In der vorliegenden Arbeit soll vor allem die architektonische Wirkung des Pantheons anhand ausgewählter Beispiele untersucht werden. Untersuchungsgegenstände bilden die Villa Rotonda bei Vicenza und das Alte Museum in Berlin. Der Grund für die Wahl lag dabei in der idealtypischen Ausprägung der Architektur beider Bauwerke, da bei beiden stilistische Elemente des Pantheons zum Tragen kommen. In diesem Kontext wird außerdem noch ein allgemeiner Überblick über die drei Bauwerke gegeben.
Rom ist die europäische Stadt, in der sich zahlreiche Monumente befinden, die ihren Ursprung in der Antike haben. Jedes Jahr pilgern Menschen aus der ganzen Welt in die italienische Hauptstadt, um berühmte Sehenswürdigkeiten wie Amphitheater, Forum Romanum , Kaiserforen und Engelsburg hautnah mit eigenen Augen bewundern zu können. Ein wahrer Besuchermagnet für Touristen, Archäologen, Geschichtswissenschaftler und Architekturliebhaber ist außerdem das Pantheon.
Das im Zentrum Roms liegende Pantheon zählt zu den antiken Bauwerken, die bis heute am besten erhalten geblieben sind. Sein guter Zustand ist darauf zurückzuführen, dass es in eine christliche Kirche umgewandelt wurde, nachdem Kaiser Phokas den Baukomplex 608 n. Chr. an Papst Bonifaz IV. übertragen hat. Dies hatte zur Folge, dass es vor mutwilliger Zerstörung geschützt war. Demnach wundert es nicht, dass dieser einzigartige Bau mit zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.
Der Bau des noch heute zu bewundernden Monuments wird Hadrian zugeschrieben, welcher viele bauliche Maßnahmen in Rom vornahm, was aus alten Schriftquellen und archäologischen Funden hervorgeht. Dazu zählen Restaurierungen wie beispielsweise beim Augustusforum oder Neuerrichtungen. Auch außerhalb von Rom führte Hadrian seine Bautätigkeit aus. Sein Landsitz bei Tivoli sei hierbei besonders hervorgehoben. In der Hauptstadt Italiens sind die Engelsburg und das Pantheon die bekanntesten Beispiele der hadrianischen Baupolitik.
Die Besonderheit des Pantheons ist seine Vorbildfunktion für zahlreiche Bauten, die über die Epochen hinweg entstanden sind. In der Antike hatte das Pantheon noch keine besonders starke Auswirkung auf die nachfolgende Architektur; seine hohe Wertschätzung ist vielmehr ein neuzeitliches Phänomen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Pantheon in Rom
- 2.1 Geschichte des Pantheons
- 2.2 Konstruktion und Nutzung
- 2.3 Deutungsversuche
- 3. Spätere Architektur im Pantheon-Stil
- 3.1 Die Villa Rotonda bei Vicenza
- 3.2 Das Alte Museum in Berlin
- 4. Vergleich der Bauwerke
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die architektonische Wirkung des Pantheons anhand ausgewählter Beispiele: der Villa Rotonda in Vicenza und des Alten Museums in Berlin. Ziel ist es, die stilistischen Elemente des Pantheons in diesen späteren Bauwerken zu identifizieren und zu analysieren, um deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte zu beleuchten.
- Architektur des Pantheons und seine Bedeutung
- Einfluss des Pantheons auf spätere Bauwerke
- Vergleichende Analyse der Architektur von Pantheon, Villa Rotonda und Altem Museum
- Rezeption des Pantheons in der Architekturgeschichte
- Stilistische Elemente des Pantheons und deren Übernahme
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das Pantheon als herausragendes Beispiel antiker Baukunst vor, welches bis heute Besucher aus aller Welt anzieht. Es wird auf seinen guten Erhaltungszustand hingewiesen, der auf seine Umwandlung in eine christliche Kirche zurückzuführen ist. Die Arbeit fokussiert sich auf die architektonische Wirkung des Pantheons anhand ausgewählter Beispiele und beschreibt die gewählte Methodik. Die Einleitung erwähnt die umfangreiche, aber teilweise spezialisierte Forschungsliteratur zum Pantheon und benennt die wichtigsten Quellen und Autoren, auf die sich die Arbeit stützt. Sie hebt die Bedeutung des Pantheons als Vorbild für zahlreiche spätere Bauwerke hervor.
