigen Tourismus in Peru zu erarbeiten. Im Zentrum der Überlegungen steht die Frage, ob der nachhaltige Tourismus unter den gegenwärtigen Umständen eine realistische Chance hat, sich langfristig als dauerhafte Tourismusoption zu etablieren.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich die Tourismusindustrie zu einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige entwickelt. Der Sektor konnte seinen Anteil an den globalen Exporten jährlich um fünf bis sechs Prozent steigern. Der weltweit steigende Wohlstand und die sinkenden Flugpreise haben zudem dazu geführt, dass auch die Nachfrage nach Reisen in weit entfernte Länder deutlich zunahm. Gerade Länder, die sich durch eine besondere Kultur und/oder einen großen Reichtum an natürlichen Ressourcen auszeichnen – häufig Entwicklungsländer – erfreuten sich hierbei über große Beliebtheit. Der Fremdenverkehr kurbelt dabei die wirtschaftliche Entwicklung dieser Staaten signifikant an. Nicht zuletzt wegen der Schaffung vieler Arbeitsplätze gilt der Tourismus für Entwicklungsländer als wirkungsvolles Instrument zur Armutsbekämpfung.
Dementsprechend wurde der Massentourismus in den jeweiligen Ländern intensiv gefördert, wodurch die damit verbundenen Belastungen für Umwelt, Bevölkerung und Kultur wuchsen. Die gleichzeitig wachsende Kritik an diesem Tourismusmodell und das steigende Bewusstsein der Weltbevölkerung hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit führte in den letzten Jahren verstärkt zur der Forderung nach Tourismuskonzepten, die nachhaltiger, ökologisch und sozial verträglicher sowie partizipativer gestaltet sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Tourismus und Nachhaltigkeit
- 2.1 Tourismus in seiner Entwicklung
- 2.2 Nachhaltigkeit und nachhaltiger Tourismus
- 2.3 Alternative Formen des Tourismus
- 2.3.1 Ökotourismus
- 2.3.1.1 Kriterien des Ökotourismus
- 2.3.1.2 Formen des Ökotourismus
- 2.3.1.3 Kritik am Ökotourismus
- 2.3.2 Community-Based Tourism
- 2.3.2.1 Empowerment und Partizipation
- 2.3.2.2 Schwachpunkte und Verbesserungsmöglichkeiten
- 2.3.1 Ökotourismus
- 2.4 Die Rolle von Regierungen
- 2.5 Chancen und Risiken des Tourismus für Entwicklungsländer
- 2.5.1 Ökonomische Bedeutung
- 2.5.2 Soziokulturelle Auswirkungen
- 2.5.3 Ökologische Auswirkungen
- 2.6 Heuristischer Analyserahmen
- 3. Chancen und Grenzen des nachhaltigen Tourismus in Peru
- 3.1 Das Reiseland Peru
- 3.1.1 Geografie
- 3.1.2 Historische und politische Entwicklung
- 3.1.3 Bevölkerung und Kultur
- 3.1.4 Wirtschaft
- 3.2 Das „AAA - Konzept“ von Peru
- 3.3 Tourismuspolitik der peruanischen Regierung
- 3.4 Beispiele gegensätzlicher Tourismuskonzepte in Peru
- 3.4.1 Historic Sanctuary of Machu Picchu
- 3.4.1.1 Allgemeine Informationen zum HSMP
- 3.4.1.2 Bewertung des HSMP
- 3.4.1.3 Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung des HSMP
- 3.4.2 Rainforest Expeditions
- 3.4.2.1 Leistungen von Rainforest Expeditions
- 3.4.2.2 Bewertung der Leistungen von Rainforest Expeditions
- 3.4.1 Historic Sanctuary of Machu Picchu
- 3.1 Das Reiseland Peru
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des nachhaltigen Tourismus in Peru. Sie analysiert die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Kontext des Tourismus und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung des Tourismus in einem Entwicklungsland wie Peru ergeben. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft Perus.
- Die Bedeutung nachhaltigen Tourismus in Entwicklungsländern
- Die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit im Tourismus
- Die Analyse des Tourismus in Peru, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
- Die Bedeutung von Community-Based Tourism für nachhaltige Entwicklung
- Die Rolle der Regierung in der Förderung nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Arbeit und stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des nachhaltigen Tourismus, beleuchtet verschiedene Modelle und Ansätze, und untersucht die Chancen und Risiken des Tourismus für Entwicklungsländer. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Fallbeispiel Peru und analysiert die Chancen und Grenzen des nachhaltigen Tourismus anhand von konkreten Beispielen.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Entwicklungsländer, Peru, Ökotourismus, Community-Based Tourism, Tourismuspolitik, Umweltschutz, Soziokulturelle Auswirkungen, Wirtschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Simone Purkl (Author), 2015, Nachhaltiger Tourismus in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497632