Ist die Religion ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft oder ist sie nur eine Projektion unserer Wünsche und Hoffnungen? Dieser Frage ging Ludwig Andreas Feuerbach im 19. Jahrhundert nach und wollte beweisen, dass den religiösen Mythen und Prophezeiungen natürliche und einfache Erklärungen zugrunde liegen, die sich durch naturwissenschaftliche Methoden erklären lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Theologie im 19. Jahrhundert
- Begriff der Anthropologie
- Anthropologie
- Philosophische Anthropologie
- Feuerbach's Philosophie der Sinne
- Das Wesen des Christentums
- Von der Theologie zur Anthropologie?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Feuerbachs Religionsphilosophie und untersucht, ob seine „empirisch-philosophische Analyse“ ausreichend ist, um die Theologie als Anthropologie zu etablieren. Die Arbeit beleuchtet die historischen und philosophischen Grundlagen von Feuerbachs Thesen und diskutiert seine Kritik an der Religion im Kontext des deutschen Idealismus und der Theologie des 19. Jahrhunderts.
- Feuerbachs Religionsphilosophie und ihre Einordnung in die Philosophiegeschichte
- Die Kritik Feuerbachs an der Religion und seine anthropologische Sichtweise
- Die Rezeption von Feuerbachs Philosophie und ihre Bedeutung für die Religionskritik
- Der Zusammenhang zwischen Theologie und Anthropologie
- Die Rolle der empirischen Analyse in Feuerbachs Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Philosophie und Theologie des 19. Jahrhunderts, mit besonderem Fokus auf den deutschen Idealismus und die christliche Dogmatik. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die Einordnung von Feuerbachs Philosophie.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Begriff der Anthropologie, sowohl in der allgemeinen als auch in der philosophischen Bedeutung. Es werden verschiedene Auffassungen der philosophischen Anthropologie dargestellt.
Kapitel drei konzentriert sich auf Feuerbachs Philosophie der Sinne und seine Religionskritik, die in seinem Hauptwerk „Das Wesen des Christentums“ dargestellt wird. Dieses Kapitel beleuchtet Feuerbachs These, dass Religion eine Projektion menschlicher Bedürfnisse und Wünsche ist und seine anthropologische Interpretation des Christentums.
Schlüsselwörter
Feuerbach, Religionsphilosophie, Anthropologie, Theologie, Deutscher Idealismus, Christentum, Empirismus, Religionskritik, Sinnlichkeit, Projektion, Mensch, Geschichte, Philosophie, Wissenschaft, Dogmatik
- Citar trabajo
- Alexander Kerbs (Autor), 2019, Feuerbach's Religionsphilosophie. Von der Theologie zur Anthropologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497350