Die vorliegende beschäftigt sich mit der Ausarbeitung von Rahmenbedingungen, die sich auf die Qualität von Krippen und Krippenplätzen auswirken.
Der aktuell beschlossene Qualitätsausbau in Kindertagesstätten von Bund, Länder und Kommunen beinhaltet die staatliche Zusicherung von höheren finanziellen Ausgaben. In dem festgelegten Koalitionsvertrag von 2018 sollen bis zum Jahr 2021 insgesamt 3,5 Milliarden Euro mehr an Kosten für die Qualität in Betreuungseinrichtungen ausgegeben werden. Die Forderungen nach höheren finanziellen Ausgaben für Qualitätsmaßnahmen entstanden aus den jahrelangen Debatten und Kritiken zur mangelnden Qualität in den Betreuungseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren. Zuvor wollte die Politik im Jahre 2008 mit der Vorlage des Kinderförderungsgesetzes vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für eine höhere Betreuungs- und Bildungsqualität sorgen. Hierzu trat der Rechtsanspruch, verankert in § 24 Abs. 2 SGB VIII, auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder Tagespflege für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr im Jahre 2013 in Kraft.
Somit stieg der Ausbau von frühkindlichen Betreuungseinrichtungen rasant an. Die Qualitätsentwicklung konnte jedoch mit dem quantitativen Ausbau von Krippen nicht mithalten. Die anschließende Konzentration der Politik Bildungspläne für die Kinderbetreuungseinrichtungen unter drei Jahren zu formulieren, welche bundesweit unterschiedlich ausgelegt werden, führten bislang nicht zur nachweislichen Qualitätssteigerung und Profitierung der Kinder in Krippen. Die erneute, verstärkte Fokussierung der Bundesregierung in die Qualität von Krippen zu investieren, könnte ein Fundament in der Sicherung von Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung schaffen. Mit den Ergebnissen der Masterarbeit soll eine empirische Basis für eine anschließende Diskussion geschaffen werden, in denen es um Diskrepanz zwischen den geforderten Leistungs- und Qualitätsansprüchen verschiedener Erwartungsträger und den real exisitierenden Arbeitsbedingungen geht, die gemeinsam als Rahmenbedingungen den pädagogischen Alltag in der Kita bestimmen.
Der Aufbau der Arbeit gliedert sich dabei in drei Teile: Theorie, Empirie und Gesamtdiskussion.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theoretischer Teil
- 1. Politische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der frühkindlichen Fremdbetreuung
- 1.1. Geschichtliche Entwicklung der institutionellen Kleinkindererziehung
- 1.1.1. Fokus und Entstehung der ersten Kindergärten
- 1.1.2. Ausbau und Entstehung von Krippen
- 1.2. Krippen im Fokus und Debatte der Familien- und Bildungspolitik
- 1.2.1. Sozialisationserfahrungen in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen
- 1.2.2. Vereinbarkeit Familie und Beruf
- 1.1. Geschichtliche Entwicklung der institutionellen Kleinkindererziehung
- 2. Qualitätskriterien für die institutionelle frühkindliche Fremdbetreuung
- 2.1. Internationaler Vergleich der Kindertagesbetreuung
- 2.2. Auffassung Qualitätsbegriff in deutschen Krippen
- 3. Qualitätsdimensionen der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
- 3.1. Orientierungsqualität
- 3.1.1. Professionelles Rollenverständnis und Selbstreflexion
- 3.1.2. Konzeption der Einrichtung
- 3.2. Strukturqualität
- 3.2.1. Ausstattung der Räume
- 3.2.2. Ausbildung
- 3.2.3. Personalschlüssel von Erzieher*innen zu betreuenden Kindern
- 3.3. Prozessqualität
- 3.3.1. Grundbedürfnisse des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
- 3.3.2. Zusammenarbeit mit der Elternschaft
- 3.4. Ergebnisqualität in deutschen Krippen
- 3.1. Orientierungsqualität
- 1. Politische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der frühkindlichen Fremdbetreuung
- II Empirischer Teil
- 1. Methodik
- 1.1. Stichprobe
- 1.2. Untersuchungsdesign
- 1.1.3. Erhebungsinstrumente
- 1.4. Untersuchungsdurchführung
- 1.5. Datenauswertung
- 2. Ergebnisse
- 2.1. Soziodemografische Daten
- 2.2. Strukturelle Arbeitsbegebenheiten
- 2.3. Arbeitszufriedenheit
- 2.4. Frühkindliche Bildung
- 2.5. Zusammenhang der Datenergebnisse
- 1. Methodik
- III Diskussion und Zusammenführung theoretischer Grundlagen und empirischer Befunde
- 1. Zusammenführung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse
- 1.1. Einflussfaktoren der Qualität in Krippen
- 1.2. Auswirkungen der Rahmenbedingungen institutioneller Einrichtungen auf die Qualität frühkindlicher Fremdbetreuung
- 2. Fazit und Ausblick
- 1. Zusammenführung der theoretischen und empirischen Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Rahmenbedingungen institutioneller Einrichtungen auf die Qualität frühkindlicher Fremdbetreuung. Ziel ist es, die Einflüsse von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Qualität in Krippen herauszuarbeiten und in einen Zusammenhang zu bringen. Die Arbeit basiert auf einer schriftlichen Befragung pädagogischen Personals.
- Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf die Qualität der frühkindlichen Betreuung
- Zusammenhang zwischen ökonomischen Faktoren und der Qualität in Krippen
- Soziokulturelle Aspekte und deren Auswirkungen auf die Qualität der Betreuung
- Analyse der Arbeitsbedingungen des pädagogischen Personals und deren Einfluss auf die Qualität
- Bewertung verschiedener Qualitätsdimensionen in der frühkindlichen Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt den gesellschaftlichen Hintergrund des steigenden Betreuungsbedarfs für Kinder und die damit verbundene Herausforderung der Qualitätssicherung in Krippen. Sie benennt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
1. Politische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der frühkindlichen Fremdbetreuung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der institutionellen Kleinkindererziehung, beginnend mit den ersten Kindergärten bis hin zum heutigen Ausbau von Krippenplätzen. Es analysiert die Rolle der Familien- und Bildungspolitik, die Bedeutung von Sozialisationserfahrungen in Betreuungseinrichtungen und den Aspekt der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen, gesellschaftlichen Erwartungen und ökonomischen Gegebenheiten.
2. Qualitätskriterien für die institutionelle frühkindliche Fremdbetreuung: Dieses Kapitel vergleicht internationale Standards der Kindertagesbetreuung mit dem deutschen Verständnis von Qualität in Krippen. Es untersucht die verschiedenen Perspektiven auf den Qualitätsbegriff und legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Qualitätsdimensionen im folgenden Kapitel.
3. Qualitätsdimensionen der institutionellen Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Qualitätsdimensionen (Orientierungsqualität, Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität) in Krippen. Es untersucht detailliert die Aspekte wie professionelles Rollenverständnis, Ausstattung der Räume, Personalschlüssel, die Berücksichtigung der Grundbedürfnisse der Kinder und die Zusammenarbeit mit den Eltern. Der Zusammenhang zwischen diesen Dimensionen und der Gesamtqualität wird herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Fremdbetreuung, Krippenqualität, Qualitätsdimensionen, Rahmenbedingungen, institutionelle Einrichtungen, pädagogisches Personal, Familienpolitik, Bildungspolitik, Arbeitsbedingungen, ökonomische Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse, empirische Forschung, Qualitätsentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der Rahmenbedingungen institutioneller Einrichtungen auf die Qualität frühkindlicher Fremdbetreuung
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Rahmenbedingungen institutioneller Einrichtungen auf die Qualität der frühkindlichen Fremdbetreuung in Krippen. Sie analysiert den Einfluss von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf die Qualität und stellt diese Faktoren in einen Zusammenhang.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Einflüsse von politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die Qualität in Krippen herauszuarbeiten und zu belegen. Die Methodik basiert auf einer schriftlichen Befragung des pädagogischen Personals.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss politischer Rahmenbedingungen, den Zusammenhang zwischen ökonomischen Faktoren und der Krippenqualität, soziokulturelle Aspekte und deren Auswirkungen, die Arbeitsbedingungen des pädagogischen Personals und deren Einfluss auf die Qualität sowie die Bewertung verschiedener Qualitätsdimensionen in der frühkindlichen Betreuung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil sowie eine Diskussion und Schlussfolgerung. Der theoretische Teil beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der institutionellen Kleinkindererziehung, Qualitätskriterien im internationalen Vergleich und Qualitätsdimensionen (Orientierungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität). Der empirische Teil beschreibt die Methodik (Stichprobe, Design, Erhebungs- und Auswertungsinstrumente) und präsentiert die Ergebnisse der Befragung (soziodemografische Daten, strukturelle Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit, frühkindliche Bildung und Zusammenhänge). Die Diskussion führt die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick.
Welche Qualitätsdimensionen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Qualitätsdimensionen Orientierungsqualität (professionelles Rollenverständnis, Konzeption der Einrichtung), Strukturqualität (Ausstattung, Ausbildung, Personalschlüssel), Prozessqualität (Grundbedürfnisse der Kinder, Zusammenarbeit mit Eltern) und Ergebnisqualität in deutschen Krippen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung des pädagogischen Personals in Krippen. Die Arbeit beschreibt detailliert die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Erhebungsinstrumente und die Datenauswertung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen soziodemografische Daten des Personals, Informationen zu den strukturellen Arbeitsbedingungen, die Arbeitszufriedenheit, Aspekte der frühkindlichen Bildung und den Zusammenhang zwischen diesen Daten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion führt die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zusammen, um den Einfluss der Rahmenbedingungen auf die Qualität in Krippen zu belegen. Es wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindliche Fremdbetreuung, Krippenqualität, Qualitätsdimensionen, Rahmenbedingungen, institutionelle Einrichtungen, pädagogisches Personal, Familienpolitik, Bildungspolitik, Arbeitsbedingungen, ökonomische Faktoren, gesellschaftliche Einflüsse, empirische Forschung, Qualitätsentwicklung.
- Quote paper
- Jasmin Warnemünde (Author), 2018, Wie gelingt frühkindliche Fremdbetreuung? Zusammenhang zwischen Rahmenbedingungen und Qualität der Kinderbetreuung in institutionellen Einrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497597