Seit der Marktreife der ersten elektrischen Zahnbürsten wurden Studien durchgeführt, um die Effektivität der manuellen und der mechanischen Variante zu vergleichen. Die Ergebnisse sprechen in den meisten Fällen für die elektrischen Bürsten und heben insbesondere die Putzleistung der oszillierend-rotierenden Modelle hervor. Die Probanden der Studien befanden sich jedoch meist nicht in kieferorthopädischer Behandlung. Daher beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, ob bei Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen durch die Verwendung von elektrischen Zahnbürsten eine größere Plaque-Reduktion erreicht werden kann als mit Handzahnbürsten. Dabei stellt die elektrische Zahnbürste die Versuchsintervention und die manuelle Zahnbürste die Vergleichsintervention dar.
Im Rahmen der kieferorthopädischen Prophylaxe wird den Patienten oftmals der Gebrauch einer elektrischen Zahnbürste empfohlen. Da diese Variante in der Anschaffung und im Gebrauch deutlich höhere Kosten erzeugt als eine Handzahnbürste, stellt sich die Frage, ob mit elektrischen Zahnbürsten auch wirklich ein besseres Putzergebnis erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.2 Aktueller Wissensstand
- 1.3 Kieferorthopädische Behandlung
- 1.3.1 Risiken einer kieferorthopädischen Behandlung
- 1.3.2 Kieferorthopädische Prophylaxe
- 1.4 Geschichte der elektrischen Zahnbürste
- 2. Material und Methode
- 2.1 Suchstrategie
- 2.2 Selektionsprozess
- 2.3 Datenanalyse
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Suchergebnisse
- 3.2 Studienbeschreibungen
- 3.3 Teilnehmerzusammensetzung
- 3.4 Auswertung der Studienergebnisse
- 3.5 Gesamtauswertung
- 4. Diskussion
- 4.1 Forschungsziel und Ergebnis
- 4.2 Methodenkritik
- 4.3 Risk of Bias
- 4.4 Confounder
- 4.5 Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit
- 6. Zusammenfassung/Abstract
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität von manuellen und elektrischen Zahnbürsten bei der Plaquekontrolle bei Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob elektrische Zahnbürsten zu einer größeren Plaque-Reduktion führen als manuelle Zahnbürsten in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert dazu wissenschaftliche Studien und bewertet deren Ergebnisse mithilfe statistischer Methoden.
- Effektivität von manuellen und elektrischen Zahnbürsten in der Plaquekontrolle
- Risiken und Prophylaxe bei kieferorthopädischen Behandlungen
- Bewertung wissenschaftlicher Studien im Hinblick auf Methodik und Ergebnisse
- Statistische Analyse der Daten und Interpretation der Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen für die Praxis und die Patientenberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Studie ein, stellt die Fragestellung und Zielsetzung dar und beleuchtet den aktuellen Wissensstand sowie den Kontext der kieferorthopädischen Behandlung. Das Kapitel "Material und Methode" beschreibt die Suchstrategie für geeignete Studien, den Selektionsprozess und die angewandten Analysemethoden. Im Kapitel "Ergebnisse" werden die ausgewählten Studien vorgestellt und deren Ergebnisse statistisch ausgewertet. Die Diskussion setzt sich kritisch mit der Qualität der Studien und dem Gesamtergebnis auseinander. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für die Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Plaquekontrolle, kieferorthopädische Behandlung, manuelle und elektrische Zahnbürsten, wissenschaftliche Studienanalyse, statistische Methoden, Risikofaktoren, Handlungsempfehlungen und Patientenberatung.
- Quote paper
- Mariette Altrogge (Author), 2019, Effektivität manueller und elektrischer Zahnbürsten bei der Plaquekontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497631