Mensch-Tier-Beziehungen sind in der Soziologie ein bisher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Dies hängt unter anderem mit einer Anthropolisierung der Soziologie zusammen, die zu einer Ausklammerung anderer Lebewesen führt. Man kann jedoch nicht leugnen, dass Mensch-Tier-Beziehungen in der Gesellschaft eine zunehmende Rolle spielen. Während im Mittelalter die Mensch-Tier-Beziehung hauptsächlich von wirtschaftlichem Nutzen geprägt war, haben sich Haustiere mittlerweile mehr und mehr in private Haushalte gedrängt. Es gestaltet sich eine anders geartete ‚Variante’ von Zusammenleben, von sozialen Beziehungen.
Diese Arbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt der Sekundarstufe I soll einen Beitrag zur Analyse von Mensch-Tier-Beziehung leisten, und zwar mit einem Zugriff über Kommunikation.
Mensch-Tier-Kommunikation
Wie beobachtet die Soziologie Kommunikation, an der Mensch und Tier beteiligt scheinen?
Zunächst soll ein Forschungsüberblick zeigen welche Art von Untersuchungen es bisher zu diesem Thema bereits gibt.
Die Fragestellung der Arbeit beinhaltet eine äußerst vorsichtige Formulierung, welche die Beteiligung von Mensch und Tier an Kommunikation betrifft. Der Grund dafür liegt in der von NIKLAS LUHMANN geprägten soziologischen Systemtheorie. Daher wird sich ein großer Abschnitt dieser Arbeit mit einem Überblick über die Systemtheorie beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsüberblick
- Mensch-Tier-Kommunikation
- Die Soziologische Systemtheorie
- Systeme
- Soziale Systeme
- Psychologische Interpretation des Kommunikationsbegriffs
- Anschlusskommunikation
- Beispiel
- Kritik
- Bewusstsein als Voraussetzung für Kommunikation
- Kommunikation ohne Subjekte
- Soziale Adresse
- Krisenfälle
- Fazit
- Humanistische Tradition und soziale Systemtheorie
- Die Soziologische Systemtheorie
- Resümee
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem bisher vernachlässigten Forschungsgebiet der Mensch-Tier-Beziehungen in der Soziologie. Sie analysiert, wie die Soziologie Kommunikation betrachtet, an der Mensch und Tier beteiligt scheinen, und untersucht die Rolle der Systemtheorie in diesem Kontext.
- Analyse der Mensch-Tier-Kommunikation aus soziologischer Perspektive
- Einordnung des Kommunikationsbegriffs im Rahmen der Soziologischen Systemtheorie
- Untersuchung der Bedeutung von Bewusstsein für Kommunikation im Mensch-Tier-Kontext
- Bewertung der Möglichkeit von Kommunikation ohne Subjekte
- Vergleich mit anderen soziologischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehungen in der Gesellschaft und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Der Forschungsüberblick analysiert bestehende Literatur zum Thema Mensch-Tier-Kommunikation in der Soziologie. Kapitel 4 widmet sich der soziologischen Systemtheorie und ihren Implikationen für die Analyse von Mensch-Tier-Kommunikation. Es untersucht verschiedene Interpretationen des Kommunikationsbegriffs und die Rolle von Bewusstsein in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Mensch-Tier-Kommunikation, Soziologische Systemtheorie, Niklas Luhmann, Kommunikation ohne Subjekte, Bewusstsein, Interspezifische Sozialbeziehungen, Soziale Systeme.
- Quote paper
- Melanie Kosten (Author), 2005, Mensch-Tier-Kommunikation - Wie beobachtet die Soziologie Kommunikation, an der Mensch und Tier beteiligt scheinen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49756