2. Das Pantheon in Rom: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Pantheon in Rom. Es behandelt die Geschichte des Gebäudes, seine Konstruktion und Nutzung sowie verschiedene Deutungsversuche. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit der Baugeschichte, der Architektur und den verschiedenen Interpretationen der Funktion und Bedeutung des Pantheons im Kontext der römischen Geschichte und Kultur. Die Zusammenführung der unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht ein tiefes Verständnis des Gebäudes und seiner Rolle in der Architekturgeschichte.
3. Spätere Architektur im Pantheon-Stil: Dieses Kapitel analysiert die architektonische Wirkung des Pantheons anhand zweier ausgewählter Beispiele: der Villa Rotonda und des Alten Museums in Berlin. Es beleuchtet die jeweiligen architektonischen Stilelemente, die von dem Pantheon übernommen wurden, und untersucht, wie diese Elemente in die Gesamtarchitektur der Gebäude integriert sind. Die Kapitelteile vergleichen die architektonischen Merkmale der Gebäude und analysieren die spezifischen Einflüsse, die vom Pantheon ausgegangen sind. Die Analyse berücksichtigt den historischen Kontext jedes Gebäudes und zeigt die unterschiedlichen Interpretationen und Adaptionen des Pantheon-Stils auf.
4. Vergleich der Bauwerke: Dieses Kapitel vergleicht das Pantheon mit der Villa Rotonda und dem Alten Museum, um die architektonische Wirkung des Pantheons und die unterschiedlichen Wege seiner Rezeption in verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der architektonischen Gestaltung herausgearbeitet und analysiert, um das einzigartige Erbe des Pantheons zu beleuchten. Es wird der Einfluss des Pantheons auf die Architekturgeschichte in der Renaissance und im 19. Jahrhundert untersucht.
Schlüsselwörter
Pantheon, Architektur, Villa Rotonda, Altes Museum Berlin, Antike, Renaissance, Architekturgeschichte, römische Architektur, Baukunst, Wirkungsgeschichte, Vergleichende Architekturgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Das Pantheon und seine Wirkung auf spätere Architektur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die architektonische Wirkung des Pantheons in Rom auf ausgewählte spätere Bauwerke: die Villa Rotonda in Vicenza und das Alte Museum in Berlin. Sie analysiert stilistische Elemente des Pantheons in diesen Gebäuden und beleuchtet deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das Pantheon in Rom (inkl. Geschichte, Konstruktion, Nutzung und Deutungsversuche), Spätere Architektur im Pantheon-Stil (fokussiert auf Villa Rotonda und Altes Museum), Vergleich der Bauwerke (Pantheon, Villa Rotonda, Altes Museum) und Resümee.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt das Pantheon als herausragendes Beispiel antiker Baukunst vor, beschreibt den Fokus der Arbeit und die gewählte Methodik, erwähnt die relevante Forschungsliteratur und benennt wichtige Quellen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Das Pantheon in Rom"?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Pantheon: seine Geschichte, Konstruktion, Nutzung und verschiedene Deutungsversuche. Es analysiert detailliert die Baugeschichte, Architektur und Interpretationen der Funktion und Bedeutung des Pantheons im Kontext der römischen Geschichte und Kultur.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Spätere Architektur im Pantheon-Stil"?
Dieses Kapitel analysiert die architektonische Wirkung des Pantheons an der Villa Rotonda und dem Alten Museum. Es beleuchtet die Übernahme stilistischer Elemente des Pantheons und deren Integration in die Gesamtarchitektur der jeweiligen Gebäude. Vergleiche der architektonischen Merkmale und der Einfluss des Pantheons werden untersucht.
Was wird im Kapitel "Vergleich der Bauwerke" gemacht?
Dieses Kapitel vergleicht das Pantheon mit der Villa Rotonda und dem Alten Museum, um die architektonische Wirkung des Pantheons und seine unterschiedliche Rezeption in verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der architektonischen Gestaltung werden herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Pantheon, Architektur, Villa Rotonda, Altes Museum Berlin, Antike, Renaissance, Architekturgeschichte, römische Architektur, Baukunst, Wirkungsgeschichte, Vergleichende Architekturgeschichte.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die stilistischen Elemente des Pantheons in der Villa Rotonda und dem Alten Museum zu identifizieren und zu analysieren, um deren Rezeption und Einfluss auf die Architekturgeschichte zu beleuchten. Sie untersucht die Architektur des Pantheons, seinen Einfluss auf spätere Bauwerke und bietet eine vergleichende Analyse der Architektur von Pantheon, Villa Rotonda und Altem Museum.
- Citar trabajo
- Nikolas Nimptsch (Autor), 2019, Das Pantheon und seine architektonische Wirkung an ausgewählten Beispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497492