Welche Potenziale und Herausforderungen bietet die Social Software-Anwendung Wiki hinsichtlich des Wissensmanagements und der Wissenskonstruktion in der Hochschulbildung und welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf bildungswissenschaftlicher Ebene? In allen Gesellschaften bilden die Wissenschaft und die Vermittlung von Wissen das Fundament. Während die Wissenschaft als Ausgangspunkt und Triebfeder gesellschaftlichen Wandels wahrgenommen wird, bewirkt die Archivierung des jeweils verfügbaren Wissensbestandes und die von Generation zu Generation erfolgende Weitergabe dieses Wissens, dass einmal errungene Kenntnisse, Techniken, Erklärungsmodelle und sogar ganze Weltbilder erhalten werden, sodass nachfolgende Generationen diese nicht immer wieder aufs Neue erlernen, erforschen, erproben und entwickeln müssen.
Aufgrund dieser Tatsache könnte man eigentlich alle Gesellschaften als Wissensgesellschaften bezeichnen und dennoch hat der Begriff seit den 1990er Jahren einen noch nie dagewesenen Bekanntheitsgrad erreicht, der sich nur durch einen Wandel der Bedeutung von Wissen erklären lässt, wie er in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts beobachtet worden ist. Zweifellos hat sich in der jüngsten Vergangenheit der Umfang, die Komplexität und die Innovationsdynamik der gesellschaftlich verfügbaren Informationen dramatisch erhöht und wird sich auch immer weiter erhöhen, sodass es zu permanenten Veränderungen und Neuerungen in allen Bereichen kommt, die wi derum immer neue Herausforderungen und Anforderungen an die Individuen stellen.
Immer schnellere technische, ökonomische und gesellschaftliche Veränderungsprozesse führen zu immer höheren und neuen Qualifikationsanforderungen und stellen damit hohe Anforderungen an Orientierungen und Perspektiven, um eben diesem Wandel gerecht zu werden, bzw. ihn zu gestalten. Wissen und insbesondere "intelligentes Wissen" wird in diesem Wandel zu einem entscheidenden Produktionsfaktor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernen in der Wissensgesellschaften
- Wandel des Wissens - Wissen als Produktionsfaktor
- Wissensmanagement als Folge der Wissensgesellschaft
- Herausforderungen für das Hochschulsystem
- Räume Schaffen für Lebenslanges Lernen
- Räume Schaffen für Kompetenzbasiertes Lernen
- Räume Schaffen für Selbstgesteuertes Lernen
- Lerntheorien im Kontext der Wissensgesellschaft
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- Konstruktivismus
- Zusammenfassung
- Social Software als Teil einer neuen Lernkultur?
- Wikis
- Das „Wiki-System“ - Technologische Aspekte
- Das „Wiki-Prinzip“ - Methodisches Konzept
- Funktionale Prinzipien
- Die „Wiki-Gemeinschaft“
- Wikis und ihre Grenzen
- Wikis in der Hochschulbildung
- Motive für den Einsatz
- Voraussetzungen zur Erschließung des Nutzungspotenzials
- Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten
- Kollaboratives Schreiben
- Austausch von Informationen, Meinungen und Ideen
- Wissenskonstruktion und Wissensmanagement mit Wikis
- Wikis als Instrumente für die Wissenskonstruktion
- Wikis als Instrumente für das Wissensmanagement
- Auswirkungen auf bildungswissenschaftlicher Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Wikis als Instrument für Wissensmanagement und Wissenskonstruktion im Hochschulstudium. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Wissensgesellschaft für das Hochschulsystem ergeben und analysiert, inwieweit Wikis als innovative Lernwerkzeuge dazu beitragen können, die Anforderungen an lebenslanges, kompetenzbasiertes und selbstgesteuertes Lernen zu bewältigen.
- Die Bedeutung von Wissen in der Wissensgesellschaft
- Die Herausforderungen des Hochschulsystems im Kontext des Wissenswandels
- Die Relevanz von Lerntheorien im Kontext der Wissensgesellschaft
- Die Rolle von Wikis als Instrument für Wissensmanagement und Wissenskonstruktion
- Die Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Hochschulbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas "Lernen in der Wissensgesellschaft" aufzeigt und die zentrale Fragestellung der Arbeit definiert. Im zweiten Kapitel werden die Veränderungen der Wissensgesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Hochschulsystem erläutert. Der Wandel von Wissen, die Bedeutung von Wissensmanagement, die Herausforderungen für das Hochschulsystem und die Relevanz verschiedener Lerntheorien in diesem Kontext werden ausführlich dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Wikis als Instrument für Wissensmanagement und Wissenskonstruktion. Die Arbeit beleuchtet die technologischen und methodischen Aspekte von Wikis, sowie die Entstehung und Funktion von „Wiki-Gemeinschaften“. Im vierten Kapitel werden die Einsatzmöglichkeiten von Wikis in der Hochschulbildung erörtert. Die Arbeit stellt die Motive für den Einsatz von Wikis und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nutzung dar. Abschließend werden im fünften Kapitel die Möglichkeiten von Wikis als Instrumente für die Wissenskonstruktion und das Wissensmanagement im Hochschulbereich diskutiert.
Schlüsselwörter
Wissensgesellschaft, Wissensmanagement, Wissenskonstruktion, Wikis, Hochschulbildung, Lerntheorien, Kompetenzbasiertes Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Kollaboration, Social Software, Web 2.0
- Quote paper
- Desiree Schumann (Author), 2017, Lernen in der Wissensgesellschaft. Wikis als Instrumente von Wissensmanagement und Wissenskonstruktion im Hochschulstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497572