In der vorliegenden Arbeit sollen die Dispositive zweier fiktiven Geschichten, welche in ihrer Entstehung über 2000 Jahre auseinanderliegen, verglichen werden. Als Basis dieses Vergleichs, dient Gilliams Film "12 Monkeys" der mit Platons "Höhlengleichnis" verglichen wird.
Zuvörderst werden die beiden Geschichten kurz beschrieben, anschließend wird der Begriff des Dispositivs erläutert, die beiden Hauptprotagonisten in ebendieses eingeordnet und abschließend verglichen. Da der Begriff des Dispositivs vielschichtig ist und viel Spielraum lässt, wird er hier lediglich in der in Kapitel 4 definierten Form, als Grundlage für den vorliegenden Vergleich, behandelt. Platons Höhlengleichnis ist wohl eines der meistzitiertesten und berühmtesten philosophischen Werke der Menschheit und dadurch vielseitig auslegbar. Die Einordnung des Dispositivs und der damit verbundene Ansatz wird hier in der Arbeit definiert.
Sowohl Gilliam als auch Platon sind in ihren Bereichen Koryphäen, inwieweit sich Parallelitäten und Unterschiede eines modernen Films und eines Antiken Gleichnisses aufzeigen, wird folgend gezeigt. Eine zusammenfassende Stellungnahme zu Begrifflichkeiten und Medien schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gilliams 12 Monkeys
- Platons ,,Höhlengleichnis❞
- Das Dispositiv
- Einordnung des Hauptprotagonisten James Cole in das Dispositiv
- Einordnung des Hauptprotagonisten „der Erleuchtete” in das Dispositiv
- Vergleich der Dispositive des James Cole und „des Erleuchteten”
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Dispositive in Gilliams Film 12 Monkeys und Platons Höhlengleichnis. Das Ziel ist es, Unterschiede und Parallelen zwischen den beiden Dispositiven aufzuzeigen und zu analysieren, wie die Hauptprotagonisten in diese Dispositive eingeordnet werden können.
- Dispositiv als analytisches Werkzeug
- Vergleich der Dispositive in 12 Monkeys und Platons Höhlengleichnis
- Einordnung der Hauptprotagonisten in die Dispositive
- Unterschiede und Parallelen der Dispositive
- Philosophische und filmische Aspekte der Dispositive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ansatz des Dispositiv-Vergleichs. Das zweite Kapitel widmet sich Gilliams Film 12 Monkeys und beschreibt die Handlung, den Kontext und die Rolle des Hauptprotagonisten James Cole. Im dritten Kapitel wird Platons Höhlengleichnis vorgestellt und erläutert, wie das Dispositiv in diesem philosophischen Werk zum Tragen kommt. Das vierte Kapitel definiert das Dispositiv und ordnet die Hauptprotagonisten in ihre jeweiligen Dispositive ein. Das fünfte Kapitel widmet sich einem detaillierten Vergleich der beiden Dispositive, wobei die Unterschiede und Parallelen hervorgehoben werden. Der Schluss, der in dieser Vorschau nicht enthalten ist, wird voraussichtlich die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Vergleich zusammenfassen und die Relevanz des Dispositiv-Konzepts für die Analyse der beiden fiktiven Geschichten beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Dispositiv, Vergleich, 12 Monkeys, Platons Höhlengleichnis, Hauptprotagonisten, Unterschiede, Parallelen, Film, Philosophie, Fiktion, Realität, Wahrnehmung.
- Quote paper
- Paul Hoheisel (Author), 2019, Dispositive im Vergleich. Unterschiede und Parallelitäten der Unterwelt im Film "12 Monkeys" und Platons "Höhlengleichnis", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497317