Im Fokus dieser Arbeit steht die Bearbeitung einer Fallstudie. Ausgangspunkt dieser Fallstudie ist eine geplante Investition, diese gilt es zu bewerten und ein Finanzierungskonzept aufzustellen.
Hierfür werden verschiedene Methoden sowohl für die Betrachtung der Investition als auch für die Finanzierung verwendet, um am Ende ein schlüssiges Konzept aufstellen zu können. Die Fallstudie wird in mehrere Aufgaben aufgeteilt, um einzelne Aspekte detailliert betrachten zu können und die Besonderheiten verschiedener Investitions- und Finanzierungsformen herauszustellen.
Investitionen sind mit einer langfristigen Bindung des Kapitals verbunden. Deshalb ist es nicht nur einerseits wichtig, die Auswirkungen von Investitionen sowohl im finanziellen als auch im strategischen Sinne zu betrachten, andererseits muss auch die Finanzierung der Investition und deren Folgekosten sichergestellt sein.
Hierfür können verschiedene Methoden verwendet werden, um die finanziellen Auswirkungen von Investitionen zu betrachten und entweder Geld im Unternehmen freizusetzen oder neues Geld für das Unternehmen zu beschaffen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, weshalb es keine generell beste Methode gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Finanzwirtschaft im betrieblichen Kontext
- Bedeutung der Finanzierung für Unternehmen
- Bedeutung der Investition für Unternehmen
- Verfahren der Investitionsrechnung
- Statische Verfahren der Investitionsrechnung
- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Bearbeitung der Fallstudie
- Aufgabe B1
- Aufgabe B2
- Aufgabe B4
- Aufgabe B5
- Diskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse einer Fallstudie zur Finanzwirtschaft und Unternehmensentscheidungen. Ziel ist es, eine geplante Investition zu bewerten und ein passendes Finanzierungskonzept zu entwickeln. Dabei werden verschiedene Methoden zur Investitions- und Finanzierungsanalyse angewandt, um ein schlüssiges Konzept zu erstellen.
- Finanzierung und Investition im Kontext von Unternehmensentscheidungen
- Anwendung von Verfahren der Investitionsrechnung zur Bewertung von Investitionsvorhaben
- Entwicklung eines Finanzierungskonzepts für die geplante Investition
- Analyse von Vor- und Nachteilen verschiedener Finanzierungsformen
- Zusammenführung von Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen in einem Gesamtkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein, stellt die Zielsetzung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird deutlich, dass Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen für Unternehmen von großer Bedeutung sind und eine sorgfältige Analyse erfordern.
- Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Finanzwirtschaft im betrieblichen Kontext behandelt. Es werden die Bedeutung von Finanzierung und Investition für Unternehmen sowie verschiedene Methoden der Investitionsrechnung und Finanzierungsarten vorgestellt. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Analyse der Fallstudie.
- Bearbeitung der Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Fallstudie und behandelt die einzelnen Aufgaben Schritt für Schritt. Die Bearbeitung der Fallstudie soll die Anwendung der theoretischen Grundlagen aus dem vorhergehenden Kapitel veranschaulichen und eine konkrete Lösung für das vorliegende Investitionsproblem erarbeiten.
- Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung diskutiert. Die verschiedenen Aspekte der Finanzierung und Investition werden in einem umfassenden Kontext betrachtet und die Ergebnisse der Analyse kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Finanzwirtschaft, Unternehmensentscheidungen, Investitionsrechnung, Finanzierung, Kapitalwertmethode, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fallstudie, Geschäftsplan, Investitionsprojekt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Bewertung einer geplanten Investition und Aufstellung eines Finanzierungskonzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497509